09.12.2024 | Projektreferent*in im Themenfeld Qualifizierungsbegleitung
Sie möchten Ihre Kompetenzen im Themenfeld Integration ausländischer Fachkräfte entfalten und verfügen über Erfahrungen in der Umsetzung öffentlich geförderter Projekte? In einem Netzwerk mit Partnerorganisationen und Akteuren des Arbeitsmarktes können Sie Ihr Organisations- und Kommunikationstalent im Team des Teilvorhabens „Qualifizierungsbegleitung im Kontext des Anerkennungsgesetzes“ im Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung beim Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) in Düsseldorf einsetzen.
Die Stelle als Projektreferent*in im Themenfeld Qualifizierungsbegleitung ist ab dem 01.01.2025 neu zu besetzen.
Idealerweise verfügen Sie über einen wirtschafts- oder politisch/sozialwissenschaftlichen Hochschulabschluss, kennen sich mit dem Berufsbildungssystem in Deutschland aus, besitzen Kompetenzen im Bereich der Zuwanderung und bestenfalls der beruflichen Anerkennung sowie den Grundlagen des SGB.
Die Aufgaben des Teilvorhabens „Qualifizierungsbegleitung im Kontext des Anerkennungsgesetzes“ im Förderprogramm IQ in Düsseldorf bestehen darin, zugewanderte Menschen zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen, die ihre ausländischen Berufsabschluss in Deutschland anerkennen lassen möchten. Damit sollen insbesondere Hürden der Arbeitsmarktintegration abgebaut, eine qualifikationsadäquate Beschäftigung sowie deren berufliche Anerkennungsverfahren erleichtert werden. Nähere Informationen zum Regionalen Integrationsnetzwerk IQ NRW – West seinen Partnern und Aufgaben erhalten Sie unter www.iq-nrw-west.de. Infos zum Westdeutschen Handwerkskammertag unter www.whkt.de.
Ihre Aufgaben:
Sie unterstützen die Projektleitung bei der Umsetzung der Projektziele in der Qualifizierungsplanung und -begleitung.
Sie beraten und begleiten Teilnehmende individuell vor, während und nach den Anpassungsqualifizierungen und Brückenmaßnahmen, die eine qualifikationsadäquate Beschäftigung zum Ziel haben.
Sie erstellen Qualifizierungsprofile und -pläne für die Teilnehmenden, identifizieren passende Qualifizierungsangebote und stimmen den Zugang zu den Qualifizierungsmaßnahmen zwischen den Teilnehmenden und den Bildungseinrichtungen ab.
Sie stimmen sich bei der Ausarbeitung der individuellen Anpassungsqualifizierungen und Brückenmaßnahmen mit den zuständigen Stellen, Kammern, Qualifizierungsträgern, Bildungseinrichtungen, Betrieben, der Arbeitsverwaltung und weiteren Akteuren ab und dienen bei Bedarf als Bindeglied zwischen diesen Einrichtungen und den Teilnehmenden.
Sie dokumentieren Ihre Aktivitäten mit Bezug auf die Teilnehmenden fortlaufend und arbeiten dabei eng mit den Kolleg*innen der Anerkennungsberatung und Qualifizierungsbegleitung zusammen
Das bringen Sie mit:
Abgeschlossenes Hochschulstudium im wirtschafts- oder politisch/sozialwissenschaftlichen Bereich oder eine vergleichbare Qualifikation mit einschlägiger Berufserfahrung
Erfahrungen in der Projektarbeit, insbesondere im Kontext der Integration und Migration
Umgang mit MS-Office sowie digitalen Medien zur Kommunikation und Präsentation
Starkes Organisationstalent und soziale Kompetenzen
Ein Gefühl für die Arbeit in Netzwerken und Strukturen der Wirtschaft und Politik
Verständnis für die Abläufe und Interessen der Fachkräfteeinwanderung
Hohes Maß an persönlicher und kommunikativer Kompetenz
Gerne verfügen Sie über eigene Migrationserfahrung
Fließende Deutschkenntnisse (C-Niveau) und sichere Beherrschung in Wort und Schrift mindestens einer weiteren Sprache
Idealerweise kennen sich mit dem Berufsbildungssystem in Deutschland aus, besitzen vertiefte Kenntnisse im Bereich der beruflichen Anpassungsqualifizierungen und der angrenzenden Sachgebiete sowie der Anerkennungs- und Qualifizierungsstrukturen in NRW
Die Stelle:
Die gehaltliche Eingruppierung der Vollzeitstelle erfolgt nach den Vorgaben des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L), bei Vorliegen der hierfür notwendigen Qualifikation bis max. TV-L 11.
Eine vertragliche Befristung ist aufgrund der Projektlaufzeit zunächst bis zum 31.12.2025 vorgesehen. Bei einer Verlängerung des Projektvorhabens durch den Mittelgeber – das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) – ist ein Anschluss in den Jahren 2026 bis 2028 möglich.
Das bieten wir Ihnen:
ein werteorientiertes Arbeitsumfeld in einem engagierten Team
flache Hierarchien
flexible Arbeitszeiten
mobiles Arbeiten (Homeoffice) nach individueller Abstimmung möglich
abwechslungsreiche Tätigkeiten mit hoher Eigenverantwortung
Möglichkeit der Weiterentwicklung eigener Kompetenzen
Beschäftigung auf Landesebene in NRW mit guten Kontakten in die Wirtschaft, Verwaltung und Politik
Der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) ist der Zusammenschluss der Handwerkskammern in Nordrhein-Westfalen. Er wird in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins geführt und hat seinen Standort am Sitz der nordrhein-westfälischen Landesregierung in Düsseldorf. Als Zuwendungsempfänger für das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung koordiniert das IQ Team beim WHKT die Umsetzung für das Regionale Netzwerk IQ NRW – West. Ziel ist es, strukturelle Hürden und Nachteile von Menschen ausländischer Herkunft am Arbeitsmarkt abzubauen, so dass Fachkräfteeinwanderung und bildungsadäquate Beschäftigung ungehindert gelingen.
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ausschließlich digital an: bewerbung@whkt.de
Westdeutscher Handwerkskammertag e.V. „IQ QBA"
Herrn Hauptgeschäftsführer
Dr. Florian Hartmann
Volmerswerther Str. 79
40221 Düsseldorf