Förderprogramm IQ − Integration durch Qualifizierung
Das Förderprogramm IQ − Integration durch Qualifizierung …
… zielt darauf ab, die nachhaltige und bildungsadäquate Integration von erwachsenen Menschen ausländischer Herkunft in den Arbeitsmarkt zu verbessern. Hierfür müssen im Ausland erworbene Qualifikationen anerkannt, Zeugnisse bewertet oder andere Schritte unternommen werden. Bundesweit sind im Kontext des Förderprogramms IQ Regionale Integrationsnetzwerke (RIN) sowie Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstellen und Fachstellen zu migrationsspezifischen Schwerpunktthemen im Einsatz. weiterlesen
Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West …
… qualifiziert erwachsene Fachkräfte mit ausländischer Herkunft und Wohnsitz in der Region NRW – West. Anpassungslehrgänge in reglementierten und nicht-reglementierten Berufen, insbesondere in der Pflege und Qualifizierungsbausteine in Brückenmaßnahmen, unterstützen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt. Dabei runden individuelle Coaching- und Qualifizierungsbegleitungen sowie Verfahren zur Sichtbarmachung non-formal und informell erworbener Kompetenzen das Angebot des Netzwerks ab. weiterlesen
Sie haben einen Berufsabschluss in der Pflege oder einem anderen Gesundheitsfachbereich in einem Drittland erworben und suchen einen geeigneten Anpassungslehrgang oder eine Praxisbegleitung? Sie haben im Ausland Qualifikationen im Bereich Rettungsdienst oder Katastrophenschutz erworben? Die IQ Teilvorhaben unterstützen Sie, Ihre Kompetenzen für Ihre berufliche Karriere zu entfalten.
Handwerker*innen erlernen ihren Beruf in Deutschland über das duale Berufsbildungssystem im Betrieb und in der Berufsschule. Für die berufliche Anerkennung ausländischer Handwerksabschlüsse sind die Handwerkskammern zuständig. Wenn Sie Ihren erlernten Beruf im Handwerk anerkennen lassen möchten oder im Energie- oder dem Bausektor beruflich weiterkommen möchten, unterstützen und begleiten wir Sie.
Die Möglichkeiten, über passende Weiterbildungen Ihre im Ausland erworbenen Berufskompetenzen in Deutschland bestmöglich zu nutzen, sind vielfältig. Neben Angeboten, sich auf Kenntnisprüfungen zur Berufsanerkennung vorzubereiten, fördert die Bundesagentur für Arbeit auch individuelle Angebote. Die Expert*innen der IQ Teilvorhaben begleiten Sie dabei, Ihre Kenntnisse und Kompetenzen als Fachkraft einzusetzen.
Sie haben im Ausland einen akademischen Abschluss erworben und möchten auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft in den Bereichen Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik oder in den MINT-Berufen nachqualifiziert und begleitet werden? Unsere Expert*innen unterstützen Sie individuell mit Qualifizierungsangeboten und in der Praxis.
Mit Schulungen, Trainings, Workshops und Beratungen unterstützt das IQ Teilvorhaben in NRW insbesondere kleine und mittlere Betriebe, Akteure der Arbeits- und Wirtschaftsselbstverwaltung sowie Kommunen und Organisationen. Diese sorgen gemeinsam dafür, dass Fachkräfteeinwanderung und Fachkräftesicherung praxisnah am Arbeitsmarkt gelingen kann.
Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Sie haben ein Studium oder eine Ausbildung im Ausland abgeschlossen? Sie bringen Wissen und Können mit und möchten in Deutschland in Ihrem Beruf arbeiten? Wir begleiten Sie gerne durch das Anerkennungsverfahren – kostenfrei. Melden Sie sich über das IQ Beratungsportal an. Das jeweils zuständige IQ Beratungsteam erhält so von Ihnen die nötigen Angaben, um Sie bestmöglich zu begleiten und die berufliche Anerkennung mit Ihnen vorzubereiten. Alle für die Beratung notwendigen Dokumente können Sie mit der Anmeldung hochladen.
Digitale oder telefonische Beratung zu ausländischen Berufs- oder Studienabschlüssen
Düsseldorf, Rheinkreis Neuss und Kreis Mettmann
Digitale Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung (DAQ)
Wir sind eine von insgesamt neun Beratungsstellen des Förderprogramms IQ (ESF+) in NRW und beraten Sie individuell zu Ihrem ausländischen Berufs- oder Studienabschluss, wenn Sie die berufliche Anerkennung wünschen. Wir begleiten Sie durch das Anerkennungsverfahren bei der zuständigen Stelle und beraten Sie zu möglichen Qualifizierungen zur Herstellung der beruflichen Gleichwertigkeit, wenn Ihr Anerkennungsbescheid vorliegt. Für die kostenfreie Beratung durch unser IQ Team melden Sie sich gerne online an.