Pflege- und Gesundheitsberufe

06.01.2025 – 01.06.2025 | Münster | Anpassungslehrgang Pflegefachkraft | Träger: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH

Träger des Teilprojektes:
Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH | Hohenzollernring 70 | 48145 Münster
Name des Teilprojektes:
PFLEGE – CROSS – BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert
Kontakt:

St. Franziskus-Stiftung Münster

  • St. Mauritz-Freiheit 46
  • 48145 Münster
    • Dr. Gertrud Bureick (Projektleitung)
      • Tel: 0251 - 270 79-21
      • Fax: 0251 - 270 79-19
      • bureick@st-franziskus-stiftung.de

Webseite:

https://www.fga-muenster.de/integration-durch-qualifizierung


Art der Qualifizierung:

Anpassungslehrgang Pflegefachkraft


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Zeitraum:  06.01.25 bis 01.06.25
  • Theorie (360 U.-Std.), Münster
  • Ort: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH, Hohenzollernring 70, 48145 Münster

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Vollzeit (modular), 360 Stunden Theorie, Praxis nach den Vorgaben der Bezirksregierung Münster


Zielgruppe:

Pflegefachpersonen ausländischer Herkunft mit abgeschlossener Ausbildung / Studium


Anmeldung:

Bis zum 13.12.2024 bzw. nach individueller Vereinbarung


Inhalt:

Anpassungslehrgang in Theorie und Praxis nach den Vorgaben der Bezirksregierung Münster


Teilnahmevoraussetzungen:

Studium oder Ausbildung als Pflegefachkraft und ein Bescheid der Bezirksregierung Münster


Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmende je Kurs


13.01.2025 – 26.05.2025 | Dortmund | Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf | Träger: Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe

Träger des Teilprojektes:
Canisius Campus Dortmund
Name des Teilprojektes:
- Integration durch Qualifizierung - IQ
Kontakt:

Projektleitung:

Projektadministration:


Webseite:

https://www.canisiuscampus.de/canisius-campus/projekte/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf


Zeit/Zeitraum/Ort:

Nächster Kursbeginn: 13.01.2025 bis max. 26.05.2025

  1. Block: 13.01. – 10.02.2025
  2. Block: 17.03. – 14.04.2025
  3. Block: 05.05. – 26.05.2025

Ort: Canisius Campus Dortmund, Kirchdernerstraße 45 a, 44145 Dortmund


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • 3 Blöcke, insgesamt 384 Stunden in Vollzeit
  • Zwischen den Blöcken kann der praktische Einsatz erfolgen

Zielgruppe:

Pflegefachpersonen mit ausländischer Herkunft, die im Heimatland eine pflegerische Ausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben.


Anmeldung:

Kontinuierlich, jeweils mindestens 14 Tage vor dem Kursbeginn.


Inhalt:

Orientiert am Rahmenlehrplan für den Anpassungslehrgang nach § 40 PflBG zur Vorbereitung auf die Anerkennung als Pflegefachkraft in Nordrhein-Westfalen (RaLeA-NW) wird der theoretische und praktische Unterricht in Anpassungslehrgang angeboten.


Teilnahmevoraussetzungen:

Ihren kompletten Bescheid der Bezirksregierung, Lebenslauf, Sprachzertifikat, Aktueller Aufenthaltstitel (sofern bereits vorhanden)


Teilnehmendenzahl (Max):

25 Personen


Kooperationspartner:
  • Krankenhaus- und Altenhilfeträger in der Region und im Land
  • Caritasverband für das Erzbistum Paderborn

20.01.2025 – 16.06.2025 | Köln | Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft | Träger: Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac

Träger des Teilprojektes:
Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac | Simon-Meister-Straße 46–50 | 50733 Köln
Name des Teilprojektes:
Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft
Kontakt:

Ansprechpersonen:

  • Anke Kleine, (Projektleitung u. Akademieleitung)
  • T: 0221/912468-17
  • E: info@lvmschule.de

Webseite:

https://www.krankenpflegeschule-koeln.de/angebote/anpassungslehrgang/


Art der Qualifizierung:

Anpassungslehrgang zur Anerkennung eines im Ausland erworbenen Berufsabschlusses im Pflegebereich (nichtakademische Gesundheitsfachberufe)


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • 20.01.-21.02.2025: Modul 1 – 120 Stunden
  • 24.03.-04.04.2025: Modul 2 –   80 Stunden
  • 14.04.-29.04.2025: Modul 3 –   80 Stunden
  • 02.06.-16.06.2025: Modul 4 –   80 Stunden

Ort: Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac, Simon-Meister-Straße 46–50, 50733 Köln


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Modular aufgebaute 360 Lehrgangsstunden


Zielgruppe:

Personen mit ausländischem Berufsabschluss im Pflegebereich mit Bescheid des Landesprüfungsamtes und der Empfehlung für einen Anpassungslehrgang


Anmeldung:
  • Start zu jedem Modulbeginn nach Verfügbarkeit von Plätzen möglich.
  • Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.

Inhalt:
  • Modul 1: Zu pflegende Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem unterstützen
  • Modul 2: Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen und im interprofessionellen Team rehabilitativ handeln
  • Modul 3: Menschen in der eigenen Häuslichkeit pflegerisch unterstützen, beraten und begleiten
  • Modul 4: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Sie haben eine Ausbildung in der Pflege absolviert und haben einen entsprechenden Qualifikationsnachweis
  • Sie haben einen Anerkennungsbescheid des Landesprüfungsamtes NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Ihre Deutschkenntnisse sind auf B2-Niveau

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmer*innen je Kurs


Kooperationspartner:

Die fachpraktische Ausbildung findet meistens in der Einrichtung, in der Sie arbeiten, statt. Gerne können wir den Kontakt zu den Einrichtungen unseres Verbunds, der Stiftung der Cellitinnen, herstellen: wir kooperieren mit zehn Krankenhäusern im Großraum Köln und über dreißig Senioreneinrichtungen in den Regionen Köln, Düren, Bonn und Kleve.


30.01.2025 | Online | Anerkennung für Hebammen aus Drittstaaten | Informationen zum Weg der beruflichen Anpassungsqualifizierung | KLiQG und ProIQ-fH | SAM

Träger des Teilprojektes:
SAM Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings (Tochtergesellschaft der Städtischen Kliniken Mönchengladbach GmbH)
Name des Teilprojektes:
ProIQ-fH|SAM - Potential- und ressourcenorientierte Integrations- und Qualifizierungshilfe für Hebammen | KLiQG|SAM – klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Hebammen
Kontakt:

Webseite:

https://www.iq-nrw-west.de/pflege-gesundheitsberufe


Art der Qualifizierung:

Online per Video-Meeting


Zeit/Zeitraum/Ort:

Donnerstag, 30.01.2025, 13.00-15.00 Uhr


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Dauer: max. zwei Stunden


Zielgruppe:
  • Anerkennungshebammen aus Drittstaaten
  • interessierte IQ-Mitarbeiter*innen aus den Beratungsstellen

Anmeldung:

per Mail an

oder


Inhalt:
  • Die IQ-Projekte ProIQfH „Kompetenzerfassung“ und KLIQG „Qualifizierungsbegleitung“ werden vorgestellt, beide sind kostenlose Angebote zur Unterstützung auf dem Weg der beruflichen Anerkennung.

  • Genaue Erklärung von „Kenntnisprüfung“ und „Anpassungslehrgang“.

  • Detaillierte Informationen zum Weg der beruflichen Anpassungsqualifizierung.


Teilnahmevoraussetzungen:

ausreichende deutsche Sprachkenntnis


Teilnehmendenzahl (Max):

30


30.06.2025 – 05.12.2025 | Köln | Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft | Träger: Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac

Träger des Teilprojektes:
Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac | Simon-Meister-Straße 46–50 | 50733 Köln
Name des Teilprojektes:
Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft
Kontakt:

Ansprechpersonen:

  • Anke Kleine, (Projektleitung u. Akademieleitung)
  • T: 0221/912468-17
  • E: info@lvmschule.de

Webseite:

https://www.krankenpflegeschule-koeln.de/angebote/anpassungslehrgang/


Art der Qualifizierung:

Anpassungslehrgang zur Anerkennung eines im Ausland erworbenen Berufsabschlusses im Pflegebereich (nichtakademische Gesundheitsfachberufe)


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • 30.06.-18.07.2025: Modul 1 – 120 Stunden
  • 18.08.-29.08.2025: Modul 2 –   80 Stunden
  • 22.09.-06.10.2025: Modul 3 –   80 Stunden
  • 24.11.-05.12.2025: Modul 4 –   80 Stunden

Ort: Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac, Simon-Meister-Straße 46–50, 50733 Köln


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Modular aufgebaute 360 Lehrgangsstunden


Zielgruppe:

Personen mit ausländischem Berufsabschluss im Pflegebereich mit Bescheid des Landesprüfungsamtes und der Empfehlung für einen Anpassungslehrgang


Anmeldung:
  • Start zu jedem Modulbeginn nach Verfügbarkeit von Plätzen möglich.
  • Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.

Inhalt:
  • Modul 1: Zu pflegende Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem unterstützen
  • Modul 2: Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen und im interprofessionellen Team rehabilitativ handeln
  • Modul 3: Menschen in der eigenen Häuslichkeit pflegerisch unterstützen, beraten und begleiten
  • Modul 4: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Sie haben eine Ausbildung in der Pflege absolviert und haben einen entsprechenden Qualifikationsnachweis
  • Sie haben einen Anerkennungsbescheid des Landesprüfungsamtes NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Ihre Deutschkenntnisse sind auf B2-Niveau

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmer*innen je Kurs


Kooperationspartner:

Die fachpraktische Ausbildung findet meistens in der Einrichtung, in der Sie arbeiten, statt. Gerne können wir den Kontakt zu den Einrichtungen unseres Verbunds, der Stiftung der Cellitinnen, herstellen: wir kooperieren mit zehn Krankenhäusern im Großraum Köln und über dreißig Senioreneinrichtungen in den Regionen Köln, Düren, Bonn und Kleve.


Fortlaufend 2024 – 2025 | Essen | Vermittlung berufsrelevanter Inhalte des Rettungsdienst und Katastrophenschutz | Träger: ASB RV Ruhr e. V.

Träger des Teilprojektes:
ASB RV Ruhr e.V.
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Kontakt:
  • Sarah Ibrahim
  • sibrahim@asb-ruhr.info
  • oder
  • iq@asb-ruhr.info

Webseite:

www.asb-ruhr.de


Art der Qualifizierung:

Qualifizierungsmaßnahme


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Ort: Essen,
  • Schulungen finden regelmäßig statt.
  • Aktuelle Termine bitte über Frau Ibrahim anfragen
  • sibrahim@asb-ruhr.info

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Die Schulung findet im Rahmen von zwei Tagen a 8 Stunden plus –
  • bei Bedarf-ein bis zweitägige Praktika statt

Zielgruppe:

Menschen ausländischer Herkunft


Anmeldung:

Inhalt:

Vermittlung berufsrelevanter Inhalte des Rettungsdienst und Katastrophenschutz


Fortlaufend 2024 – 2025 | Mönchengladbach | ProIQ-fH | SAM: Potential- und ressourcenorientierte Integrations- und Qualifizierungshilfe für Hebammen

Träger des Teilprojektes:
Städt. Kliniken Mönchengladbach GmbH SAM – Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings
Name des Teilprojektes:
ProIQ-fH|SAM: Potential- und ressourcenorientierte Integrations- und Qualifizierungshilfe für Hebammen
Kontakt:

Webseite:

https://www.iq-nrw-west.de/ueber-uns/teilvorhaben-iq-nrw-west

https://sam-mg.de/berufliche-anerkennung/berufliche-anerkennung-kursangebot/proiq-fh-potential-und-ressourcenorientierte-integrations-und-qualifizierungshilfe-fur-hebammen-informationen/


Art der Qualifizierung:

Kompetenzfeststellung für Hebammen im Anerkennungsprozess


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Die Maßnahme kann jederzeit nach individueller Absprache begonnen werden.
  • Der Kompetenz-Check findet im Simulationszentrum in Mönchengladbach von 08:30 bis 16:00 Uhr statt (individuelle Anpassung möglich).
  • Die begleitenden Einführungs- und Abschlussmeetings werden als Videokonferenzen durchgeführt.

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Der zeitliche Umfang der Videokonferenzen beträgt insgesamt 2 Zeitstunden.
  • Die Durchführung des Kompetenz-Checks erfolgt in 7,5 Zeitstunden.
  • Bei Bedarf kann jeder Anteil zeitlich ausgeweitet werden.

Zielgruppe:

Hebammen aus Drittstaaten, die eine Anerkennung ihres Berufsabschlusses und Erwerbstätigkeit in Deutschland anstreben.


Anmeldung:

Fortlaufend in individueller Absprache per Telefon oder E-Mail


Inhalt:

Die Teilnehmenden durchlaufen einen Kompetenz-Check aus:

  • biografischem Interview
  • Fragebogen
  • simulationsbasiertem Parcours hebammenspezifischer Tätigkeiten aus Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett
  • Videoanalyse der Simulationen  mit Selbst- & Experteneinschätzung von fachlichen, persönlichen sowie sprachlichen Kompetenzen. Zudem zielt die Analyse auf die Identifikation von Stärken, Potentialen und Entwicklungsfeldern ab.

Abschließend erhalten die Teilnehmenden einen Ergebnisbericht und individuellen Entwicklungsplan. Dieser enthält:

  • Gesamtergebnisse aller Anteile des Kompetenz-Checks
  • gemeinschaftlich erarbeitete priorisierte Zielformulierungen
  • Benennung konkreter Maßnahmen zur Zielerreichung

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Bildungsabschluss als Hebamme und entsprechender Feststellungsbescheid einer Zentralen Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe über wesentliche Unterschiede  (Defizitbescheid), der eine Qualifizierungsmaßnahme zulässt
  • Wohnort in Deutschland und Aufenthaltstitel, der eine Qualifizierungsmaßnahme zulässt
  • Deutschkenntnisse B2 (GER)

Teilnehmendenzahl (Max):

Die Maßnahme wird als Einzelangebot durchgeführt.


Kooperationspartner:

KliQG|SAM:  Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Hebammen und Pflegefachkräfte

KliQG|HSNR: Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe


Fortlaufend 2025 | Mönchengladbach oder Online | Pflegeberuf und Hebamme | Berufsspezifisches Mentoring während einer Anpassungsqualifizierung | Träger: SAM gGmbH

Träger des Teilprojektes:
Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings gGmbH, Hubertusstraße 100, 41239 Mönchengladbach
Name des Teilprojektes:
KLiQG | SAM – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Pflegefachkräfte und Hebammen
Kontakt:

Webseite:

https://sam-mg.de/berufliche-anerkennung/berufliche-anerkennung-kursangebot/kliqg-sam/


Art der Qualifizierung:

Berufsspezifisches Mentoring während einer Anpassungsqualifizierung


Zeit/Zeitraum/Ort:

Der Beginn der Maßnahme ist jederzeit möglich und kann in Videokonferenz oder persönlich stattfinden.


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Das fachpraktische Einzelcoaching umfasst mindestens 8 Stunden. Weitere Zeiten werden individuell vereinbart.


Zielgruppe:

Pflegefachkräfte mit Bescheid über die teilweise Gleichwertigkeit ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses der Bezirksregierung Münster, die in NRW leben. Hebammen mit Bescheid über die teilweise Gleichwertigkeit ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses einer zentralen Anerkennungsstelle, die in Deutschland leben.


Anmeldung:

Fortlaufend, Anmeldung jederzeit möglich


Inhalt:

Das berufsbezogene Einzelcoaching im Anerkennungsprozess unterstützt Pflegefachkräfte und Hebammen ausländischer Herkunft bis zur qualifikationsadäquate Beschäftigung am Arbeitsmarkt.

  •  Wir suchen gemeinsam mit dem Menschen individuelle und effiziente Anpassungsmaßnahmen zur Berufsanerkennung und beruflichen Integration im Betrieb aus.
  •  Wir unterstützen bei der Suche eines Arbeitgebers sowie bei der Vermittlung von Einsatzorten in der Praxis.
  •  Wir bieten berufsfachliche Lernförderung in Kleingruppen oder im Einzelcoaching.
  •  Wir sind in einer Akutsprechstunde erreichbar.
  •  Wir beraten innerhalb des Einzelcoachings auch die Arbeitgeber*innen sowie die Einsatzorte bei fachpraktischen Fragen im Anerkennungsprozess.

Teilnahmevoraussetzungen:
  •  Gute Deutschkenntnisse im Niveau B2 GER erwünscht
  •  Nachweis über ausländische Qualifikation als Pflegefachkraft bzw. Hebamme
  •  Aufenthaltstitel, der eine Erwerbstätigkeit in Deutschland ermöglicht
  •  Bescheid der zuständigen Zentralen Anerkennungsstelle

Teilnehmendenzahl (Max):

Keine Begrenzung


  • ProIQ-fH | SAM: Kompetenzeinschätzung für Hebammen in Anpassung
  • KLiQG | HSNR – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe

Weitere Anbieter

Aachen | Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung und Externprüfung | Träger: Computrain/ Akademie für Gesundheit und Altenpflege

Kontakt:

Träger

Computrain/
Akademie für Gesundheit und Altenpflege

Liebigstraße 40
52070 Aachen


Kontakt

Nadine Niessen
T +49 241 - 997793 - 95
nadine.niessen@computrain-ac.de


Website

www.aga-aachen.de/


Angebot

  • Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung Pflege
  • Vorbereitung auf eine Externprüfung Pflegeassistent*in (abgeschlossene Zertifizierung)

Bonn | Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung | Träger: Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V.

Kontakt:

Träger

Bonner Verein für Pflege- und
Gesundheitsberufe e.V.

Fraunhoferstraße 1
53121 Bonn


Kontakt

Monika Albrecht
albrecht@bv-pg.de


Website

www.bv-pg.de/vorbereitungskurs-kenntnispruefung/


Angebot

Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung


Bonn | Anpassungslehrgang für ausländische Kranken- und Gesundheitspflege| Träger: mobilitas

Kontakt:

mobilitas Health Care People UG


Kontakt

mobilitas Health Care People UG
Dietkirchenstr. 30
53111 Bonn

0228 / 7638 6130

info@mobilitas.info


Website

www.mobilitas.info


Angebot

Ampassungslehrgang: www.mobilitas.info/anpassungslehrgang


Hagen | Anpassungsqualifizierung & Kenntnisprüfung | Träger: Agaplesion - Allgemeines Krankenhaus Hagen Berufsfachschule

Kontakt:

Träger

Agaplesion - Allgemeines Krankenhaus Hagen Berufsfachschule

Grünstraße 35
58095 Hagen


Kontakt

Robin Keller (Praxisanleiter & Integrationskoordinator)
T +49 2331 201-6371
Robin.Keller@agaplesion.de


Website


Angebot

  • Anpassungsqualifizierung (nur Praxis)
  • Kenntnisprüfung (Theorie und Praxis)

Troisdorf/Berlin | Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung | Träger: WBS TRAINING SCHULEN gGmbH

Kontakt:

Träger

WBS TRAINING SCHULEN gGmbH

Babette Mader, Leitung Geschäftsfeld Anerkennung ausländischer Fachkräfte


Kontakt


Website

www.wbs-schulen.de


Angebot

  • Vorbereitungskurs auf die Mündliche Kenntnisprüfung Pflegeberufe
    240 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 2x 3 Wochen zur besseren Vereinbarkeit von Dienstplangestaltung beim Arbeitgeber und dem Anerkennungsverfahren
    Der Vorbereitungskurs ist AZAV zertifiziert, die Lehrgangsgebühren werden zu 100% mit einem Bildungsgutschein gefördert!
    Ist der Schulstandort nicht im Tagespendelbereich erreichbar, werden mit dem Bildungsgutschein auch Reise- und Übernachtungskosten gefördert.
    • Mündliche Kenntnisprüfung, gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG) und Krankenpflegegesetz (KrPflG)
    • Praktische Kenntnisprüfung, gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG) und Krankenpflegegesetz (KrPflG)
  • Vorbereitungskurs auf die Praktische Kenntnisprüfung Pflegeberufe
    • 130 Unterrichtseinheiten in unserem Skillslab,
    • Der Vorbereitungskurs ist AZAV zertifiziert, die Lehrgangsgebühren werden zu 100% mit einem Bildungsgutschein gefördert
    • Ist der Schulstandort nicht im Tagespendelbereich erreichbar, werden mit dem BGS auch Reise- und Übernachtungskosten gefördert.
  • WBS TRAINING SCHULEN gGmbH, Lindenstraße 30, 53842 Troisdorf:
    • 16.10. bis 03.11. und 20.11. bis 06.12.2023 
  •  ab 2024: Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfungen für OTA/ATA, MTA/MTRA, Physiotherapie und Kinderkrankenpflege

  • Weitere Informationen im Erklärvideo: WBS SCHULEN Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung

Essen | Anpassungsqualifizierung & Kenntnisprüfung | Träger: Katholische Schule für Pflegeberufe Essen gGmbH

Kontakt:

Träger

Katholische Schule für Pflegeberufe Essen gGmbH

Süderichstr. 1
45141 Essen


Kontakt


Website


Angebot

Aktuelle angestrebten Anpassungslehrgänge ab Februar 2024:

  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann (staatl. Anerkennung liegt vor)
  • ATA / OTA (staatliche Anerkennung im Dezember angestrebt)
  • Physiotherapie (angeglichene Schule angestrebt)
  • Ergotherapie (angeglichene Schule angestrebt)

Essen | 24.06.2024 – 22.11.2024 Anpassungslehrgang zur Berufsanerkennung für ausländische Pflegekräfte in der Gesundheits– und Krankenpflege | Träger: BiG - Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gemeinnützige GmbH

Kontakt:

Träger

BiG - Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gemeinnützige GmbH

Kruppstraße 41
45128 Essen


Kontakt


Website


Angebot

Weiterbildung:

  • Anpassungslehrgang zur Berufsanerkennung für ausländische Pflegekräfte in der Gesundheits– und Krankenpflege

Nächster Termin:

  • AL-GK 10: 24.06.2024 – 22.11.2024
  • AL-GK 11: 20.01.2025 – 18.07.2025
  • AL-GK 12: 11.08.2025 – 16.01.2026

Zielgruppe:

  • Ausländische Pflegekräfte 

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Sie benötigen einen Bescheid der zuständigen Behörde über die Gleichwertigkeit der ausländischen Ausbildung und der erforderlichen Anpassungsmaßnahme sowie ein Sprachniveau analog B2. Zudem bedarf es einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit bzw. Anstellung im Gesundheitswesen.

Dauer:

  • Theorie: montags bis freitags 08:30 – 15:45 Uhr.
  • Je nach Anzahl der zu besuchenden Module bis zu zwölf Monate.

Kursgebühr & Förderung:

  • Eine Teilnahme an dem Lehrgang ist nur möglich, wenn eine volle Kostenübernahme durch die Agentur für Arbeit nach dem Qualifizierungschancengesetz gesichert ist und/oder durch einen anderen Kostenträger erfolgt.

Bewerbung:

  • Tabellarischer Lebenslauf Deutschkenntnisse entsprechend B2 Bescheid der zuständigen Behörde über die Notwendigkeit des Anpassungslehrganges Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung unter „Bemerkungen“, für welchen Kurs Sie sich an-melden. Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch.

Bochum | fortlaufend | Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfung für internationale Pflegefachkräfte | Träger: maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung

Kontakt:

Träger

maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung                                          
Fachakademie West                                                                           

Herner Straße 299, Eingang B                                                            
44809 Bochum                                                                                     


Kontakt:

  • Alexandra Wichmann                                                                                                                            
  • Fon: 0234 282 5353
  • eMail: weiterbildung@maxq.net

Website


Angebot:

  • Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfung für internationale Pflegefachkräfte – fortlaufend
  • Kenntnisprüfung für internationale Pflegefachkräfte – fortlaufend

Bochum | 01.07. bis 30.08.2024 | Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung für internationale Physiotherapeut*innen | Träger: maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung

Kontakt:

Träger

maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung                                          
Fachakademie West                                                                           

Herner Straße 299, Eingang B                                                            
44809 Bochum                                                                                     


Kontakt:

  • Alexandra Wichmann                                                                                                                            
  • Fon: 0234 282 5353
  • eMail: weiterbildung@maxq.net

Website

https://www.maxq.net/bochum/maxq-fachakademie-west/


Angebot:

  • Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung für internationale Physiotherapeut*innen – 01.07. bis 30.08.2024
  • Kenntnisprüfung für internationale Physiotherapeut*innen – zwischen 02. und 05.09.2024

Dülmen | fortlaufend | Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfung für internationale Pflegefachkräfte | Träger: maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung

Kontakt:

Träger

maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung                                          
Pflegeschule Dülmen                                                                          

Heinrich-Leggewie-Str. 1                                                            
48249 Dülmen                                                                                     


Kontakt:

  • Diana Kurilla                                                                                                                            
  • Fon: 02594-7820788
  • eMail: pflegeschule.duelmen@maxq.net

Website


Angebot:

  • Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung für internationale Pflegefachkräfte – fortlaufend
  • Kenntnisprüfung für internationale Pflegefachkräfte – fortlaufend

Hinweis: Wenn Sie Ihr AZAV-zertifiziertes Qualifizierungsangebot bei uns im Förderprogramm IQ abbilden möchten, danken wir Ihnen für einen Hinweis an kontakt@iq-nrw-west.de.