Pflege- und Gesundheitsberufe

16.01.–09.06.2023 | Münster | PFLEGE – CROSS – BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert | Träger: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH

Träger des Teilprojektes:
Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH | Hohenzollernring 70 | 48145 Münster
Name des Teilprojektes:
PFLEGE – CROSS – BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert
Kontakt:

Dr. Gertrud Bureick (Projektleitung)


Webseite:

www.fga-muenster.de/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung für Pflegende aus dem EU- und Nicht-EU-Ausland mit pflegerischer Ausbildung bzw. Studium


Zeit/Zeitraum/Ort:

Zeitraum:  16. Januar 2023 – 09. Juni 2023

Ort: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH, Hohenzollernring 70, 48145 Münster


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Vollzeit, modular, 360 U.-Std. Theorie, Umfang der Praxis nach Feststellung der Bezirksregierung Münster


Zielgruppe:
  • Pflegefachpersonen aus dem EU- und Nicht-EU Ausland, die im Heimatland eine pflegerische Grundausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben
  • Medizinisch vorgebildete Personen aus dem EU- und Nicht-EU Ausland, die im Heimatland eine medizinisch – naturwissenschaftliche Ausbildung bzw. entsprechendes Studium absolviert haben und von der Bezirksregierung Münster einen Bescheid über die Feststellung der Gleichwertigkeit mit in Deutschland ausgebildeten Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern erhalten haben.

Anmeldung:

fortlaufend


Inhalt:

Rahmenlehrplan (entwickelt mit vier weiteren Pflegeschulen aus dem IQ Netzwerk NRW)


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Eine absolvierte Ausbildung mit Qualifikationsnachweis in der Pflege bzw. Studium aus dem Heimatland
  • Anerkennungsbescheid der Bezirksregierung Münster NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau (GER)

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmende je Kurs


16.01.–15.06.2023 | Köln: Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft | Träger: Louise von Marillac-Schule

Träger des Teilprojektes:
Louise von Marillac-Schule | Simon-Meister-Straße 46–50 | 50733 Köln
Name des Teilprojektes:
Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft
Kontakt:

Beate Eschbach (Projektleitung u. Schulleitung), Judith Carle (Projektreferentin)


Webseite:

www.krankenpflegeschule-koeln.de


Art der Qualifizierung:

Anpassungslehrgang zur Anerkennung eines im Ausland erworbenen Berufsabschlusses im Pflegebereich (nichtakademische Gesundheitsfachberufe)


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • 16.01.-02.03.2023: Modul 1 – 120 Stunden
  • 03.03.-06.04.2023: Modul 2 – 80 Stunden
  • 24.04.-26.05.2023: Modul 3 – 80 Stunden
  • 31.05.-15.06.2023: Modul 4 – 80 Stunden

Ort: Louise von Marillac-Schule, Simon-Meister-Straße 46–50, 50733 Köln


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Modular aufgebaute 360 Lehrgangsstunden


Zielgruppe:

Migrant*innen mit Bescheid des Landesprüfungsamtes und der Empfehlung für einen Anpassungslehrgang im Bereich der Pflege


Anmeldung:

Start zu jedem Modulbeginn nach Verfügbarkeit von Plätzen möglich. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden


Inhalt:

Modul 1: Zu pflegende Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem unterstützen

Modul 2: Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen und im interprofessionellen Team rehabilitativ handeln

Modul 3: Menschen in der eigenen Häuslichkeit pflegerisch unterstützen, beraten und begleiten

Modul 4: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Sie haben eine Ausbildung in der Pflege absolviert und haben einen entsprechenden Qualifikationsnachweis
  • Sie haben einen Anerkennungsbescheid des Landesprüfungsamtes NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Ihre Deutschkenntnisse sind auf B2-Niveau

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmer*innen je Kurs


Kooperationspartner:

Die fachpraktische Ausbildung findet meistens in der Einrichtung, in der Sie arbeiten, statt. Gerne können wir den Kontakt zu den Einrichtungen unseres Verbunds, der Stiftung der Cellitinnen, herstellen: wir kooperieren mit zehn Krankenhäusern im Großraum Köln und über dreißig Senioreneinrichtungen in den Regionen Köln, Düren, Bonn und Kleve.


05.–17.06.2023 | Essen: Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz | Träger: ASB RV Ruhr e. V.

Träger des Teilprojektes:
ASB RV Ruhr e. V. | Richterstraße 20/22 | 45143 Essen
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Kontakt:

Amelie Hecker
Tel.: 0201 / 87 00 1 -64
Fax: 0201 / 87001- 88
Handy: 01621794445
E-Mail: ahecker@asb-ruhr.info

Berenike Schmoldt
Tel.: 0201 / 87 00 1 -69
Fax: 0201 / 87001- 0
Handy:
E-Mail: bschmoldt@asb-ruhr.info


Webseite:

https://www.asb-ruhr.de/unsere-angebote/iq-integration-durch-qualifizierung


Art der Qualifizierung:

Brückenmaßnahme


Zeit/Zeitraum/Ort:

Zeit: 5. Juni 2023 - 17. Juni 2023, jeweils Mo. - Fr. 09 Uhr bis 16 Uhr

Ort: Die Perspektive e.V., Eulerstraße 17, 45143 Essen


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Vollzeit, 6 Unterrichtseinheiten pro Tag
  • 2 zusätzliche Praktikumstage

Zielgruppe:

Menschen ausländischer Herkunft, mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland


Anmeldung:

Anmeldung bis einschließlich 04. Juni 2023 möglich


Inhalt:

Einführung und Vermittlung von berufsfachlichen Kenntnissen aus dem Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Modul 1: Struktur und Aufbau des Gesundheitswesens/Rettungsdienstes

Modul 2: Struktur und Aufbau des Gesundheitswesens/Rettungsdienstes

Modul 3: Der Arbeitsalltag

Modul 4: Umgang mit Stress

Modul 5: Rechte und Pflichten

Modul 6: Erste Hilfe Training

Modul 7: Katastrophenschutz

Modul 8: Einführung in die Fachsprache

Modul 9: Bewerbungsmanagement

Modul 10: Abschlusstag

2 zusätzliche Praktikumstage

Die Module werden durch Coaching Einheiten und einen Mentoring-Programm unterstützt und begleitet.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Alle Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft          
  • Voraussetzung ist die Fähigkeit, den Inhalten folgen zu können (ab B1 Sprachniveau (GER))

Teilnehmendenzahl (Max):

12 Teilnehmer*innen


Kooperationspartner:
  • S.F.S Sprachschule
  • W.I.R.
  • Startklar

10.07.–24.11.2023 | Münster: PFLEGE – CROSS-BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert | Träger: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH

Träger des Teilprojektes:
Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH | Hohenzollernring 70 | 48145 Münster
Name des Teilprojektes:
PFLEGE – CROSS-BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert
Kontakt:

Dr. Gertrud Bureick (Projektleitung)


Webseite:

www.fga-muenster.de/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung für Pflegende aus dem EU- und Nicht-EU-Ausland mit pflegerischer Ausbildung bzw. Studium


Zeit/Zeitraum/Ort:

Zeitraum:  10. Juli 2023 – 24. November 2023

Ort: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH, Hohenzollernring 70, 48145 Münster


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Vollzeit, modular, 360 U.-Std. Theorie, Umfang der Praxis nach Feststellung der Bezirksregierung Münster


Zielgruppe:
  • Pflegefachpersonen aus dem EU- und Nicht-EU Ausland, die im Heimatland eine pflegerische Grundausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben
  • Medizinisch vorgebildete Personen aus dem EU- und Nicht-EU Ausland, die im Heimatland eine medizinisch – naturwissenschaftliche Ausbildung bzw. entsprechendes Studium absolviert haben und von der Bezirksregierung Münster einen Bescheid über die Feststellung der Gleichwertigkeit mit in Deutschland ausgebildeten Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern erhalten haben.

Anmeldung:

fortlaufend


Inhalt:

Rahmenlehrplan (entwickelt mit vier weiteren Pflegeschulen aus dem IQ Netzwerk NRW)


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Eine absolvierte Ausbildung mit Qualifikationsnachweis in der Pflege bzw. Studium aus dem Heimatland
  • Anerkennungsbescheid der Bezirksregierung Münster NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau (GER)

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmende je Kurs


24.07.–01.12.2023 | Köln: Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft | Träger: Louise von Marillac-Schule

Träger des Teilprojektes:
Louise von Marillac-Schule | Simon-Meister-Straße 46–50 | 50733 Köln
Name des Teilprojektes:
Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft
Kontakt:

Beate Eschbach (Projektleitung u. Schulleitung), Judith Carle (Projektreferentin)


Webseite:

www.krankenpflegeschule-koeln.de


Art der Qualifizierung:

Anpassungslehrgang zur Anerkennung eines im Ausland erworbenen Berufsabschlusses im Pflegebereich (nichtakademische Gesundheitsfachberufe)


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • 24.07.-11.08.2023: Modul 1 – 120 Stunden
  • 28.08.-08.09.2023: Modul 2 – 80 Stunden
  • 29.09.-13.10.2023: Modul 3 – 80 Stunden
  • 20.11.-01.12.2023: Modul 4 – 80 Stunden

Ort: Louise von Marillac-Schule, Simon-Meister-Straße 46–50, 50733 Köln


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Modular aufgebaute 360 Lehrgangsstunden


Zielgruppe:

Migrant*innen mit Bescheid des Landesprüfungsamtes und der Empfehlung für einen Anpassungslehrgang im Bereich der Pflege.


Anmeldung:

Start zu jedem Modulbeginn nach Verfügbarkeit von Plätzen möglich. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.


Inhalt:

Modul 1: Zu pflegende Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem unterstützen

Modul 2: Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen und im interprofessionellen Team rehabilitativ handeln

Modul 3: Menschen in der eigenen Häuslichkeit pflegerisch unterstützen, beraten und begleiten

Modul 4: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Sie haben eine Ausbildung in der Pflege absolviert und haben einen entsprechenden Qualifikationsnachweis
  • Sie haben einen Anerkennungsbescheid des Landesprüfungsamtes NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Ihre Deutschkenntnisse sind auf B2-Niveau

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmer*innen je Kurs


Kooperationspartner:

Die fachpraktische Ausbildung findet meistens in der Einrichtung, in der Sie arbeiten, statt. Gerne können wir den Kontakt zu den Einrichtungen unseres Verbunds, der Stiftung der Cellitinnen, herstellen: wir kooperieren mit zehn Krankenhäusern im Großraum Köln und über dreißig Senioreneinrichtungen in den Regionen Köln, Düren, Bonn und Kleve.


28.08.–20.12.2023 | Dortmund: Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning | Träger: Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe

Träger des Teilprojektes:
Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe | Kirchdernerstraße 45 a | 44145 Dortmund
Name des Teilprojektes:
Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning
Kontakt:

Projektleitung: Melanie Schneider (0231/86436-159, melanie.schneider@canisiuscampus.de)

Projektadministration: Jutta Wufka (0231/86436-118, jutta.wufka@canisiuscampus.de)


Webseite:

https://www.canisiuscampus.de/canisius-campus/projekte/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf


Zeit/Zeitraum/Ort:

Nächster Kursbeginn: 28. August 2023 bis max. 20. Dezember 2023

Ort: Canisius Campus Dortmund, Kirchdernerstraße 45 a, 44145 Dortmund


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • 3 Blöcke, insgesamt 360 Stunden in Vollzeit
  • Zwischen den Blöcken kann der praktische Einsatz erfolgen

Zielgruppe:

Pflegefachpersonen mit ausländischer Herkunft, die im Heimatland eine pflegerische Ausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben.


Anmeldung:

Kontinuierlich, jeweils mindestens 14 Tage vor dem Kursbeginn.


Inhalt:

Orientiert am Rahmenlehrplan für den Anpassungslehrgang nach § 40 PflBG zur Vorbereitung auf die Anerkennung als Pflege-Fachkraft in Nordrhein-Westfalen (RaLeA-NW) wird der theoretische und praktische Unterricht in Anpassungslehrgang angeboten.


Teilnahmevoraussetzungen:

Ihren kompletten Bescheid der Bezirksregierung, Lebenslauf, Sprachzertifikat, Aktueller Aufenthaltstitel (sofern bereits vorhanden)


Teilnehmendenzahl (Max):

25 Personen


Kooperationspartner:
  • Krankenhaus- und Altenhilfeträger in der Region und im Land
  • Caritasverband für das Erzbistum Paderborn

Ganzjährig | Dortmund: Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning | Träger: Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe

Träger des Teilprojektes:
Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe | Kirchdernerstraße 45 a | 44145 Dortmund
Name des Teilprojektes:
Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning
Kontakt:

Projektleitung: Melanie Schneider (0231/86436-159, melanie.schneider@canisiuscampus.de)

Projektadministration: Jutta Wufka (0231/86436-118, jutta.wufka@canisiuscampus.de)


Webseite:

https://www.canisiuscampus.de/canisius-campus/projekte/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf (nur Praxis)


Zeit/Zeitraum/Ort:

Ganzjährig

Ort: Canisius Campus Dortmund, Kirchdernerstraße 45 a, 44145 Dortmund


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

praktische Einsatz


Zielgruppe:

Pflegefachpersonen mit ausländischer Herkunft, die im Heimatland eine pflegerische Ausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben und die zum Ausgleich der wesentlichen Unterschiede lediglich Stunden in der praktischen Ausbildung absolvieren müssen.


Anmeldung:

kontinuierlich


Inhalt:

Erlangung der Gleichwertigkeit zu in Deutschland ausgebildeten Pflegefachkräften.


Teilnahmevoraussetzungen:

Ihren kompletten Bescheid der Bezirksregierung, Lebenslauf, Sprachzertifikat, Aktueller Aufenthaltstitel (sofern bereits vorhanden)


Teilnehmendenzahl (Max):

unbegrenzt


Kooperationspartner:
  • Krankenhaus- und Altenhilfeträger in der Region und im Land
  • Caritasverband für das Erzbistum Paderborn



Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.