Ausgabe 39/2025
VDI-Xpand: „From India to Germany“
In der Videoserie über Geschichten persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung des Goethe Instituts Max Müller in Bhavan in Indien, berichtet Prozessingenieur und Mentor Sagar Vermula über sein Engagement als Mentor im IQ NRW – West Teilvorhaben des VDI. Das Video wurde bei der Auftaktveranstaltung von VDI-Xpand aufgenommen und jetzt veröffentlicht. / Video >
IQ NRW-Ost: IQ um 9 am 02.12.2025
Zum Jahresabschluss wagt IQ NRW-Ost einen Blick nach vorn. Denn IQ NRW-Ost wird auch in den nächsten drei Jahren mit Qualifizierungs- und Begleitangeboten für internationale Arbeitnehmer*innen die Fachkräftesicherung in OWL stärken. Am 2. Dezember IQ NRW-Ost in „IQ um 9“ die neuen Angebote ab 2026 vor. Unter dem Dach derInitiative für Beschäftigung OWL e. V. werden insgesamt fünf Träger ab 2026 in IQ NRW-Ost Qualifizierungs- und Begleitangebote für Menschen mit ausländischen Berufsqualifikationen anbieten. / anmelden >
IQ NRW – West: Arbeitstreffen: Hingeschaut – der Blog
Am 28. Oktober trafen sich die Teilvorhaben des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ NRW – West zu ihrem sechsten Arbeitstreffen in der aktuellen Förderrunde des Förderprogramms IQ 2023 bis 2025. Dieses Treffen markierte gleichzeitig das letzte gemeinsame Zusammenkommen der IQ NRW – West Teilvorhaben und wurde deshalb ganz besonders gestaltet. / zum Blog >
IQ Fachstelle Einwanderung und Integration – Arbeitsmarkt und Zuwanderung im Wandel
Welche Rolle spielen Zugewanderte auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Wie wirken sich die aktuellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt auf die Beschäftigung von Zugewanderten aus? Diese und weitere Fragen analysiert die neue Studie „Arbeitsmarkt und Zuwanderung im Wandel“ von Kristina Korte und Franziska Loschert der IQ Fachstelle Einwanderung und Integration. / weiterlesen >
BIBB: Anerkennung in Deutschland – Chatbot Aidy
Bei Fragen zur Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikation in Deutschland bietet KI-Chatbot Aidy eine erste Orientierung auf dem Weg zur Anerkennung. Mit dem Chatbot vom Informationsportal „Anerkennung in Deutschland“ erfährt man, ob eine Anerkennung nötig ist und wie man diese erhält. Der Chatbot ist jederzeit nutzbar, mehrsprachig und kostenlos. / Chatbot >
Ausländische Pflegefachkräfte
Ausländische Pflegekräfte werden gebraucht. Bislang gab es allerdings wenige Studien dazu, wie viele von ihnen auch langfristig in Deutschland bleiben wollen. Eine neue Studie des Forschungsprojekts „Gesundheit! Teilhabe im Pflegesektor" der Universität Erlangen-Nürnberg zeigt: Ausländische Pflegekräfte sind häufig unsicher, ob sie bleiben wollen. Dabei spielen fehlende Mobilität im Alltag, unklare Karrierechancen, aber auch Rassismus bei der Arbeit eine Rolle. Die Studie, die von der Stiftung Mercator gefördert wurde, zeigt auch: Wenn sich Kliniken und Pflegeheime um „Onboarding“, Mobilität und soziale Kontakte ihrer Arbeitskräfte kümmern, steigt die Chance, dass sie langfristig bleiben. / weiterlesen >
VISA-Vergabe
Forscher*innen des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), der Europa-Universität Flensburg und des Europäischen Hochschulinstituts haben in einer neuen Studie untersucht, welche Faktoren das Vergabeverfahren für Visa beeinflussen. Dafür haben sie mehr als 16.000 Anträge in 130 Ländern untersucht. Das Ergebnis: Je ärmer das Land, desto länger müssen Antragsteller*innen auf einen Termin warten. / weiterlesen >
IAB-Forum: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Im kürzlich erschienenen IAB-Kurzbericht 17/2025 haben Herbert Brücker, Philipp Jaschke und Yuliya Kosyakova detailliert analysiert, wie es heute um die Arbeitsmarktintegration der Menschen bestellt ist, die im Jahr 2015 als Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind. Der Bericht hat eine große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren und zu zahlreichen Fragen und Kommentaren geführt, insbesondere mit Blick auf die verwendete Datenbasis. Im Folgenden geben die Autor*innen Antworten auf die wichtigsten Fragen. / weiterlesen >
Künstliche Intelligenz
Der Einsatz von KI prägt zunehmend die globalen Märkte und die Arbeitsweisen. Im neuen IAB-Forschungsbericht wird mit einer Szenarioanalyse untersucht, welche Wirkungen der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Bruttoinlandsprodukt und den Arbeitskräftebedarf in Deutschland innerhalb von 15 Jahren entfalten könnte. / weiterlesen >