Angebote

Hier finden Sie Anpassungslehrgänge in der Pflege, Brückenmaßnahmen in den Arbeitsmarkt, Coaching und Begleitmaßnahmen, Sichtbarmachung non-fomaler und informeller Kompetenzen und das Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung des Regionalen Netzwerks IQ NRW – West sowie weitere geförderte Qualifizierungsmöglichkeiten.


Pflege- und Gesundheitsberufe

23.06.2025 – 08.12.2025 | Dortmund | Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf | Träger: Canisius Campus Dortmund gGmbH

Träger des Teilprojektes:
Canisius Campus Dortmund - Katholische Akademie für Gesundheitsberufe | Kirchdernerstraße 45 a | 44145 Dortmund
Name des Teilprojektes:
- Integration durch Qualifizierung - IQ
Kontakt:

Projektleitung:

Projektadministration:


Webseite:

https://www.canisiuscampus.de/canisius-campus/projekte/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf


Zeit/Zeitraum/Ort:

Nächster Kursbeginn: 23.06.2025 bis max. 08.12.2025

  1. Block: 23.06. – 21.07.2025
  2. Block: 25.08. – 22.09.2025
  3. Block: 17.11. – 08.12.2025

Ort: Canisius Campus Dortmund, Kirchdernerstraße 45 a, 44145 Dortmund


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • 3 Blöcke, insgesamt 384 Stunden in Vollzeit
  • Zwischen den Blöcken kann der praktische Einsatz erfolgen

Zielgruppe:

Pflegefachpersonen mit ausländischer Herkunft, die im Heimatland eine pflegerische Ausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben.


Anmeldung:

Kontinuierlich, jeweils mindestens 14 Tage vor dem Kursbeginn.


Inhalt:

Orientiert am Rahmenlehrplan für den Anpassungslehrgang nach § 40 PflBG zur Vorbereitung auf die Anerkennung als Pflegefachkraft in Nordrhein-Westfalen (RaLeA-NW) wird der theoretische und praktische Unterricht in Anpassungslehrgang angeboten.


Teilnahmevoraussetzungen:

Ihren kompletten Bescheid der Bezirksregierung, Lebenslauf, Sprachzertifikat, Aktueller Aufenthaltstitel (sofern bereits vorhanden)


Teilnehmendenzahl (Max):

25 Personen


Kooperationspartner:
  • Krankenhaus- und Altenhilfeträger in der Region und im Land
  • Caritasverband für das Erzbistum Paderborn

30.06.2025 – 14.11.2025 | Münster | Anpassungslehrgang Pflegefachkraft | Träger: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH

Träger des Teilprojektes:
Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH | Hohenzollernring 70 | 48145 Münster
Name des Teilprojektes:
PFLEGE – CROSS – BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert
Kontakt:

St. Franziskus-Stiftung Münster

  • St. Mauritz-Freiheit 46
  • 48145 Münster
    • Dr. Gertrud Bureick (Projektleitung)
      • Tel: 0251 - 270 79-21
      • Fax: 0251 - 270 79-19
      • bureick@st-franziskus-stiftung.de

Webseite:

https://www.fga-muenster.de/integration-durch-qualifizierung


Art der Qualifizierung:

Anpassungslehrgang zur Pflegefachperson.


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Zeitraum: 30.06.2025 bis 14.11.2025
  • Theorie (360 U.-Std.), Münster
  • Ort: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH, Hohenzollernring 70, 48145 Münster

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Vollzeit (modular), 360 Stunden Theorie, Praxis nach den Vorgaben der Bezirksregierung Münster.


Zielgruppe:

Pflegefachpersonen aus dem Ausland.


Anmeldung:

fortlaufend


Inhalt:

Anpassungslehrgang in Theorie und Praxis nach den Vorgaben der Bezirksregierung Münster; orientiert am Rahmenlehrplan für Anpassungslehrgänge nach § 40 PflBG.


Teilnahmevoraussetzungen:

Pflegefachpersonen ausländischer Herkunft mit abgeschlossener Ausbildung / Studium.


Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmende 


Kooperationspartner::

Verschiedene Krankenhaus- und Altenhilfeträger in der Region und im Land Nordrhein-Westfalen.


04.08.2025 – 19.12.2025 | Aachen | Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft | Träger: Marienhospital Aachen GmbH, Zeise 4, 52066 Aachen

Träger des Teilprojektes:
Marienhospital Aachen GmbH, Zeise 4, 52066 Aachen
Name des Teilprojektes:
Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft
Kontakt:
  • Bernd Haake (Projektleitung und Schulleitung)
  • Tel: 0241 / 6006 2900

Webseite:

www.marienhospital.de


Art der Qualifizierung:

Anpassungslehrgang zur Anerkennung eines im Ausland erworbenen Berufsabschlusses im Pflegebereich (nichtakademische Gesundheitsfachberufe)


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • 04.08. – 22.08.2025: Modul 1 mit 120 Stunden
  • 20.10. – 31.10.2025: Modul 2 mit 80 Stunden
  • 10.11. – 21.11.2025: Modul 3 mit 80 Stunden
  • 08.12. – 19.12.2025: Modul 4 mit 80 Stunden

Ort: Bildungsinstitut für Berufe im Gesundheitswesen am Marienhospital Aachen GmbH


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

360 Stunden in vier Modulen, Vollzeit, Präsenz


Zielgruppe:

Migrant*innen mit Bescheid des Landesprüfungsamtes und der Empfehlung für einen Anpassungslehrgang im Bereich der Pflege.


Anmeldung:

Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden, Start mit dem nächsten adäquaten Modul.


Inhalt:
  • Modul 1: Zu pflegende Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem unterstützen.
  • Modul 2: Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen und im interprofessionellen Team rehabilitativ handeln.
  • Modul 3: Menschen in der eigenen Häuslichkeit pflegerisch unterstützen, beraten und begleiten.
  • Modul 4: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten.

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Anerkennungsbescheid des Landesprüfungsamtes NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt;
  • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau

Teilnehmendenzahl (Max):

max. 25 Teilnehmer*innen


Die fachpraktische Anpassung findet üblicher Weise in der Einrichtung statt, mit der Sie einen Arbeitsvertrag geschlossen haben. Sollten Sie keinen praktischen Träger haben, können wir  Kontakt zu Einrichtungen unseres Verbundes herstellen.


Fortlaufend | Mönchengladbach | KLiQG | HSNR – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe | Träger: Institut SO.CON, Hochschule Niederrhein

Träger des Teilprojektes:
Institut SO.CON, Hochschule Niederrhein | Reinarzstr. 49 | 47805 Krefeld
Name des Teilprojektes:
KLiQG | HSNR – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe
Kontakt:

Dr. Ann Marie Krewer (Projektleitung)
Ariane Schulz (Clearing & Coaching)
Anja Nick-Sahnwaldt (Coaching & Get Together)

E: kliqg@hsnr.de


Webseite:

www.hs-niederrhein.de/kliqg


Art der Qualifizierung:

Qualifizierungsbegleitung während Anpassungsqualifizierung o.ä.


Zeit/Zeitraum/Ort:

Teilnahme ab sofort und jederzeit möglich


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Das klientenzentrierte Einzelcoaching umfasst mind. 8 Stunden. Termine (virtuell und/oder persönlich) werden nach Bedarf und individuell vereinbart.
  • Die Austauschplattform „Get together“ mit sozialem Vernetzungsgedanken wird einmal monatlich (90 min) angeboten.
  • Voraussetzung ist eine Gruppengröße von mind. 4 Anmeldungen.
  • Einladung mit berufsrelevanten Themen erfolgen regelmäßig an die Teilnehmenden per E-Mail.

Zielgruppe:

Menschen ausländischer Herkunft mit formalen Qualifikationen und/oder Berufserfahrungen im Gesundheitswesen (Pflegefachkräfte, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Hebammen).


Anmeldung:

Ab sofort und jederzeit möglich


Inhalt:

KLiQG I HSNR geht von der Einzigartigkeit eines Menschen aus. Der klientenzentrierte Ansatz ist daher Leitgedanke des Programms. Für das Ziel, als anerkannte Fachkraft in Deutschland arbeiten zu können, ist es notwendig, die Lebensrealität mit allen täglichen Herausforderungen im Blick zu behalten. Im Einzelcoaching unterstützt KLiQG I HSNR Menschen ausländischer Herkunft bei der beruflichen Orientierung in NRW.

  • Wir identifizieren Ressourcen und Kompetenzen, entwickeln anhand individueller Ziele einen Wegeplan.
  • Wir schaffen Klarheit über die Anforderungen und die nächsten Schritte im gewählten Gesundheitsberuf.
  • Wir begleiten den Start in das Arbeitsleben und sind bei Unsicherheiten, Fragen und Herausforderungen persönlich ansprechbar.

Die virtuelle Plattform „Get together“ ist eine Austauschplattform für unsere Teilnehmenden, um im vertrauten Rahmen zu beruflichen und überfachlichen Themen mit anderen zu diskutieren, sich zu vernetzen und Impulse und Tipps für den Berufsalltag zu erfahren. Die Themenauswahl wird mit den Teilnehmenden nach Bedarfen gemeinsam für das nächste Treffen festgelegt. Eigene Beiträge sind ausdrücklich erwünscht und Expert*innenbeiträge können organisiert werden.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Gute Deutschkenntnisse, B2 GER
  • Nachweis über Qualifikation/Berufserfahrung
  • Aufenthaltstitel, der eine Erwerbstätigkeit in Deutschland ermöglicht
  • Technische Ausstattung (PC, Internet)

Teilnehmendenzahl (Max):

Keine Begrenzung


Kooperationspartner:

KLiQG I SAM – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Hebammen und Pflegekräfte, Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH


Fortlaufend 2025 | Mönchengladbach | ProIQ-fH | SAM: Potential- und ressourcenorientierte Integrations- und Qualifizierungshilfe für Hebammen

Träger des Teilprojektes:
SAM Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings gGmbH
Name des Teilprojektes:
ProIQ-fH|SAM: Potential- und ressourcenorientierte Integrations- und Qualifizierungshilfe für Hebammen
Kontakt:

Webseite:

https://www.iq-nrw-west.de/ueber-uns/teilvorhaben-iq-nrw-west

https://sam-mg.de/berufliche-anerkennung/berufliche-anerkennung-kursangebot/proiq-fh-potential-und-ressourcenorientierte-integrations-und-qualifizierungshilfe-fur-hebammen-informationen/


Art der Qualifizierung:

Kompetenzfeststellung für Hebammen im Anerkennungsprozess


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Die Maßnahme kann jederzeit nach individueller Absprache begonnen werden.
  • Der Kompetenz-Check findet im Simulationszentrum in Mönchengladbach von 08:30 bis 16:00 Uhr statt (individuelle Anpassung möglich).
  • Die begleitenden Einführungs- und Abschlussmeetings werden als Videokonferenzen durchgeführt.

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Der zeitliche Umfang der Videokonferenzen beträgt insgesamt 2 Zeitstunden.
  • Die Durchführung des Kompetenz-Checks erfolgt in 7,5 Zeitstunden.
  • Bei Bedarf kann jeder Anteil zeitlich ausgeweitet werden.

Zielgruppe:

Hebammen aus Drittstaaten, die eine Anerkennung ihres Berufsabschlusses und Erwerbstätigkeit in Deutschland anstreben.


Anmeldung:

Fortlaufend in individueller Absprache per Telefon oder E-Mail


Inhalt:

Die Teilnehmenden durchlaufen einen Kompetenz-Check aus:

  • biografischem Interview
  • Fragebogen
  • simulationsbasiertem Parcours hebammenspezifischer Tätigkeiten aus Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett
  • Videoanalyse der Simulationen  mit Selbst- & Experteneinschätzung von fachlichen, persönlichen sowie sprachlichen Kompetenzen. Zudem zielt die Analyse auf die Identifikation von Stärken, Potentialen und Entwicklungsfeldern ab.

Abschließend erhalten die Teilnehmenden einen Ergebnisbericht und individuellen Entwicklungsplan. Dieser enthält:

  • Gesamtergebnisse aller Anteile des Kompetenz-Checks
  • gemeinschaftlich erarbeitete priorisierte Zielformulierungen
  • Benennung konkreter Maßnahmen zur Zielerreichung

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Bildungsabschluss als Hebamme und entsprechender Feststellungsbescheid einer Zentralen Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe über wesentliche Unterschiede  (Defizitbescheid), der eine Qualifizierungsmaßnahme zulässt
  • Wohnort in Deutschland und Aufenthaltstitel, der eine Qualifizierungsmaßnahme zulässt
  • Deutschkenntnisse B2 (GER)
  • B1 (GER) im Einzelfall bei weiterentwickeltem Sprachniveau

Teilnehmendenzahl (Max):

Die Maßnahme wird als Einzelangebot durchgeführt.


Kooperationspartner:

KliQG|SAM:  Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Hebammen und Pflegefachkräfte

KliQG|HSNR: Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe


Fortlaufend 2024 – 2025 | Essen | Vermittlung berufsrelevanter Inhalte des Rettungsdienst und Katastrophenschutz | Träger: ASB RV Ruhr e. V.

Träger des Teilprojektes:
ASB RV Ruhr e.V.
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Kontakt:
  • Sarah Ibrahim
  • sibrahim@asb-ruhr.info
  • oder
  • iq@asb-ruhr.info

Webseite:

www.asb-ruhr.de


Art der Qualifizierung:

Qualifizierungsmaßnahme


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Ort: Essen,
  • Schulungen finden regelmäßig statt.
  • Aktuelle Termine bitte über Frau Ibrahim anfragen
  • sibrahim@asb-ruhr.info

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Die Schulung findet im Rahmen von zwei Tagen a 8 Stunden plus –
  • bei Bedarf-ein bis zweitägige Praktika statt

Zielgruppe:

Menschen ausländischer Herkunft


Anmeldung:

Inhalt:

Vermittlung berufsrelevanter Inhalte des Rettungsdienst und Katastrophenschutz


Fortlaufend 2025 | Mönchengladbach oder Online | Pflegeberuf und Hebamme | Berufsspezifisches Mentoring während einer Anpassungsqualifizierung | Träger: SAM gGmbH

Träger des Teilprojektes:
Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings gGmbH, Hubertusstraße 100, 41239 Mönchengladbach
Name des Teilprojektes:
KLiQG | SAM – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Pflegefachkräfte und Hebammen
Kontakt:

Webseite:

https://sam-mg.de/berufliche-anerkennung/berufliche-anerkennung-kursangebot/kliqg-sam/


Art der Qualifizierung:

Berufsspezifisches Mentoring während einer Anpassungsqualifizierung


Zeit/Zeitraum/Ort:

Der Beginn der Maßnahme ist jederzeit möglich und kann in Videokonferenz oder persönlich stattfinden.


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Das fachpraktische Einzelcoaching umfasst mindestens 8 Stunden. Weitere Zeiten werden individuell vereinbart.


Zielgruppe:

Pflegefachkräfte mit Bescheid über die teilweise Gleichwertigkeit ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses der Bezirksregierung Münster, die in NRW leben. Hebammen mit Bescheid über die teilweise Gleichwertigkeit ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses einer zentralen Anerkennungsstelle, die in Deutschland leben.


Anmeldung:

Fortlaufend, Anmeldung jederzeit möglich


Inhalt:

Das berufsbezogene Einzelcoaching im Anerkennungsprozess unterstützt Pflegefachkräfte und Hebammen ausländischer Herkunft bis zur qualifikationsadäquate Beschäftigung am Arbeitsmarkt.

  •  Wir suchen gemeinsam mit dem Menschen individuelle und effiziente Anpassungsmaßnahmen zur Berufsanerkennung und beruflichen Integration im Betrieb aus.
  • Wir unterstützen bei der Suche eines Arbeitgebers sowie bei der Vermittlung von Einsatzorten in der Praxis.
  • Wir bieten berufsfachliche Lernförderung in Kleingruppen oder im Einzelcoaching.
  • Wir sind in einer Akutsprechstunde erreichbar.
  • Wir beraten innerhalb des Einzelcoachings auch die Arbeitgeber*innen sowie die Einsatzorte bei fachpraktischen Fragen im Anerkennungsprozess.

Teilnahmevoraussetzungen:
  •  Gute Deutschkenntnisse im Niveau B2 GER erwünscht
  • Nachweis über ausländische Qualifikation als Pflegefachkraft bzw. Hebamme
  • Aufenthaltstitel, der eine Erwerbstätigkeit in Deutschland ermöglicht
  • Bescheid der zuständigen Zentralen Anerkennungsstelle

Teilnehmendenzahl (Max):

Keine Begrenzung


  • ProIQ-fH | SAM: Kompetenzeinschätzung für Hebammen in Anpassung
  • KLiQG | HSNR – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe

Ganzjährig | Dortmund | Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning | Träger: Canisius Campus Dortmund gGmbH

Träger des Teilprojektes:
Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe | Kirchdernerstraße 45 a | 44145 Dortmund
Name des Teilprojektes:
Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning
Kontakt:

Projektleitung:

Projektadministration:


Webseite:

https://www.canisiuscampus.de/canisius-campus/projekte/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf (nur Praxis)


Zeit/Zeitraum/Ort:

Ganzjährig

Ort: Canisius Campus Dortmund, Kirchdernerstraße 45 a, 44145 Dortmund


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

praktische Einsatz


Zielgruppe:

Pflegefachpersonen mit ausländischer Herkunft, die im Heimatland eine pflegerische Ausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben und die zum Ausgleich der wesentlichen Unterschiede lediglich Stunden in der praktischen Ausbildung absolvieren müssen.


Anmeldung:

kontinuierlich


Inhalt:

Erlangung der Gleichwertigkeit zu in Deutschland ausgebildeten Pflegefachkräften.


Teilnahmevoraussetzungen:

Ihren kompletten Bescheid der Bezirksregierung, Lebenslauf, Sprachzertifikat, Aktueller Aufenthaltstitel (sofern bereits vorhanden)


Teilnehmendenzahl (Max):

unbegrenzt


Kooperationspartner:
  • Krankenhaus- und Altenhilfeträger in der Region und im Land
  • Caritasverband für das Erzbistum Paderborn

Handwerksberufe

Fortlaufend | Köln | Brückenmaßnahmen in Photovoltaik und Solarthermie | Träger: Handwerkskammer zu Köln

Träger des Teilprojektes:
Handwerkskammer zu Köln
Name des Teilprojektes:
Brückenmaßnahmen in Photovoltaik und Solarthermie
Kontakt:

Webseite:

www.hwk-koeln.de

https://www.iq-nrw-west.de/hingeschaut-blog/2023-8-hwk-zu-koeln-sonnige-energie


Art der Qualifizierung:

Brückenmaßnahmen in Photovoltaik und Solarthermie


Zeit/Zeitraum/Ort:

fortlaufend


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Vollzeit, jeweils 2 Wochen (Mo-Fr.)


Zielgruppe:

Teilnehmende mit Vorerfahrung aus: Elektro, Anlagenmechanik, Metallbau, Zimmerer,- und Dachdeckerhandwerk


Anmeldung:

fortlaufend


Inhalt:

Montage und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen in Theorie und PraxisMaximal 6 Personen


Teilnahmevoraussetzungen:

Teilnehmende mit Vorerfahrung aus: Elektro, Anlagenmechanik, Metallbau, Zimmerer,- und Dachdeckerhandwerk


Teilnehmendenzahl (Max):

Maximal 6 Personen


Kooperationspartner: 

  • Jobcenter Köln,
  • Jobcenter Bonn,
  • Phönix
  • IB Köln,
  • Improfy Köln

Fortlaufend | Düsseldorf | Qualifizierungsbegleitung im Kontext des Anerkennungsgesetzes (QBA) | Träger: Westdeutscher Handwerkskammertag, WHKT

Träger des Teilprojektes:
Westdeutscher Handwerkskammertag | WHKT | Volmerswerther Straße 79, 40221 Düsseldorf | www.whkt.de
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsbegleitung im Kontext des Anerkennungsgesetzes (QBA)
Kontakt:
  • Peter Dohmen
  • T: 0211/3007-707
  • E: peter.dohmen@whkt.de

Webseite:

https://www.iq-nrw-west.de/ueber-uns/teilvorhaben-iq-nrw-west/qualifizierungsbegleitung-berufsuebergreifend/whkt-qualifizierungsbegleitung-im-kontext-des-anerkennungsgesetzes-qba


Art der Qualifizierung:

Qualifizierungsbegleitung (mit Qualifizierungscoaches)


Zeit/Zeitraum/Ort:

fortlaufend


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

individuell


Zielgruppe:

Zielgruppe sind Menschen ausländischer Herkunft, die einen Bescheid über die teilweise Gleichwertigkeit ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses der zuständigen Stelle vorweisen können oder die bei fehlendem Berufsabschluss an geeigneten Brückenmaßnahmen teilnehmen möchten, um eine qualifikationsadäquate Beschäftigung auf Grundlage ihrer beruflichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse zu erlangen.


Anmeldung:

fortlaufend


Inhalt:

Das Teilvorhaben hat zum Ziel, zugewanderte und zuwandernde Menschen dabei zu unterstützen, eine qualifikationsadäquate Beschäftigung am Arbeitsmarkt aufzunehmen. Dafür werden geeignete und anerkannte Qualifizierungsmaßnahmen und Brückenmaßnahmen identifiziert, um die zuwandernden und zugewanderten Menschen mittels einer intensiven und individuellen Qualifizierungsbegleitung bei der Teilnahme an diesen Maßnahmen zu unterstützen. Nach dem Erwerb der vollen Gleichwertigkeit ihres ausländischen Berufsabschlusses bzw. nach Abschluss einer geeigneten Brückenmaßnahme kann das Teilvorhaben


Fortlaufend | Krefeld/Düsseldorf/Wesel | Qualifizierungsbegleitung im Baugewerbe, informelle und nonformale Kompetenzen | Träger: Bildungszentren des Baugewerbes e.V.

Träger des Teilprojektes:
Bildungszentren des Baugewerbes e.V. | Bökendonk 15-17 | 47809 Krefeld
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsbegleitung im Baugewerbe, informelle und nonformale Kompetenzen
Kontakt:

Fatma Cömert (Projektleitung)

Sonja Wegener (Coaching)


Webseite:

www.bzb.de


Art der Qualifizierung:

Brückenmaßnahme im Bauhandwerk


Zeit/Zeitraum/Ort:

Zeit und Zeitraum: Nach Absprache individuell

Die Qualifizierung kann an folgenden Standorten wahrgenommen werden:

  • BZB Krefeld, Bökendonk 15-17, 47809 Krefeld
  • BZB Düsseldorf, Auf´m Tetelber 13, 40221 Düsseldorf
  • BZB Wesel, Am Schepersfeld 33a, 46485 Wesel

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Die Teilnahme ist in Voll- und Teilzeit möglich, mindestens 8 Std. und max. 24 Std.


Zielgruppe:

Arbeitssuchende und erwerbstätige Erwachsene ausländischer Herkunft

  • ohne Berufsabschluss
  • mit Erfahrung auf der Baustelle

Anmeldung:

Jederzeit möglich


Inhalt:

Die Inhalte der Qualifizierung ergeben sich durch das Profiling und werden daraus individuell angepasst.

Die BZB haben verschiedene Angebote. Diese verbinden sowohl die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden aber auch die der Betriebe bzw. Arbeitgeber bzw. der Branche. Je nach individueller Vita aus formal und informal angeeigneten Kenntnissen und Fähigkeiten können den Teilnehmenden entsprechende Brückenmaßnahmen angeboten werden. Nach einem intensiven Coaching mit Profiling wird dann entschieden, in welcher Art und welchem Umfang der/die Teilnehmende in Praxis und Theorie geschult wird. Diese können über 8, 12, 16, 20 oder 24 Stunden angeboten werden. Die Brückenmaßnahmen berücksichtigen zum Einen grundlegende Kenntnisse zur Orientierung in der deutschen Bau- und Arbeitskultur und der Arbeitssicherheit. Zum Anderen werden konkrete fachliche Tätigkeiten vermittelt, wie sie bei der täglichen Arbeit auf der Baustelle benötigt werden:

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Arbeitsplatz organisieren
  • Skizzen und Pläne verstehen
  • Messarbeiten auch mit digitalen Geräten durchführen
  • Baumaterialien richtig auswählen und verarbeiten
  • Werkzeuge und Handmaschinen richtig und sicher benutzen
  • Restmaterialien bzw. Abbruchmaterialien fachgerecht entsorgen

Es können auch spezielle Anfragen von Unternehmen direkt berücksichtigt werden.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Erfahrung auf der Baustelle
  • ausreichend Deutschkenntnisse

Teilnehmendenzahl (Max):

15 Teilnehmende


Brückenmaßnahmen, Qualifizierungsbegleitung für Akademiker*innen

24.10.2025 + 27.10.2025 | online | Brückenmaßnahme für Ingenieur*innen – KI für den Beruf(seinstieg) | Träger: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Träger des Teilprojektes:
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. | VDI-Platz 1 | 40468 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Brückenmaßnahmen und Qualifizierungsbegleitung für Ingenieur*innen (VDI-Xpand)
Kontakt:

VDI-Xpand-Team:

  • Ingo Rauhut, T: 0211/6214-697
  • Anne Vatter, T: 0211/6214-683
  • Shirin Ernst Al Azki, T: 0211/6214-205
  • Lena Kivelitz, T:0211/6214-425
  • E-Mail: xpand@vdi.de

Webseite:

www.vdi.de/xpand | www.iq-nrw-west.de/vdi


Art der Qualifizierung:

Brückenmaßnahme für zugewanderte Ingenieur*innen: KI für den Beruf(seinstieg)


Zeit/Zeitraum/Ort:

Die Qualifizierungsreihe findet an zwei Terminen, online per Zoom, statt: 

24.10.2025, 9:00 - 13:30 Uhr, Modul 1 - Potential für Alltag und Beruf(seinstieg)

  • Einführung in das Thema KI
  • Zentrale Anwendungsbereiche im Ingenieurberuf
  • Überblick über gängige KI-Tools
  • Erste Beispiele der KI-Nutzung zur Arbeitserleichterung

27.10.2025, 9:00 - 13:30 Uhr, Modul 2: KI im Arbeitsalltag zu nutzen

  • Arbeiten mit ChatGPT und Co.
  • Erarbeitung von individuellen Anwendungsfällen
  • Durchspielen konkreter Anwendungsfälle für zugewanderte Ingenieur*innen

Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Die Veranstaltungen haben einen Umfang von ca. 9 Stunden.


Zielgruppe:

Unser Angebot richtet sich an:

  • Zugewanderte Ingenieur*innen mit ausländischem oder deutschem Studienabschluss.
  • Internationale Studierende der Ingenieurwissenschaften in höheren Semestern

Anmeldung:

Die Anmeldung ist ab sofort über folgenden Link möglich.


Inhalt:

In dieser zweiteiligen Qualifikationsreihe, geleitet von KI-Berater Dominique Saile, entdecken Sie die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) für Ihre Karriere.
Mit praktischen Beispielen und interaktiven Sessions lernen Sie KI-Tools, wie ChatGPT, optimal zu nutzen, um Ihre Chancen im Bewerbungsprozess zu verbessern und Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre berufliche Zukunft mit den neuesten KI-Technologien zu gestalten! 

Die Teilnahme ist kostenlos. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen ·
  • Abgeschlossenes oder aktuelles Studium der Ingenieurwissenschaften im höheren Semester
  • Ausländischer Schulabschluss
  • Deutschkenntnisse auf B1-B2 Niveau
  • Zugang zum Arbeitsmarkt (Arbeitserlaubnis)

Teilnehmendenzahl (Max):

ca. 20 Teilnehmende


26.09.2025 - 27.09.03.2025 | Köln | Digitaler Workshop für zugewanderte Akademiker*innen, Soziale Arbeit,Kindheitspädagogik| Träger: TH Köln

Träger des Teilprojektes:
Technische Hochschule Köln
Name des Teilprojektes:
IQ NRW WEST|THK: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik als Arbeitsmärkte der Zukunft für zugewanderte Akademiker*innen
Kontakt:

Webseite:

www.th-koeln.de/iqwest-thk


Art der Qualifizierung:

Digiataler Workshop „BERUFSCHANCEN für zugewanderte Akademiker*innen – BERUFSZIEL Soziale Arbeit / Kindheitspädagogik“; Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Freitag, 26.09.25 und Samstag, 27.09.25
  • jeweils 10 – 14:30 Uhr
  • online via Zoom

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2-tägiger Workshop (9 Stunden)


Zielgruppe:

Für zugewanderte Akademiker*innen mit dem Berufsziel Soziale Arbeit / Kindheitspädagogik


Anmeldung:

Name und Telefonnummer per E-Mail an: iqwest-thk@f01.th-koeln.de


Inhalt:

Themen: 

  • Was kennzeichnet die Berufsbilder Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik?
  • Wie ist die Soziale Arbeit in Deutschland organisiert und strukturiert?
  • Wie ist das deutsche Sozialsystem gestaltet?
  • Welche Informationen benötige ich als Arbeitnehmer*in?

    Referentinnen: Jana Maria Kern und Sophia Janker (Sozialarbeiterinnen B.A.)
     


Teilnahmevoraussetzungen:

-


Teilnehmendenzahl (Max):

-


Qualifizierungsbegleitung

Fortlaufend | Köln | Passgenau – Individuelle Qualifizierungsbegleitung im Kontext der Anerkennung und Fachkräfteeinwanderung | Träger: MA.i Migration und Arbeitswelt e.V.

Träger des Teilprojektes:
MA.i Migration und Arbeitswelt e.V.| Niehler Str. 86, 50733 Köln
Name des Teilprojektes:
Passgenau – Individuelle Qualifizierungsbegleitung im Kontext der Anerkennung und Fachkräfteeinwanderung
Kontakt:

Webseite:

https://migration-arbeitswelt.de/projekte/passgenau-qualifizierungsbegleitung/


Art der Qualifizierung:

Qualifizierungsbegleitung / Coaching


Zeit/Zeitraum/Ort:

fortlaufend


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Individuell (min. 8 Stunden in mehreren Terminen)


Zielgruppe:

Menschen ausländischer Herkunft mit

  • ausländischem Berufs- oder Studienabschlusses und/oder
  • Berufserfahrung

Ziel ist eine qualifikationsadäquate Beschäftigung auf Grundlage ihrer beruflichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse zu erlangen.


Anmeldung:

fortlaufend


Inhalt:
  • Ermittlung des Qualifikationsbedarfs
  • Individuelle Kompetenz- und Perspektivenanalyse
  • individuelle Begleitung und Coaching zu passenden Qualifizierungsmaßnahmen
  • Begleitung während des gesamten Qualifizierungsprozesses bis zur vollen Anerkennung bzw. zur Aufnahme einer bildungsadäquaten Erwerbstätigkeit
  • Gruppenangebote (z.B. Vorbereitung und Begleitung zu Jobmessen, Informationen zur beruflichen Orientierung)
  • Verzahnung mit den sprachlichen DeuFöV-Angeboten
  • Begleitung beim Bewerbungsprozess
  • Begleitung beim Einstieg u. Übergang in eine Beschäftigung/ Brückenbauer*innen zu Unternehmen und Organisationen
  • Berufsbegleitende Qualifizierungsbegleitung

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Teilanerkennung oder positive Bewertung des ausländischen Berufsabschlusses
  • ZAB-Bewertung
  • Sprachkenntnisse in Deutsch möglichst auf B1-Niveau

17.09.2025 | Köln | Digitale Kompetenzen für den beruflichen Alltag: EDV-Grundlagen | Träger: Stadt Köln – Amt für Weiterbildung

Träger des Teilprojektes:
Stadt Köln – Amt für Weiterbildung
Name des Teilprojektes:
IQ NRW-West: Gemeinsam durchstarten
Kontakt:
  • Frau Doris Steinfeld
  • Projektleitung
  • Telefon: 0221-221-21136
  • Mail: vhs-projekte@stadt-koeln.de

Webseite:

www.vhs.koeln/iq


Art der Qualifizierung:

Präsenzseminar


Zeit/Zeitraum/Ort:

Die Qualifizierung umfasst jeweils 8 Termine in Folge, immer mittwochs von 13:15 Uhr – 16:30 Uhr Starttermine 2025:

  • 17.9.2025 

Schulungsort: VHS Nippes, Neusser Straße 450, 50733 Köln


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

8 Termine mit insgesamt 32 UE


Zielgruppe:

Interessierte ausländischer Herkunft, die eine berufliche Qualifizierung aus ihrem Herkunftsland mitbringen, eine Erwerbstätigkeit planen und diese im Rahmen ihres Aufenthaltsstatus aufnehmen können.


Anmeldung:

Inhalt:

Die Qualifizierung vermittelt Grundlagen für den sicheren Umgang mit Windows 10, Word 2019, Excel 2019 und PowerPoint 2019. Der Kurs richtet sich an Neueinsteiger*innen und an Personen, die bereits Erfahrungen mit den Programmen in anderen Sprachen haben. Besonders geeignet für alle, die ihre EDV-Kenntnisse für den beruflichen Alltag auffrischen und ausbauen möchten


Teilnahmevoraussetzungen:

ausreichende deutsche Sprachkenntnisse, erste Grundkenntnisse EDV


Teilnehmendenzahl (Max):

18 Teilnehmenden


Fachkräfteeinwanderung

10.09.2025 | Düsseldorf | Online-Kurzworkshop: „Anerkennungspartnerschaft“, „Berufserfahrenenregelung“ und „Chancenkarte“ - für Unternehmen und Fachkräfte | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Ansprechpersonen:


Webseite:

www.ihk-nrw.de


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: „Anerkennungspartnerschaft“, „Berufserfahrenenregelung“ und „Chancenkarte“ – welche Möglichkeiten bringen diese Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Unternehmen und Fachkräfte?


Zeit/Zeitraum/Ort:

Online über MS-Teams, 

  • am 10.09.2025 von 10:00 – 12:00 Uh

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 Stunden


Zielgruppe:
  • KMU
  • Einrichtungen
  • Personalverantwortliche
  • Beratende

Anmeldung:

Anmeldung für 10.09.2025

  • Zur Anmeldung geht es über den Link
  • (Anmeldeschluss: 08.09.2025)

Inhalt:

Mit der Reform der Fachkräftegesetzgebung und der neuen Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sind mit der „Anerkennungspartnerschaft“, dem Ausbau der „Berufserfahrenenregelung“ und der „Chancenkarte“ neue Möglichkeiten für Unternehmen und Fachkräfte geschaffen worden. Diese wollen wir vorstellen, Vor- und Nachteile darstellen und auch Ihre Fragen beantworten.


Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


15.10.2025 | Düsseldorf | Online-Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen - Grundlagen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Ansprechpersonen:


Webseite:

www.ihk-nrw.de


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen - Grundlagen


Zeit/Zeitraum/Ort:

Online über MS-Teams

  • jeweils am 15.10.2025  von 10:00 – 12:30 Uhr,
  • jeweils am 10.12.2025. von 10:00 – 12:30 Uhr

 (2 Veranstaltungen, keine Reihe)


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2,5 Stunden


Zielgruppe:
  • Beratende
  • KMU
  • Einrichtungen
  • Personalverantwortliche

Anmeldung:

Anmeldung für 15.10.2025

  • Zur Anmeldung geht es über den Link
  • (Anmeldeschluss: 13.10.2025)

Anmeldung für 10.12.2025 

  • Zur Anmeldung geht es über den Link
  • (Anmeldeschluss: 08.12.2025)

Inhalt:

Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte und auch junge, ausbildungs- und studierwillige Menschen, die eine gute Schulausbildung durchlaufen haben. Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen. In der Veranstaltung wollen wir dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung, aber auch unser Beratungs- und Unterstützungsangebot für KMU vorstellen.


Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


29.10.2025 | Düsseldorf | Online-Kurzworkshop: Hilfs- und Anlernkräfte für den Betrieb über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – geht da was? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Ansprechpersonen:


Webseite:

www.ihk-nrw.de


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Hilfs- und Anlernkräfte für den Betrieb über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – geht da was?


Zeit/Zeitraum/Ort:

Online über MS-Teams, 

  • 29.10.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr

     


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 Stunden


Zielgruppe:
  • Betriebe
  • Beratende
  • Interessierte

Anmeldung:

Anmeldung für 29.10.2025

  • Betreff: Arbeitskraefte2910 bis spätestens 27.10.2025
  • Zur Anmeldung geht es über den Link.

Inhalt:

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll eigentlich dazu dienen, Fachkräften Beschäftigungs- und Erwerbsmöglichkeiten in Deutschland zu eröffnen. Gleichzeitig bietet es für einige Personengruppen Zugänge auch zu Hilfs– und Anlerntätigkeiten. Welche Möglichkeiten es unter welchen Bedingungen gibt, wollen wir Ihnen am 29.10.2025 aufzeigen.


Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


10.12.2025 | Düsseldorf | Online-Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen - Grundlagen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Ansprechpersonen:


Webseite:

www.ihk-nrw.de


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen - Grundlagen


Zeit/Zeitraum/Ort:

Online über MS-Teams

  • jeweils am 10.12.2025. von 10:00 – 12:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2,5 Stunden


Zielgruppe:
  • Beratende
  • KMU
  • Einrichtungen
  • Personalverantwortliche

Anmeldung:

Anmeldung für 10.12.2025 

  • Zur Anmeldung geht es über den Link
  • (Anmeldeschluss: 08.12.2025)
     

Inhalt:

Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte und auch junge, ausbildungs- und studierwillige Menschen, die eine gute Schulausbildung durchlaufen haben. Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen. In der Veranstaltung wollen wir dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung, aber auch unser Beratungs- und Unterstützungsangebot für KMU vorstellen.


Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen