Ausgabe 35/2025

KLIQG | HSNR: Online Austauschtreffen „Get together“ für ausländische Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich

Das IQ NRW – West Teilvorhaben KLiQG | HSNR lädt Mediziner*innen ausländischer Herkunft am 17.10.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr zu seinem digitalen Austausch- und Vernetzungsformat „Get together“ ein. Darin wird der noch junge Studiengang „Physician Assistance“ vorgestellt, der auf eine arztassistierendeTätigkeit im Gesundheitswesen vorbereitet. Dies ist ein spannender Karriereweg für alle, die sich für Medizin und patientennahe Arbeit interessieren. Eine Anmeldung per E-Mail an kliqg@hs-niederrhein.de ist bis zum 15.10. möglich. / anmelden >


Online-Workshop „Stark und zuversichtlich: Eigene Kräfte für den Beruf und das Leben erkennen und stärken

Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West bietet am 04.11.2025 und 05.11.2025 den zweitägigen Online-Workshop „Stark und zuversichtlich: Eigene Kräfte für den Beruf und das Leben erkennen und stärken“, jeweils von 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr, an. Ziel ist es, Stressfaktoren bei der Arbeitssuche, dem Einstieg in den Arbeitsmarkt und dem Alltag zu identifizieren. Dazu erarbeiten die Teilnehmenden mit einem Referenten mögliche Lösungsansätze und Bewältigungsstrategien. Das Angebot richtet sich an ausländische Fachkräfte aus allen Berufsbranchen. / anmelden >


IQ Fachstelle Einwanderung und Integration: Arbeitsmarkt und Zuwanderung im Wandel

Der deutsche Arbeitsmarkt verändert sich derzeit stark. Gleichzeitig verändert sich auch die Zuwanderung: Während die Wanderungsbewegungen aus EU-Staaten an Bedeutung verlieren, werden Zuwanderungsgruppen aus Drittstaaten wichtiger. Die neue Analyse der Fachstelle Einwanderung und Integration im Förderprogramm IQ beschreibt die aktuellen Veränderungen im Bereich von Zuwanderung und Arbeitsmarkt und untersucht deren Zusammenhänge. / weiterlesen >


f-bb: Nutzung sozialer Medien durch Migrant*innen

Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) beleuchtet, wie Menschen mit Migrationsgeschichte digitale Plattformen wie WhatsApp, Telegram oder Facebook nutzen, um sich jenseits offizieller Strukturen selbstorganisiert zu informieren, zu orientieren und gegenseitig zu unterstützen. Dabei wird deutlich: Soziale Medien sind für viele eine zentrale Informationsquelle zu den Themen Ankommen, Arbeit, Bildung, Gesundheit und Aufenthalt – besonders dann, wenn institutionelle Angebote nicht ausreichen oder schwer zugänglich sind. / weiterlesen >


Integrationskonferenz 2025 in Düsseldorf: Demokratie in Bedrängnis was wir tun können

Die Integrationskonferenz 2025 lädt am 13.11.2025 von 15:00 bis 19:30 Uhr zu einem Nachmittag des Austauschs, der Vernetzung und der gemeinsamen Suche nach wirksamen Antworten auf demokratiegefährdende Entwicklungen ins Düsseldorfer Rathaus ein. Dort treffen engagierte Menschen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Praxis aufeinander – mit dem gemeinsamen Ziel, unsere demokratische Gesellschaft gegen Ausgrenzung, Abwertung und menschenfeindliche Narrative zu stärken. / weitere Informationen und Anmeldung >


Job-Turbo für Ukrainer*innen erfolgreich

Seit 2023 gibt es in Deutschland das Programm „Job-Turbo“. Es soll Geflüchtete, vor allem aus der Ukraine, schnell in Arbeit bringen. Die neue Große Koalition denkt allerdings darüber nach, das Programm zu beenden. Dabei zeigt eine neue Studie des Schweizer „Immigration Policy Lab“, dass der „Job-Turbo“ für ukrainische Geflüchtete ein Erfolg ist. Wegen des Maßnahmenpakets der Ampel-Regierung haben innerhalb von zwei Jahren rund 60.000 mehr Ukrainer eine Arbeit aufgenommen, als ohne Paket, so die Autor*innen. / weiterlesen >


IW-Studie: Der Beitrag qualifizierter Migration zur Patentkraft in Deutschland

Qualifizierte Migration leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Innovationskraft Deutschlands: Mindestens 14 Prozent aller hierzulande entwickelten Patentanmeldungen gehen inzwischen auf Erfinder*innen mit ausländischen Wurzeln zurück. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Einen besonderen Beitrag leiste dabei Indien, nicht zuletzt auch dank Initiativen wie „Make it in Germany“, so die Autor*innen. / weiterlesen >


BAMF: Asylzahlen im September 2025

Im September 2025 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 9.126 Asylerstanträge entgegengenommen, im bisherigen Jahresverlauf wurden 87.787 Asylerstanträge gestellt. Entschieden hat das Bundesamt im laufenden Jahr über 231.746 Asylverfahren. Im Zeitraum Januar bis September 2025 haben insgesamt 124.410 Personen einen Asylantrag in Deutschland gestellt. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres (179.212 Erstanträge) bedeutet dies eine Abnahme um 51,0 Prozent. / weiterlesen >


Robert-Bosch-Stiftung: Vielfaltsbarometers 2025

Gesellschaftliche Vielfalt ist in Deutschland zwar gelebte Realität. Gleichzeitig steht das Zusammenleben in Vielfalt unter massivem Druck, wie die Ergebnisse des aktuellen Vielfaltsbarometers der Robert-Bosch-Stiftung zeigen: Immer neue Krisen ermüden die Bevölkerung oder überfordern sie. Der ökonomische Abschwung schürt Verlustängste und führt zu Protektionismus gegenüber allen anderen, vor allem „dem Fremden“. Die zunehmende Individualisierung und Sichtbarkeit einstiger Randgruppen hinterlassen bei manchen Menschen ein Unbehagen. / weiterlesen >

Interesse …

… an unserem IQ TICKER NRW – West?
Dann abonnieren Sie ihn doch einfach.

Abonnieren

Ältere Ausgaben …

… unseres IQ TICKER NRW – West
finden Sie hier im

Archiv