Ausgabe 38/2025

Online-Workshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen

Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte. Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen. In einem Online-Workshop für KMU am 10.12.2025 von 10:00 bis 12:30 Uhr stellt das IQ NRW – West Teilvorhaben FIF NRW dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung vor und präsentiert sein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Unternehmen. / weitere Informationen und Anmeldung >


IQ NRW – OnTOP | THK: Informationsmaterial zu integriertem Fach- und Sprachlernen Deutsch für akademische Soziale Berufe

Das IQ NRW – West Teilvorhaben an der TH Köln hat neues Informationsmaterial zu integriertem Fach- und Sprachlernen Deutsch für akademische Soziale Berufe veröffentlicht. Dieses basiert auf einem Kurs, der von September 2019 bis Februar 2022 an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit und unter Federführung des Sprachlernzentrums der TH Köln durchgeführt wurde. Darin wird das Konzept des Fachsprachkurses, der seit 2019 entwickelt wurde, skizziert und methodisch eingebettet. Die Broschüre kann somit auch eine Grundlage für die Entwicklung eigener fachsprachlicher Angebote in den Bereichen Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik bieten. / weiterlesen >


BIBB: Fachkräftebefragung zum Anerkennungsprozess

Derzeit führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen des Anerkennungsmonitorings eine Fachkräftebefragung durch. Ziel der Befragung ist es, Erfahrungen von Personen, die ein berufliches Anerkennungsverfahren durchlaufen haben oder sich in einem solchen befinden, zu erfassen und Verbesserungspotenziale im Gesamtprozess der Anerkennung zu identifizieren. / teilnehmen >


BAMF: Analyse zu Geflüchteten in Integrationskursen

Wer an einem Allgemeinen Integrationskurs teilgenommen hat, weist bessere Deutschkenntnisse auf als Geflüchtete ohne Kurs. Das zeigt eine neue Analyse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Sie gibt auch weitere Einblicke zur Integration von Geflüchteten in Deutschland: Ältere Geflüchtete, Personen mit wenig Bildungserfahrung oder gesundheitlichen Problemen sowie jene, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, schneiden im Deutsch-Test für Zuwanderer*innen schlechter ab. / weiterlesen >


BMAS: Mehr Fachkräfte mit der Work-and-Stay-Agentur gewinnen

Das Bundeskabinett hat am 5. November 2025 Eckpunkte zum Aufbau einer Work-and-Stay-Agentur für Fachkräfteeinwanderung beschlossen. Damit wird die Umsetzung eines Auftrags aus dem Koalitionsvertrag eingeleitet. Die Work-and-Stay-Agentur ist Teil der Modernisierungsagenda der Bundesregierung. Ziel der Work-and-Stay-Agentur ist es, für Fachkräfte aus Drittstaaten den Einwanderungsprozess nach Deutschland zu erleichtern und damit Arbeitgeber aus Deutschland bei der Gewinnung von internationalen Fachkräften zu unterstützen. / weiterlesen >


Landesregierung bringt Landesantidiskriminierungsgesetz auf den Weg

Die NRW-Landesregierung setzt ein Zeichen für mehr Chancengleichheit und Gleichbehandlung: Mit dem Landesantidiskriminierungsgesetz sollen künftig der Schutz vor Diskriminierung im öffentlichen Bereich deutlich gestärkt und eine Kultur der Wertschätzung gefördert werden. Die Landesregierung hat nun den Gesetzentwurf vorgelegt und wird ihn mit den Verbänden beraten. Nordrhein-Westfalen ist das erste Flächenland Deutschlands, das ein solches Gesetz einführt. Bisher existiert ein Landesantidiskriminierungsgesetz nur im Stadtstaat Berlin. / weiterlesen >


IAB-Kurzbericht: Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt

Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt. Werden Befragte jedoch über Studienergebnisse zur Diskriminierung informiert, führt das zu einer Sensibilisierung bezüglich dieses Themas. Mehr Information führt allerdings nicht zwangsläufig zu einer unmittelbaren oder nachhaltigen Änderung der Unterstützung politischer Antidiskriminierungsmaßnahmen. Dies zeigt ein aktueller Kurzbericht vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. / weiterlesen >


SVR-Positionspapier: Bildung als Schlüssel für Teilhabe

Nach wie vor ist der Bildungserfolg in Deutschland stark abhängig von der sozialen Herkunft und den damit verbundenen finanziellen Ressourcen sowie dem Bildungshintergrund der Familien. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund leben überproportional häufig in einkommensschwachen Familien und sind daher besonders benachteiligt. Das aktuelle Positionspapier des Sachverständigenrats für Migration und Integration (SVR) „Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe“ beschreibt Wege zu einer chancengerechteren Bildung für alle. / weiterlesen >


Interview mit MIDEM-Koordinator Prof. Oliviero Angeli 

Prof. Dr. Oliviero Angeli, Koordinator des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM), war in der Interviewreihe „Migrationspolitische Debatten“ der Konrad Adenauer Stiftung zu Gast. Darin spricht er über Grundhaltungen zum Thema Migration, veränderte politische Forderungen und den Umgang mit populistischen Kräften. „Entscheidend ist, dass die Parteien der Mitte die richtigen Themen und den richtigen Ton setzen”, so Angeli. / weiterlesen >

 

Interesse …

… an unserem IQ TICKER NRW – West?
Dann abonnieren Sie ihn doch einfach.

Abonnieren

Ältere Ausgaben …

… unseres IQ TICKER NRW – West
finden Sie hier im

Archiv