ausländischem Berufs- oder Studienabschlusses und/oder
Berufserfahrung
Ziel ist eine qualifikationsadäquate Beschäftigung auf Grundlage ihrer beruflichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse zu erlangen.
Anmeldung:
fortlaufend
Inhalt:
Ermittlung des Qualifikationsbedarfs
Individuelle Kompetenz- und Perspektivenanalyse
individuelle Begleitung und Coaching zu passenden Qualifizierungsmaßnahmen
Begleitung während des gesamten Qualifizierungsprozesses bis zur vollen Anerkennung bzw. zur Aufnahme einer bildungsadäquaten Erwerbstätigkeit
Gruppenangebote (z.B. Vorbereitung und Begleitung zu Jobmessen, Informationen zur beruflichen Orientierung)
Verzahnung mit den sprachlichen DeuFöV-Angeboten
Begleitung beim Bewerbungsprozess
Begleitung beim Einstieg u. Übergang in eine Beschäftigung/ Brückenbauer*innen zu Unternehmen und Organisationen
Berufsbegleitende Qualifizierungsbegleitung
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilanerkennung oder positive Bewertung des ausländischen Berufsabschlusses
ZAB-Bewertung
Sprachkenntnisse in Deutsch möglichst auf B1-Niveau
04.11.2025 – 05.11.2025 | Online | Stark und zuversichtlich: Eigene Kräfte für den Beruf und das Leben erkennen und stärken | Träger: RIN IQ NRW – West
Träger des Teilprojektes:
Koordination RIN IQ NRW – West
Name des Teilprojektes:
IQ NRW – West
Kontakt:
Koordination RIN IQ NRW – West
Telefon: 0211-3007-721
Mail: kontakt@iq-nrw-west.de
Webseite:
https://www.iq-nrw-west.de/start
Art der Qualifizierung:
Online-Workshop
Zeit/Zeitraum/Ort:
Datum: 04.11.2025 und 05.11.2025
Uhrzeit: 09:30 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
8 Stunden (je 4 Stunden pro Tag)
Zielgruppe:
Interessierte ausländischer Herkunft aus allen Branchen und Berufsbereichen.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist bis 01.11.2025 möglich (freie Plätze vorausgesetzt).
Ziel des Workshops ist es, Stressfaktoren bei der Arbeitssuche, dem Einstieg in den Arbeitsmarkt und dem Alltag zu identifizieren. Dazu erarbeiten die Teilnehmenden mit einem Referenten mögliche Lösungsansätze und Bewältigungsstrategien.