Ausgabe 36/2025

IQ Fachstelle Einwanderung und Integration: Community Partizipation und Migration

In der Arbeit der IQ Fachstelle Einwanderung und Integration sind die Communities der Migrant*innen  als wichtige Akteure der Integrationsprozesse aktiv eingebunden. Ein aktuelles Paper bietet neben einem Überblick der Forschungsliteratur auch einen Blick in die praktische Ausgestaltung der Arbeit der Fachstelle mit dem Community Consulting Team zu diversen Themen aus dem Bereich Migration und Integration. / weiterlesen >


IQ Netzwerk Hamburg: HANNA beschleunigt und vereinfacht Anerkennungsberatung

Das IQ Netzwerk Hamburg bietet zusammen mit der Wirtschaftsbehörde seit Kurzem den Hamburger Anerkennungsnavigator (HANNA) an. Die Onlineplattform beschleunigt und vereinfacht Anerkennungsberatung in Hamburg und richtet sich an zugewanderte Fachkräfte sowie deren Arbeitgebende in der Hansestadt. Diese kostenlose und mehrsprachige Serviceleistung wurde auch als „IQ Good Practice“ ausgezeichnet. / weiterlesen >


Polarisierungsbarometer 2025: Polarisierung bei Migrationsthemen geringer als vermutet

Laut des „Polarisierungsbarometers“ des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM) an der TU Dresden ist das Thema Migration in der Gesellschaft emotional aufgeladen. Die inhaltliche Spaltung sei jedoch nicht so groß wie vermutet: Zwei Drittel der Befragten sprechen sich dafür aus, dass Zuwanderung beschränkt werden sollte. Bei der Fachkräfteeinwanderung hingegen würden mehr als 60 Prozent erleichterte Regelungen begrüßen. / weiterlesen >


SVR-Policy-Brief: Warum die Bundeswehr mehr Menschen mit Migrationshintergrund braucht

Die sicherheitspolitische Bedeutung der Bundeswehr hat angesichts einer veränderten geopolitischen Lage zugenommen. Um ihrer Aufgabe gerecht zu werden, muss sie die Truppenstärke deutlich erhöhen. Das ist auch hinsichtlich des demografischen Wandels keine leichte Aufgabe. Der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) hat untersucht, inwieweit Menschen mit und ohne Migrationshintergrund der Bundeswehr vertrauen. / weiterlesen >


Rekordzuwachs bei der Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen

Bei der Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen wurde im vergangenen Jahr mit rund 7.300 Anträgen ein neuer Höchstwert erreicht. Damit ist die Ukraine nach der Türkei der Ausbildungsstaat mit den zweitmeisten Anträgen im Bereich der Anerkennung in Deutschland. Auch bei der Zeugnisbewertung ukrainischer Hochschulabschlüsse gab es mit 45.100 Anträgen einen neuen Höchststand.  Diese Ergebnisse gehen aus dem neuen Faktenblatt des Anerkennungsmonitorings des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)hervor. / weiterlesen >


IAB-Forum: Wie Jobcenter die psychische Gesundheit von Geflüchteten wahrnehmen

Psychische Belastungen treten bei Geflüchteten häufiger auf als beim Bevölkerungsdurchschnitt, das belegt eine breite Forschungsliteratur. Dennoch haben nicht alle Jobcenter Strategien, wie sie mit psychischen Problemen von Leistungsberechtigten umgehen – vieles liegt in den Händen der Fachkräfte. Diese könnten durch eine stärkere Qualifizierung, ergänzt durch fachliche Leitlinien, besser unterstützt werden. Dies analysiert ein Artikel im Magazin IAB-Forum, der sich auf eine Befragung von Jobcenter-Mitarbeiter*innen aus dem Jahr 2023 stützt. / weiterlesen >


Mediendienst Integration: Türkeistämmige in Deutschland

In Deutschland leben rund 3 Millionen Menschen mit Migrationsbezügen zur Türkei. Sie stellen damit die die größte Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund. In den letzten Jahren sind wieder mehr Menschen aus der Türkei zugewandert. Aktuell ist die Türkei unter den Top 3-Herkunftsländern bei Asylanträgen. Die wichtigsten Zahlen und Studien zu Demografie, Geschichte und politischen Einstellungen der Türkischstämmigen in Deutschland liefert der Mediendienst Integration. / weiterlesen >


Newsletter zu Erwerbsmigration im Gesundheitswesen

Das IQ NRW – West Teilvorhaben KLIQG | HSNR an der Hochschule Niederrhein hat eine neue Ausgabe seines Newsletters veröffentlicht. Darin werden u. a. aktuelle Themen aus dem Gesundheitswesen mit Bezug zu Arbeitsmigration und Arbeitsmarktintegration kurz und übersichtlich zusammengefasst. / weiterlesen >


BMAS: Arbeitsmarktzahlen im Oktober 2025

Die Zahl arbeitsloser Menschen ist im Oktober 2025 weiter gesunken. Insgesamt waren 2,911 Millionen Menschen arbeitslos – das waren 44.000 weniger als vor einem Monat. Die Arbeitslosenquote ist erneut um 0,1 Prozentpunkte gesunken und liegt nun bei 6,2 Prozent. Diese aktuelle Zahlen berichtet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). / weiterlesen >

 

Interesse …

… an unserem IQ TICKER NRW – West?
Dann abonnieren Sie ihn doch einfach.

Abonnieren

Ältere Ausgaben …

… unseres IQ TICKER NRW – West
finden Sie hier im

Archiv