Ausgabe 30/2025
Workshop: „Digitale Kompetenzen für den beruflichen Alltag“
Das IQ NRW – West Teilvorhaben an der VHS Köln bietet einen Workshop für Fachkräfte ausländischer Herkunft an, die ihre EDV-Fähigkeiten für den beruflichen Alltag auffrischen und ausbauen möchten. Ab dem 24. September vermittelt der Workshop an acht Terminen, immer mittwochs von 13:15 bis 16:30 Uhr, insbesondere EDV-Skills für Tätigkeiten in der Verwaltung und für den kaufmännischen Bereich. Eine Anmeldung ist per E-Mail an vhs-projekte@stadt-koeln.de möglich. / weitere Informationen >
VDI-Xpand: Arbeitsmarkt, Berufseinstieg und Weiterbildungsmöglichkeiten in NRW - Informationsabend mit der Agentur für Arbeit
Das IQ NRW – West-Teilvorhaben VDI-Xpand bietet am 30. September 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr einen Online-Informationsabend mit der Agentur für Arbeit an. Dabei gibt ein Berufsberater der Agentur für Arbeit Paderborn Einblicke in die Arbeitsmarktsituation für Ingenieur*innen in NRW und informiert über Unterstützungsmöglichkeiten für den Berufseinstieg, aber auch für (berufsbegleitende) Weiterbildung. / Informationen und Anmeldung >
Online-Workshop „Stark und zuversichtlich: Eigene Kräfte für den Beruf und das Leben erkennen und stärken“
Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West bietet am 04. und 05. November den zweitägigen Online-Workshop „Stark und zuversichtlich: Eigene Kräfte für den Beruf und das Leben erkennen und stärken“, jeweils von 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr an. Ziel ist es, Stressfaktoren bei der Arbeitssuche, dem Einstieg in den Arbeitsmarkt und dem Alltag zu identifizieren. Dazu erarbeiten die Teilnehmenden mit einem Referenten mögliche Lösungsansätze und Bewältigungsstrategien. Das Angebot richtet sich an ausländische Fachkräfte aus allen Berufsbranchen. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. / Anmeldung >
Ministerin Paul ruft mit Landesintegrationsrat zur Teilnahme an Kommunal- und Integrationsratswahlen auf
Bei den Kommunalwahlen und Integrationsratswahlen am 14. September 2025 stimmen die wahlberechtigten Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen über die Politik in ihrem Umfeld ab. Integrationsministerin Josefine Paul ruft gemeinsam mit dem Landesintegrationsrat NRW zur Teilnahme an beiden Wahlen auf. „Menschen mit Einwanderungsgeschichte gehören selbstverständlich zu Nordrhein-Westfalen. Wir brauchen die politische und gesellschaftliche Partizipation aller hier lebenden Menschen für eine starke Demokratie", so Paul. / weiterlesen >
Anerkennung auf Rekordniveau
Die Zahl der Anerkennungsanträge hat 2024 einen neuen Höchststand erreicht: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gab es 2024 rund 71.000 Anträge, was einem Zuwachs von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch die beschiedenen Verfahren erreichten 2024 neue Höchstwerte. Die meisten Anträge wurden aus der Türkei, Indien und Tunesien gestellt. Am häufigsten entfielen die Anerkennunmgsanträge auf die Berufe Pflegefachperson bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger*in und Ärztin bzw. Arzt. / weiterlesen >
Zuwanderungsmonitor August 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 7.000 Personen gesunken. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Juni 2025 57,1 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,0 Prozentpunkte gestiegen. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Juni 2025 bei 14,9 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,1 Prozentpunkte gestiegen. / weiterlesen >
Make-it-in-Germany: Visum- und Einreiseprozess
Das Portal Make it in Germany der Bundesregierung stellt auf einer aktuellen Themenseite alle wichtigen Informationen zum Visum- und Eineiseprozess nach Deutschland bereit. Vom Prüfen der Voraussetzungen über die Einreise bis zum Beantragen eines Aufenthaltstitels wird ein Überblick über alle Schritte des Prozesses gegeben / weiterlesen >
Konstruktiv darüber reden: Fünf Fragen für zukunftsfähige Einwanderungsdebatten
Eine aktuelle Studie der Organisation More in Common, gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung, zeigt: Eine konstruktive Migrationsdebatte in Deutschland ist möglich – wenn sie differenziert, lösungsorientiert und jenseits politischer Lager geführt wird. Befragt wurden über 2.000 Menschen. Die Mehrheit wünscht sich Ordnung und klare Regeln, aber auch Empathie und Anerkennung für Beiträge von Zugewanderten – besonders in Schlüsselberufen. Das Impulspapier liefert fünf Leitfragen, die helfen können, Migration als gemeinsame Zukunftsaufgabe zu begreifen. / weiterlesen >
Mediendienst Integration: Themenseite zur Berufsausbildung
Zum Start das neuen Ausbildungsjahres hat der Mediendienst Integration eine Themenseite zur Situation von (angehenden) Fachkräften ausländischer Herkunft veröffentlicht. Mit vielen Daten und Statistiken wird dabei auf die Anzahl von zugewanderten und geflüchteten Auszubulidenden und die verschiedenen Berufsbranchen eingegangen. Zudem werden mögliche Herausforderungen und Probleme für die Azubis beleuchtet. / weiterlesen >