Angebote

Hier finden Sie Anpassungslehrgänge in der Pflege, Brückenmaßnahmen in den Arbeitsmarkt, Coaching und Begleitmaßnahmen, Sichtbarmachung non-fomaler und informeller Kompetenzen und das Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung des Regionalen Netzwerks IQ NRW – West sowie weitere geförderte Qualifizierungsmöglichkeiten.


Pflege- und Gesundheitsberufe

15.01.–05.06.2024 | Dortmund: Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning | Träger: Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe

Träger des Teilprojektes:
Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe | Kirchdernerstraße 45 a | 44145 Dortmund
Name des Teilprojektes:
Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning
Kontakt:

Projektleitung: Melanie Schneider (0231/86436-159, melanie.schneider@canisiuscampus.de)

Projektadministration: Jutta Wufka (0231/86436-118, jutta.wufka@canisiuscampus.de)


Webseite:

https://www.canisiuscampus.de/canisius-campus/projekte/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf


Zeit/Zeitraum/Ort:

Nächster Kursbeginn: 15. Januar 2024 bis max. 05. Juni 2024

  • 1. Block: 15.01. – 12.02.2024

  • 2. Block: 18.03. – 17.04.2024

  • 3. Block:  13.05. – 05.06.2024

Ort: Canisius Campus Dortmund, Kirchdernerstraße 45 a, 44145 Dortmund


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • 3 Blöcke, insgesamt 384 Stunden in Vollzeit
  • Zwischen den Blöcken kann der praktische Einsatz erfolgen

Zielgruppe:

Pflegefachpersonen mit ausländischer Herkunft, die im Heimatland eine pflegerische Ausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben.


Anmeldung:

Kontinuierlich, jeweils mindestens 14 Tage vor dem Kursbeginn.


Inhalt:

Orientiert am Rahmenlehrplan für den Anpassungslehrgang nach § 40 PflBG zur Vorbereitung auf die Anerkennung als Pflege-Fachkraft in Nordrhein-Westfalen (RaLeA-NW) wird der theoretische und praktische Unterricht in Anpassungslehrgang angeboten.


Teilnahmevoraussetzungen:

Ihren kompletten Bescheid der Bezirksregierung, Lebenslauf, Sprachzertifikat, Aktueller Aufenthaltstitel (sofern bereits vorhanden)


Teilnehmendenzahl (Max):

25 Personen


Kooperationspartner:
  • Krankenhaus- und Altenhilfeträger in der Region und im Land
  • Caritasverband für das Erzbistum Paderborn

15.01.– 14.06.2024 | Köln: Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft | Träger: Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac

Träger des Teilprojektes:
Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac | Simon-Meister-Straße 46–50 | 50733 Köln
Name des Teilprojektes:
Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft
Kontakt:

Beate Eschbach (Projektleitung u. Schulleitung), Judith Carle (Projektreferentin)


Webseite:

www.krankenpflegeschule-koeln.de


Art der Qualifizierung:

Anpassungslehrgang zur Anerkennung eines im Ausland erworbenen Berufsabschlusses im Pflegebereich (nichtakademische Gesundheitsfachberufe)


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • 15.01.-22.02.2024: Modul 1 – 120 Stunden

  • 23.02.-28.03.2024: Modul 2 – 80 Stunden

  • 15.04.-26.04.2024: Modul 3 – 80 Stunden

  • 03.06.-14.06.2024: Modul 4 – 80 Stunden

Ort: Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac, Simon-Meister-Straße 46–50, 50733 Köln


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Modular aufgebaute 360 Lehrgangsstunden


Zielgruppe:

Migrant*innen mit Bescheid des Landesprüfungsamtes und der Empfehlung für einen Anpassungslehrgang im Bereich der Pflege.


Anmeldung:

Start zu jedem Modulbeginn nach Verfügbarkeit von Plätzen möglich. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.


Inhalt:

Modul 1: Zu pflegende Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem unterstützen

Modul 2: Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen und im interprofessionellen Team rehabilitativ handeln

Modul 3: Menschen in der eigenen Häuslichkeit pflegerisch unterstützen, beraten und begleiten

Modul 4: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Sie haben eine Ausbildung in der Pflege absolviert und haben einen entsprechenden Qualifikationsnachweis
  • Sie haben einen Anerkennungsbescheid des Landesprüfungsamtes NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Ihre Deutschkenntnisse sind auf B2-Niveau

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmer*innen je Kurs


Kooperationspartner:

Die fachpraktische Ausbildung findet meistens in der Einrichtung, in der Sie arbeiten, statt. Gerne können wir den Kontakt zu den Einrichtungen unseres Verbunds, der Stiftung der Cellitinnen, herstellen: wir kooperieren mit zehn Krankenhäusern im Großraum Köln und über dreißig Senioreneinrichtungen in den Regionen Köln, Düren, Bonn und Kleve.


08.03.24 - 15.03.24 | Mönchengladbach: KLiQG | HSNR Aktiv und informiert ins neue Berufsleben- Onlinekurs für Gesundheitsfachkräfte | Institut SO.CON Hochschule Niederrhein

Träger des Teilprojektes:
Institut SO.CON Hochschule Niederrhein
Name des Teilprojektes:
RIN-IQ NRW West KLiQG | HSNR Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe
Kontakt:

Webseite:

Art der Qualifizierung:
  • Online-Kurs in Zoom und auf Moodle

Zeit/Zeitraum/Ort:
  • 08.03.2024 - 15.03.24
  • von 9:30 Uhr – 12:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Jeweils Mo, Mi und Fr online
  • und mit Selbstlerneinheiten in Moodle
  • insgesamt 12 UE in Teilzeit

Zielgruppe:
  • Fachkräfte mit einer formalen Qualifikation eines Gesundheitsberufs (Pflegefachkräfte, Therapeut*innen, Ärzt*innen, MTLA/R, PTA, Pharmazeut*innen)

Anmeldung:
  • Bis 29.2.24

Inhalt:
  • Aktiv und informiert ins neue Berufsleben – Online-Kurs für Gesundheitsfachkräfte

Teilnahmevoraussetzungen:
  • B2-Sprachniveau, form. Qualifikation in einem Gesundheitsberuf
  • PC o. Tablet mit Kamera und WLAN

Teilnehmendenzahl (Max):
  • 18

15.03.2024 | Mönchengladbach: KLiQG | HSNR Get together Ärzt*innen | Träger: Institut SO.CON, Hochschule Niederrhein

Träger des Teilprojektes:
Institut SO.CON Hochschule Niederrhein
Name des Teilprojektes:
RIN-IQ NRW West KLiQG | HSNR Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe
Kontakt:

Webseite:

www.hs-niederrhein.de/kliqg


Art der Qualifizierung:
  • Monatlicher beruflicher Onlinetreff zum Austausch für Mediziner*innen aus dem Ausland

Zeit/Zeitraum/Ort:
  • 15.03.24 von 17:00 Uhr – 18:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Einmal monatlich Freitags von 17.00 Uhr - 18:30 Uhr in Zoom

Zielgruppe:
  • Medizinner*innen im Anerkennungsprozess

Anmeldung:
  • Bei kliqg@hs-niederrhein.de

Inhalt:
  • Rechte und Pflichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Arbeitsplatz Krankenhaus mit Johanna Reese, jur. Ref., Faire Integration

Teilnahmevoraussetzungen:
  • PC o. Tablet mit Kamera und WLAN

Teilnehmendenzahl (Max):
  • k.A.

19.03.2024 | Mönchengladbach: KLiQG | HSNR Get together MTL/R | Träger: Institut SO.CON, Hochschule Niederrhein

Träger des Teilprojektes:
Institut SO.CON Hochschule Niederrhein
Name des Teilprojektes:
KLiQG | HSNR – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe
Kontakt:
  • Dr. Ann Marie Krewer (Projektleitung)
  • Ariane Schulz (Clearing & Coaching)
  • Anja Nick-Sahnwaldt (Coaching & Get Together)
  • E: kliqg@hs-niederrhein.de

Webseite:

www.hs-niederrhein.de/kliqg


Art der Qualifizierung:
  • Get together MTL/R März 24
  • Gast: C. Maschek & B. Josten, DVTA Dachverband

Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Dienstag, den 19.03.24 
  • von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr / über Zoom

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

90 Min online


Zielgruppe:

MTL/R im Anerkennungsprozess


Anmeldung:

Nur bei Erstteilnahme an: kliqg@hs-niederrhein.de


Inhalt:

Wechselnde berufliche und überfachliche Themen für intern. MTL/R im Anerkennungsprozess  


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Aufenthaltsstatus
  • Qualifikationsnachweis
  • B2-Niveau
  • Wohnsitz in NRW
  • PC oder Tablet mit Kamera

Teilnehmendenzahl (Max):

keine


20.03.2024 | Mönchengladbach: KLiQG | HSNR „Erlebniswelt Pflegeberufe“ - die Messe für eine Karriere im Pflegebereich | Träger: Institut SO.CON, Hochschule Niederrhein

Träger des Teilprojektes:
Institut SO.CON Hochschule Niederrhein
Name des Teilprojektes:
KLiQG | HSNR – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe
Kontakt:
  • Dr. Ann Marie Krewer (Projektleitung)
  • Ariane Schulz (Clearing & Coaching)
  • Anja Nick-Sahnwaldt (Coaching & Get Together)

E: kliqg@hs-niederrhein.de


Webseite:

www.hs-niederrhein.de/kliqg


Art der Qualifizierung:

Lernen Sie das Team von KLiQG | HSNR vor Ort kennen:  „Erlebniswelt Pflegeberufe“ - die Messe für eine Karriere im Pflegebereich


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • 20. März 2024 von 9.00 bis 15.00 Uhr,
  • Gare du Neuss | Karl-Arnold-Straße 3-5 | 41462 Neuss

Zielgruppe:

Fachkräfte im Anerkennungsprozess mit einer formalen Qualifikation in einem Gesundheitsberuf


Inhalt:

Informationsaustausch zu unserem kostenlosen Angebot: Qualifizierungsbegleitung mit Einzel- und Gruppencoaching, berufsrelevanten Brückenkursen und Mentoring



08.04–10.04.2024 | Essen: Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz | Träger: ASB RV Ruhr e. V.

Träger des Teilprojektes:
ASB RV Ruhr e.V.
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Kontakt:

Amelie Hecker
Tel.: 0201 / 87 00 1 -64
Fax: 0201 / 87001- 88
Handy: 0162 / 1794445
E-Mail: ahecker@asb-ruhr.info

Berenike Schmoldt
Tel.: 0201 / 87 00 1 -69
Fax: 0201 / 87001- 0
Handy:
E-Mail: bschmoldt@asb-ruhr.info


Webseite:

https://www.asb-ruhr.de/unsere-angebote/iq-integration-durch-qualifizierung


Art der Qualifizierung:
  • Brückenmaßnahme

Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Beginn 08.04.2024 – 10.04.2024
  • Jeweils Mo. – Mi. von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
  • Ort: Perspektive: Eulerstraße 17, 45143 Essen

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Vollzeit, 5 Unterrichtseinheiten pro Tag.
  • 2 zusätzliche Praktikumstage.  

Zielgruppe:
  • Menschen ausländischer Herkunft, mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland

Anmeldung:
  • Anmeldung bis einschließlich  3 Tage vor der Maßnahme möglich

Inhalt:

Einführung und Vermittlung von berufsfachlichen Kenntnissen aus dem Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Modul 1

  • Struktur und Aufbau des Gesundheitswesens/Rettungsdienst
  • Umgang mit Stress

Modul 2

  • Praxistag
  • Wachvorstellung

Modul 3

  • Der Arbeitsalltag
  • Rechte und Pflichten
  • Vermittlung von Soft- Skills
  • Katastrophenschutz
  • 2 zusätzliche Praktikumstage
  • Die Module werden durch Coaching Einheiten und einen Mentoren Programm unterstütz und begleitet.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Alle Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft          
  • Voraussetzung ist die Fähigkeit, den Inhalten folgen zu können (ab B1 Sprachniveau (GER))

Teilnehmendenzahl (Max):
  • 12 Teilnehmer*innen

Kooperationspartner:
  • S.F.S Sprachschule
  • W.I.R.
  • Startklar
  • Jobcenter Essen und Bottrop

11.04.2024 | Mönchengladbach: Online-Informationsveranstaltung für Hebammen aus Drittstaaten | Träger: Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH SAM Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings

Träger des Teilprojektes:
Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH · SAM Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings
Name des Teilprojektes:
KLiQG|SAM – klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Hebammen · ProIQ-fH|SAM - Potential- und ressourcenorientierte Integrations- und Qualifizierungshilfe für Hebammen
Kontakt:

ProIQ-fH:

KliQG:


Webseite:

www.iq-nrw-west.de/ueber-uns/teilvorhaben


Art der Qualifizierung:
  • Online per Video-Meeting

Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Donnerstag, 11.04.2024
  • 12.00-14.00 Uhr

 


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Dauer: max. zwei Stunden


Zielgruppe:
  • Anerkennungshebammen aus Drittstaaten 
  • interessierte IQ-Mitarbeiter*innen aus den Beratungsstelle

Anmeldung:

per Mail an:

oder


Inhalt:
  • Wie genau sieht der Weg der beruflichen Anerkennung für Hebammen in Deutschland aus?
  • Was muss ich tun?
  • Wo bekomme ich Informationen?
  • Wer kann mich dabei unterstützen?

Teilnahmevoraussetzungen:
  • ausreichende deutsche Sprachkenntnis

Teilnehmendenzahl (Max):
  • 30

30.04.2024 | Online-Informationsveranstaltung für Internationale Pflegefachkräfte in der Anpassungsqualifizierung | Träger: Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH SAM Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings

Träger des Teilprojektes:
Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH · SAM Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings
Name des Teilprojektes:
KLiQG | SAM Klient*innenzentrierte Qualifizierungsbegleitung Sektion Gesundheit Qualifizierungsbegleitung
Kontakt:
  • Lisa Kämmerling
  • E-Mail: KLiQG-SAM@sk-mg.de
  • Telefon: 0170-7631854

Webseite:

Art der Qualifizierung:

Online-Informationsveranstaltung: Berufsverständnis in der Pflege – Welche Aufgaben und Handlungsfelder hat eine Pflegefachkraft in Deutschland?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Datum: 30.04.2024
  • Uhrzeit: 10:00-12:00
  • Ort: digital über Microsoft Teams

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Zwei Stunden


Zielgruppe:

Internationale Pflegefachkräfte in der Anpassungsqualifizierung


Anmeldung:

Anmeldungen sind bis zum 29.04.2024 per E-Mail möglich


Inhalt:

Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung werden Informationen über das Berufsbild der Pflegefachkraft in Deutschland gegeben. Thematisiert werden die klassischen Tätigkeitsfelder und die Aufgaben in der Pflege. Entsprechende Redemittel werden zur Verfügung gestellt und zusätzlich wird eine internationale Pflegefachkraft anwesend sein, welche von ihren persönlichen Erfahrungen berichtet und für Fragen gerne zur Verfügung steht


Teilnahmevoraussetzungen:

Teilnehmende mit Wohnort in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und Webmeeting-fähiges Endgerät, Sprachniveau B2 GER


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmende


17.06–19.06.2024 | Essen: Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz | Träger: ASB RV Ruhr e. V.

Träger des Teilprojektes:
ASB RV Ruhr e.V.
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Kontakt:

Amelie Hecker
Tel.: 0201 / 87 00 1 -64
Fax: 0201 / 87001- 88
Handy: 0162 / 1794445
E-Mail: ahecker@asb-ruhr.info

Berenike Schmoldt
Tel.: 0201 / 87 00 1 -69
Fax: 0201 / 87001- 0
Handy:
E-Mail: bschmoldt@asb-ruhr.info


Webseite:

https://www.asb-ruhr.de/unsere-angebote/iq-integration-durch-qualifizierung


Art der Qualifizierung:
  • Brückenmaßnahme

Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Beginn 17.06.2024 – 19.06.2024
  • Jeweils Mo. – Mi. von 13 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Ort: Perspektive: Eulerstraße 17, 45143 Essen

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Vollzeit, 5 Unterrichtseinheiten pro Tag.
  • 2 zusätzliche Praktikumstage.  

Zielgruppe:
  • Menschen ausländischer Herkunft, mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland

Anmeldung:
  • Anmeldung bis einschließlich  3 Tage vor der Maßnahme möglich

Inhalt:

Einführung und Vermittlung von berufsfachlichen Kenntnissen aus dem Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Modul 1

  • Struktur und Aufbau des Gesundheitswesens/Rettungsdienst
  • Umgang mit Stress

Modul 2

  • Praxistag
  • Wachvorstellung

Modul 3

  • Der Arbeitsalltag
  • Rechte und Pflichten
  • Vermittlung von Soft- Skills
  • Katastrophenschutz
  • 2 zusätzliche Praktikumstage
  • Die Module werden durch Coaching Einheiten und einen Mentoren Programm unterstütz und begleitet.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Alle Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft          
  • Voraussetzung ist die Fähigkeit, den Inhalten folgen zu können (ab B1 Sprachniveau (GER))

Teilnehmendenzahl (Max):
  • 12 Teilnehmer*innen

Kooperationspartner:
  • S.F.S Sprachschule
  • W.I.R.
  • Startklar
  • Jobcenter Essen und Bottrop

01.07.–22.11.2024 | Münster | PFLEGE – CROSS – BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert | Träger: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH

Träger des Teilprojektes:
Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH | Hohenzollernring 70 | 48145 Münster
Name des Teilprojektes:
PFLEGE – CROSS – BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert
Kontakt:

Dr. Gertrud Bureick (Projektleitung)


Webseite:

www.fga-muenster.de/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung für Pflegende aus dem EU- und Nicht-EU-Ausland mit pflegerischer Ausbildung bzw. Studium


Zeit/Zeitraum/Ort:

Zeitraum:  01. Juli – 22. November 2024

Ort: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH, Hohenzollernring 70, 48145 Münster


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Vollzeit, modular, 360 U.-Std. Theorie, Umfang der Praxis nach Feststellung der Bezirksregierung Münster


Zielgruppe:
  • Pflegefachpersonen aus dem EU- und Nicht-EU Ausland, die im Heimatland eine pflegerische Grundausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben
  • Medizinisch vorgebildete Personen aus dem EU- und Nicht-EU Ausland, die im Heimatland eine medizinisch – naturwissenschaftliche Ausbildung bzw. entsprechendes Studium absolviert haben und von der Bezirksregierung Münster einen Bescheid über die Feststellung der Gleichwertigkeit mit in Deutschland ausgebildeten Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern erhalten haben.

Anmeldung:

fortlaufend


Inhalt:

Rahmenlehrplan (entwickelt mit vier weiteren Pflegeschulen aus dem IQ Netzwerk NRW)


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Eine absolvierte Ausbildung mit Qualifikationsnachweis in der Pflege bzw. Studium aus dem Heimatland
  • Anerkennungsbescheid der Bezirksregierung Münster NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau (GER)

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmende je Kurs


08.07.– 06.12.2024 | Köln: Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft | Träger: Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac

Träger des Teilprojektes:
Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac | Simon-Meister-Straße 46–50 | 50733 Köln
Name des Teilprojektes:
Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft
Kontakt:

Beate Eschbach (Projektleitung u. Schulleitung), Judith Carle (Projektreferentin)


Webseite:

www.krankenpflegeschule-koeln.de


Art der Qualifizierung:

Anpassungslehrgang zur Anerkennung eines im Ausland erworbenen Berufsabschlusses im Pflegebereich (nichtakademische Gesundheitsfachberufe)


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • 08.07.-26.07.2024: Modul 1 – 120 Stunden

  • 12.08.-13.09.2024: Modul 2 – 80 Stunden

  • 07.10.-18.10.2024: Modul 3 – 80 Stunden

  • 18.11.-06.12.2024: Modul 4 – 80 Stunden

Ort: Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac, Simon-Meister-Straße 46–50, 50733 Köln


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Modular aufgebaute 360 Lehrgangsstunden


Zielgruppe:

Migrant*innen mit Bescheid des Landesprüfungsamtes und der Empfehlung für einen Anpassungslehrgang im Bereich der Pflege.


Anmeldung:

Start zu jedem Modulbeginn nach Verfügbarkeit von Plätzen möglich. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.


Inhalt:

Modul 1: Zu pflegende Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem unterstützen

Modul 2: Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen und im interprofessionellen Team rehabilitativ handeln

Modul 3: Menschen in der eigenen Häuslichkeit pflegerisch unterstützen, beraten und begleiten

Modul 4: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Sie haben eine Ausbildung in der Pflege absolviert und haben einen entsprechenden Qualifikationsnachweis
  • Sie haben einen Anerkennungsbescheid des Landesprüfungsamtes NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Ihre Deutschkenntnisse sind auf B2-Niveau

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmer*innen je Kurs


Kooperationspartner:

Die fachpraktische Ausbildung findet meistens in der Einrichtung, in der Sie arbeiten, statt. Gerne können wir den Kontakt zu den Einrichtungen unseres Verbunds, der Stiftung der Cellitinnen, herstellen: wir kooperieren mit zehn Krankenhäusern im Großraum Köln und über dreißig Senioreneinrichtungen in den Regionen Köln, Düren, Bonn und Kleve.


29.07.–09.12.2024 | Dortmund: Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf | Träger: Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe

Träger des Teilprojektes:
Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe | Kirchdernerstraße 45 a | 44145 Dortmund
Name des Teilprojektes:
- Integration durch Qualifizierung - IQ
Kontakt:

Projektleitung:

Projektadministration:


Webseite:

https://www.canisiuscampus.de/canisius-campus/projekte/


Art der Qualifizierung:
  • Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf

Zeit/Zeitraum/Ort:

Nächster Kursbeginn: 29.07.2024 bis max. 09.12.2024

  • 1. Block:  29.07. –  26.08.2024

  • 2. Block:  23.09. –  22.10.2024

  • 3. Block:  18.11. –  09.12.2024

Ort: Canisius Campus Dortmund, Kirchdernerstraße 45 a, 44145 Dortmund


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • 3 Blöcke, insgesamt 384 Stunden in Vollzeit
  • Zwischen den Blöcken kann der praktische Einsatz erfolgen

Zielgruppe:
  • Pflegefachpersonen mit ausländischer Herkunft, die im Heimatland eine pflegerische Ausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben.

Anmeldung:
  • Kontinuierlich, jeweils mindestens 14 Tage vor dem Kursbeginn.

Inhalt:
  • Orientiert am Rahmenlehrplan für den Anpassungslehrgang nach § 40 PflBG zur Vorbereitung auf die Anerkennung als Pflegefachkraft in Nordrhein-Westfalen (RaLeA-NW) wird der theoretische und praktische Unterricht in Anpassungslehrgang angeboten.

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Ihren kompletten Bescheid der Bezirksregierung, Lebenslauf, Sprachzertifikat, Aktueller Aufenthaltstitel (sofern bereits vorhanden)

Teilnehmendenzahl (Max):
  • 25 Personen

Kooperationspartner:
  • Krankenhaus- und Altenhilfeträger in der Region und im Land
  • Caritasverband für das Erzbistum Paderborn

26.08–28.08.2024 | Essen: Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz | Träger: ASB RV Ruhr e. V.

Träger des Teilprojektes:
ASB RV Ruhr e.V.
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Kontakt:

Amelie Hecker
Tel.: 0201 / 87 00 1 -64
Fax: 0201 / 87001- 88
Handy: 0162 / 1794445
E-Mail: ahecker@asb-ruhr.info

Berenike Schmoldt
Tel.: 0201 / 87 00 1 -69
Fax: 0201 / 87001- 0
Handy:
E-Mail: bschmoldt@asb-ruhr.info


Webseite:

https://www.asb-ruhr.de/unsere-angebote/iq-integration-durch-qualifizierung


Art der Qualifizierung:
  • Brückenmaßnahme

Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Beginn 26.08.2024 – 28.08.2024
  • Jeweils Mo. – Mi. von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
  • Ort: Perspektive: Eulerstraße 17, 45143 Essen

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Vollzeit, 5 Unterrichtseinheiten pro Tag.
  • 2 zusätzliche Praktikumstage.  

Zielgruppe:
  • Menschen ausländischer Herkunft, mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland

Anmeldung:
  • Anmeldung bis einschließlich  3 Tage vor der Maßnahme möglich

Inhalt:

Einführung und Vermittlung von berufsfachlichen Kenntnissen aus dem Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Modul 1

  • Struktur und Aufbau des Gesundheitswesens/Rettungsdienst
  • Umgang mit Stress

Modul 2

  • Praxistag
  • Wachvorstellung

Modul 3

  • Der Arbeitsalltag
  • Rechte und Pflichten
  • Vermittlung von Soft- Skills
  • Katastrophenschutz
  • 2 zusätzliche Praktikumstage
  • Die Module werden durch Coaching Einheiten und einen Mentoren Programm unterstütz und begleitet.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Alle Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft          
  • Voraussetzung ist die Fähigkeit, den Inhalten folgen zu können (ab B1 Sprachniveau (GER))

Teilnehmendenzahl (Max):
  • 12 Teilnehmer*innen

Kooperationspartner:
  • S.F.S Sprachschule
  • W.I.R.
  • Startklar
  • Jobcenter Essen und Bottrop

07.10–09.10.2024 | Essen: Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz | Träger: ASB RV Ruhr e. V.

Träger des Teilprojektes:
ASB RV Ruhr e.V.
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Kontakt:

Amelie Hecker
Tel.: 0201 / 87 00 1 -64
Fax: 0201 / 87001- 88
Handy: 0162 / 1794445
E-Mail: ahecker@asb-ruhr.info

Berenike Schmoldt
Tel.: 0201 / 87 00 1 -69
Fax: 0201 / 87001- 0
Handy:
E-Mail: bschmoldt@asb-ruhr.info


Webseite:

https://www.asb-ruhr.de/unsere-angebote/iq-integration-durch-qualifizierung


Art der Qualifizierung:
  • Brückenmaßnahme

Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Beginn 07.10.2024 – 09.10.2024
  • Jeweils Mo. – Mi. von 13 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Ort: Perspektive: Eulerstraße 17, 45143 Essen

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Vollzeit, 5 Unterrichtseinheiten pro Tag.
  • 2 zusätzliche Praktikumstage.  

Zielgruppe:
  • Menschen ausländischer Herkunft, mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland

Anmeldung:
  • Anmeldung bis einschließlich  3 Tage vor der Maßnahme möglich

Inhalt:

Einführung und Vermittlung von berufsfachlichen Kenntnissen aus dem Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Modul 1

  • Struktur und Aufbau des Gesundheitswesens/Rettungsdienst
  • Umgang mit Stress

Modul 2

  • Praxistag
  • Wachvorstellung

Modul 3

  • Der Arbeitsalltag
  • Rechte und Pflichten
  • Vermittlung von Soft- Skills
  • Katastrophenschutz
  • 2 zusätzliche Praktikumstage
  • Die Module werden durch Coaching Einheiten und einen Mentoren Programm unterstütz und begleitet.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Alle Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft          
  • Voraussetzung ist die Fähigkeit, den Inhalten folgen zu können (ab B1 Sprachniveau (GER))

Teilnehmendenzahl (Max):
  • 12 Teilnehmer*innen

Kooperationspartner:
  • S.F.S Sprachschule
  • W.I.R.
  • Startklar
  • Jobcenter Essen und Bottrop

02.12–04.12.2024 | Essen: Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz | Träger: ASB RV Ruhr e. V.

Träger des Teilprojektes:
ASB RV Ruhr e.V.
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Kontakt:

Amelie Hecker
Tel.: 0201 / 87 00 1 -64
Fax: 0201 / 87001- 88
Handy: 0162 / 1794445
E-Mail: ahecker@asb-ruhr.info

Berenike Schmoldt
Tel.: 0201 / 87 00 1 -69
Fax: 0201 / 87001- 0
Handy:
E-Mail: bschmoldt@asb-ruhr.info


Webseite:

https://www.asb-ruhr.de/unsere-angebote/iq-integration-durch-qualifizierung


Art der Qualifizierung:
  • Brückenmaßnahme

Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Beginn 02.12.2024 – 04.12.2024
  • Jeweils Mo. – Mi. von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
  • Ort: Perspektive: Eulerstraße 17, 45143 Essen

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Vollzeit, 5 Unterrichtseinheiten pro Tag.
  • 2 zusätzliche Praktikumstage.  

Zielgruppe:
  • Menschen ausländischer Herkunft, mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland

Anmeldung:
  • Anmeldung bis einschließlich  3 Tage vor der Maßnahme möglich

Inhalt:

Einführung und Vermittlung von berufsfachlichen Kenntnissen aus dem Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Modul 1

  • Struktur und Aufbau des Gesundheitswesens/Rettungsdienst
  • Umgang mit Stress

Modul 2

  • Praxistag
  • Wachvorstellung

Modul 3

  • Der Arbeitsalltag
  • Rechte und Pflichten
  • Vermittlung von Soft- Skills
  • Katastrophenschutz
  • 2 zusätzliche Praktikumstage
  • Die Module werden durch Coaching Einheiten und einen Mentoren Programm unterstütz und begleitet.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Alle Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft          
  • Voraussetzung ist die Fähigkeit, den Inhalten folgen zu können (ab B1 Sprachniveau (GER))

Teilnehmendenzahl (Max):
  • 12 Teilnehmer*innen

Kooperationspartner:
  • S.F.S Sprachschule
  • W.I.R.
  • Startklar
  • Jobcenter Essen und Bottrop

30.04.2024 | Mönchengladbach: KLiQG | SAM – Informationsveranstaltung: „Berufsverständnis in der Pflege – Welche Aufgaben und Handlungsfelder hat eine Pflegefachkraft in Deutschland?“ | Träger: SAM gGmbH

Träger des Teilprojektes:
Institut SO.CON Hochschule Niederrhein
Name des Teilprojektes:
KLiQG | SAM Klient*innenzentrierte Qualifizierungsbegleitung Sektion Gesundheit Qualifizierungsbegleitung
Kontakt:
  • Lisa Kämmerling
  • Telefon: 0170-7631854

Webseite:

Art der Qualifizierung:

Informationsveranstaltung:

Berufsverständnis in der Pflege – Welche Aufgaben und Handlungsfelder hat eine Pflegefachkraft in Deutschland?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Datum: 30.04.2024

  • Uhrzeit: 10:00 bis 12:00

  • Ort: digital über Microsoft Teams


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 Stunden


Zielgruppe:

Internationale Pflegefachkräfte in der Anpassungsqualifizierung


Anmeldung:

Anmeldungen sind bis zum 29.04.2024 per E-Mail möglich


Inhalt:

Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung werden Informationen über das Berufsbild der Pflegefachkraft in Deutschland gegeben. Thematisiert werden die klassischen Tätigkeitsfelder und die Aufgaben in der Pflege. Entsprechende Redemittel werden zur Verfügung gestellt und zusätzlich wird eine internationale Pflegefachkraft anwesend sein, welche von ihren persönlichen Erfahrungen berichtet und für Fragen gerne zur Verfügung steht.


Teilnahmevoraussetzungen:

Teilnehmende mit Wohnort in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und Webmeeting-fähiges Endgerät, Sprachniveau B2 


Teilnehmendenzahl (Max):

keine


Fortlaufend | Mönchengladbach: KLiQG | SAM – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Pflegefachkräfte und Hebammen

Träger des Teilprojektes:
Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings an den Städtischen Kliniken Mönchengladbach, Hubertusstraße 100, 41239 Mönchengladbach
Name des Teilprojektes:
KLiQG | SAM – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Pflegefachkräfte und Hebammen
Kontakt:

Webseite:

www.iq-nrw-west.de/ueber-uns/teilvorhaben-iq-nrw-west/qualifizierungs-und-begleitmassnahmen-gesundheit/kliqg-sam-klientenzentrierte-qualifizierungsbegleitung-fuer-hebammen-und-pflegekraefte


Art der Qualifizierung:

Berufsspezifische Begleitung während einer Anpassungsqualifizierung


Zeit/Zeitraum/Ort:

Der Beginn der Maßnahme ist jederzeit möglich und kann in Videokonferenz oder persönlich stattfinden.


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Das fachpraktische Einzelcoaching umfasst mindestens 8 Stunden.
  • Der weitere Umfang orientiert sich an den individuellen Bedarfen.

Zielgruppe:
  • Pflegefachkräfte ausländischer Herkunft mit sogenanntem Defizitbescheid der Bezirksregierung Münster, die in NRW leben.
  • Hebammen ausländischer Herkunft mit sogenanntem Defizitbescheid einer zentralen Anerkennungsstelle, die in Deutschland leben.

Anmeldung:

Ab sofort und individuell möglich


Inhalt:

Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Im individuellen berufsbezogenen Einzelcoaching unterstützten wir Pflegefachkräfte und Hebammen ausländischer Herkunft während des gesamten Anpassungsprozesses:

  • Wir suchen gemeinsam mit dem Menschen individuelle und effiziente Anpassungsmaßnahmen zur Berufsanerkennung und beruflichen Integration im Betrieb aus.
  • Fachexpert*innen begleiten den Gesamtprozess der Anerkennungsqualifizierung bis zum Onboarding am Arbeitsplatz.
  • Wir unterstützen bei der Arbeitgebersuche oder einem Arbeitgeberwechsel sowie bei der Vermittlung von Einsatzorten in der Praxis.
  • Wir bieten individuelle, berufsfachliche Lernförderung im Rahmen von Kleingruppenangeboten oder Einzelcoaching an.
  • In dringenden Fällen sind wir in einer Akutsprechstunde erreichbar.

Wir beraten innerhalb des Einzelcoachings auch die Arbeitgeber*innen sowie Einsatzorte bei fachlichen Fragen im Anerkennungsprozess und bei der berufsfachlichen Integration in das Arbeitsteam.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Gute Deutschkenntnisse im Niveau B2 GER
  • Nachweis über ausländische Qualifikation und Berufserfahrung als Pflegefachkraft bzw. Hebamme
  • Aufenthaltstitel, der eine Erwerbstätigkeit in Deutschland ermöglicht
  • Bescheid der zuständigen Zentralen Anerkennungsstelle

Teilnehmendenzahl (Max):

Keine Begrenzung


Kooperationspartner:

ProIQ-fH | SAM: Kompetenzeinschätzung für Hebammen in Anpassung

KLiQG | HSNR – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe


Fortlaufend | Mönchengladbach: KLiQG | HSNR – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe | Träger: Institut SO.CON, Hochschule Niederrhein

Träger des Teilprojektes:
Institut SO.CON, Hochschule Niederrhein | Reinarzstr. 49 | 47805 Krefeld
Name des Teilprojektes:
KLiQG | HSNR – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe
Kontakt:

Dr. Ann Marie Krewer (Projektleitung)
Ariane Schulz (Clearing & Coaching)
Anja Nick-Sahnwaldt (Coaching & Get Together)

E: kliqg@hsnr.de


Webseite:

www.hs-niederrhein.de/kliqg


Art der Qualifizierung:

Qualifizierungsbegleitung während Anpassungsqualifizierung o.ä.


Zeit/Zeitraum/Ort:

Teilnahme ab sofort und jederzeit möglich


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Das klientenzentrierte Einzelcoaching umfasst mind. 8 Stunden. Termine (virtuell und/oder persönlich) werden nach Bedarf und individuell vereinbart.
  • Die Austauschplattform „Get together“ mit sozialem Vernetzungsgedanken wird einmal monatlich (90 min) angeboten.
  • Voraussetzung ist eine Gruppengröße von mind. 4 Anmeldungen.
  • Einladung mit berufsrelevanten Themen erfolgen regelmäßig an die Teilnehmenden per E-Mail.

Zielgruppe:

Menschen ausländischer Herkunft mit formalen Qualifikationen und/oder Berufserfahrungen im Gesundheitswesen (Pflegefachkräfte, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Hebammen).


Anmeldung:

Ab sofort und jederzeit möglich


Inhalt:

KLiQG I HSNR geht von der Einzigartigkeit eines Menschen aus. Der klientenzentrierte Ansatz ist daher Leitgedanke des Programms. Für das Ziel, als anerkannte Fachkraft in Deutschland arbeiten zu können, ist es notwendig, die Lebensrealität mit allen täglichen Herausforderungen im Blick zu behalten. Im Einzelcoaching unterstützt KLiQG I HSNR Menschen ausländischer Herkunft bei der beruflichen Orientierung in NRW.

  • Wir identifizieren Ressourcen und Kompetenzen, entwickeln anhand individueller Ziele einen Wegeplan.
  • Wir schaffen Klarheit über die Anforderungen und die nächsten Schritte im gewählten Gesundheitsberuf. 
  • Wir begleiten den Start in das Arbeitsleben und sind bei Unsicherheiten, Fragen und Herausforderungen persönlich ansprechbar.

Die virtuelle Plattform „Get together“ ist eine Austauschplattform für unsere Teilnehmenden, um im vertrauten Rahmen zu beruflichen und überfachlichen Themen mit anderen zu diskutieren, sich zu vernetzen und Impulse und Tipps für den Berufsalltag zu erfahren. Die Themenauswahl wird mit den Teilnehmenden nach Bedarfen gemeinsam für das nächste Treffen festgelegt. Eigene Beiträge sind ausdrücklich erwünscht und Expert*innenbeiträge können organisiert werden.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Gute Deutschkenntnisse, B2 GER
  • Nachweis über Qualifikation/Berufserfahrung
  • Aufenthaltstitel, der eine Erwerbstätigkeit in Deutschland ermöglicht
  • Technische Ausstattung (PC, Internet)

Teilnehmendenzahl (Max):

Keine Begrenzung


Kooperationspartner:

KLiQG I SAM – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Hebammen und Pflegekräfte, Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH


Fortlaufend | Mönchengladbach: ProIQ-fH|SAM: Potential- und ressourcenorientierte Integrations- und Qualifizierungshilfe für Hebammen

Träger des Teilprojektes:
Städt. Kliniken Mönchengladbach GmbH SAM – Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings
Name des Teilprojektes:
ProIQ-fH|SAM: Potential- und ressourcenorientierte Integrations- und Qualifizierungshilfe für Hebammen
Kontakt:

Simone Göbels (Projektleitung)

simone.goebels@sk-mg.de T: 0170 8355431

Angelika Dallmeier (Projektmitarbeit)

angelika.dallmeier@sgn-mg.de T: 0170 8337909


Webseite:

www.iq-nrw-west.de/ueber-uns/teilvorhaben


Art der Qualifizierung:

Kompetenzfeststellung für Hebammen im Anerkennungsprozess


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Die Maßnahme kann jederzeit nach individueller Absprache begonnen werden.
  • Der Kompetenz-Check findet im Simulationszentrum in Mönchengladbach von 09:00 bis 16:00 Uhr statt (individuelle Anpassung möglich).
  • Die begleitenden Einführungs- und Abschlussmeetings werden als Videokonferenzen durchgeführt.

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Der zeitliche Umfang der Videokonferenzen beträgt insgesamt zwei Zeitstunden.
  • Die Durchführung des Kompetenz-Checks erfolgt in sieben Zeitstunden.
  • Bei Bedarf kann jeder Anteil zeitlich ausgeweitet werden.

Zielgruppe:

Hebammen aus Drittstaaten, die eine Anerkennung ihres Berufsabschlusses und Erwerbstätigkeit in Deutschland anstreben.


Anmeldung:

Fortlaufend in individueller Absprache per Telefon oder E-Mail


Inhalt:

Die Teilnehmenden durchlaufen einen Kompetenz-Check aus:

  • biografischem Interview
  • Fragebogen
  • simulationsbasiertem Parcours hebammenspezifischer Tätigkeiten aus Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett
  • Videoanalyse der Simulationen  mit Selbst- & Experteneinschätzung von fachlichen, persönlichen sowie sprachlichen Kompetenzen. Zudem zielt die Analyse auf die Identifikation von Stärken, Potentialen und Entwicklungsfeldern ab.

Abschließend erhalten die Teilnehmenden einen Ergebnisbericht und individuellen Entwicklungsplan. Dieser enthält:

  • Gesamtergebnisse aller Anteile des Kompetenz-Checks
  • gemeinschaftlich erarbeitete priorisierte Zielformulierungen
  • Benennung konkreter Maßnahmen zur Zielerreichung

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Bildungsabschluss als Hebamme und entsprechender Feststellungsbescheid einer Zentralen Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe über wesentliche Unterschiede  (Defizitbescheid), der eine Qualifizierungsmaßnahme zulässt
  • Wohnort in Deutschland und Aufenthaltstitel, der eine Qualifizierungsmaßnahme zulässt
  • Deutschkenntnisse B2 (GER)

Teilnehmendenzahl (Max):

Die Maßnahme wird als Einzelangebot durchgeführt.


Kooperationspartner:

KliQG|SAM:  Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Hebammen und Pflegefachkräfte

KliQG|HSNR: Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe


Ganzjährig | Dortmund: Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning | Träger: Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe

Träger des Teilprojektes:
Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe | Kirchdernerstraße 45 a | 44145 Dortmund
Name des Teilprojektes:
Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning
Kontakt:

Projektleitung: Melanie Schneider (0231/86436-159, melanie.schneider@canisiuscampus.de)

Projektadministration: Jutta Wufka (0231/86436-118, jutta.wufka@canisiuscampus.de)


Webseite:

https://www.canisiuscampus.de/canisius-campus/projekte/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf (nur Praxis)


Zeit/Zeitraum/Ort:

Ganzjährig

Ort: Canisius Campus Dortmund, Kirchdernerstraße 45 a, 44145 Dortmund


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

praktische Einsatz


Zielgruppe:

Pflegefachpersonen mit ausländischer Herkunft, die im Heimatland eine pflegerische Ausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben und die zum Ausgleich der wesentlichen Unterschiede lediglich Stunden in der praktischen Ausbildung absolvieren müssen.


Anmeldung:

kontinuierlich


Inhalt:

Erlangung der Gleichwertigkeit zu in Deutschland ausgebildeten Pflegefachkräften.


Teilnahmevoraussetzungen:

Ihren kompletten Bescheid der Bezirksregierung, Lebenslauf, Sprachzertifikat, Aktueller Aufenthaltstitel (sofern bereits vorhanden)


Teilnehmendenzahl (Max):

unbegrenzt


Kooperationspartner:
  • Krankenhaus- und Altenhilfeträger in der Region und im Land
  • Caritasverband für das Erzbistum Paderborn

Handwerksberufe

Fortlaufend | Düsseldorf: Qualifizierungsbegleitung im Kontext des Anerkennungsgesetzes (QBA) | Träger: Westdeutscher Handwerkskammertag, WHKT

Träger des Teilprojektes:
Westdeutscher Handwerkskammertag | WHKT | Volmerswerther Straße 79, 40221 Düsseldorf | www.whkt.de
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsbegleitung im Kontext des Anerkennungsgesetzes (QBA)
Kontakt:
  • Peter Dohmen
  • T: 0211/3007-707
  • E: peter.dohmen@whkt.de

Webseite:

https://www.iq-nrw-west.de/ueber-uns/teilvorhaben-iq-nrw-west/qualifizierungsbegleitung-berufsuebergreifend/whkt-qualifizierungsbegleitung-im-kontext-des-anerkennungsgesetzes-qba


Art der Qualifizierung:
  • Qualifizierungsbegleitung (mit Qualifizierungscoaches)

Zeit/Zeitraum/Ort:
  • fortlaufend

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • individuell

Zielgruppe:
  • Zielgruppe sind Menschen ausländischer Herkunft, die einen Bescheid über die teilweise Gleichwertigkeit ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses der zuständigen Stelle vorweisen können oder die bei fehlendem Berufsabschluss an geeigneten Brückenmaßnahmen teilnehmen möchten, um eine qualifikationsadäquate Beschäftigung auf Grundlage ihrer beruflichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse zu erlangen.

Anmeldung:
  • fortlaufend

Inhalt:
  • Das Teilvorhaben hat zum Ziel, zugewanderte und zuwandernde Menschen dabei zu unterstützen, eine qualifikationsadäquate Beschäftigung am Arbeitsmarkt aufzunehmen. Dafür werden geeignete und anerkannte Qualifizierungsmaßnahmen und Brückenmaßnahmen identifiziert, um die zuwandernden und zugewanderten Menschen mittels einer intensiven und individuellen Qualifizierungsbegleitung bei der Teilnahme an diesen Maßnahmen zu unterstützen. Nach dem Erwerb der vollen Gleichwertigkeit ihres ausländischen Berufsabschlusses bzw. nach Abschluss einer geeigneten Brückenmaßnahme kann das Teilvorhaben

Fortlaufend | Krefeld/Düsseldorf/Wesel: Qualifizierungsbegleitung im Baugewerbe, informelle und nonformale Kompetenzen | Träger: Bildungszentren des Baugewerbes e.V.

Träger des Teilprojektes:
Bildungszentren des Baugewerbes e.V. | Bökendonk 15-17 | 47809 Krefeld
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsbegleitung im Baugewerbe, informelle und nonformale Kompetenzen
Kontakt:

Fatma Cömert (Projektleitung)

Sonja Wegener (Coaching)


Webseite:

www.bzb.de


Art der Qualifizierung:

Brückenmaßnahme im Bauhandwerk


Zeit/Zeitraum/Ort:

Zeit und Zeitraum: Nach Absprache individuell

Die Qualifizierung kann an folgenden Standorten wahrgenommen werden:

  • BZB Krefeld, Bökendonk 15-17, 47809 Krefeld
  • BZB Düsseldorf, Auf´m Tetelber 13, 40221 Düsseldorf
  • BZB Wesel, Am Schepersfeld 33a, 46485 Wesel

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Die Teilnahme ist in Voll- und Teilzeit möglich, mindestens 8 Std. und max. 24 Std.


Zielgruppe:

Arbeitssuchende und erwerbstätige Erwachsene ausländischer Herkunft

  • ohne Berufsabschluss
  • mit Erfahrung auf der Baustelle

Anmeldung:

Jederzeit möglich


Inhalt:

Die Inhalte der Qualifizierung ergeben sich durch das Profiling und werden daraus individuell angepasst.

Die BZB haben verschiedene Angebote. Diese verbinden sowohl die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden aber auch die der Betriebe bzw. Arbeitgeber bzw. der Branche. Je nach individueller Vita aus formal und informal angeeigneten Kenntnissen und Fähigkeiten können den Teilnehmenden entsprechende Brückenmaßnahmen angeboten werden. Nach einem intensiven Coaching mit Profiling wird dann entschieden, in welcher Art und welchem Umfang der/die Teilnehmende in Praxis und Theorie geschult wird. Diese können über 8, 12, 16, 20 oder 24 Stunden angeboten werden. Die Brückenmaßnahmen berücksichtigen zum Einen grundlegende Kenntnisse zur Orientierung in der deutschen Bau- und Arbeitskultur und der Arbeitssicherheit. Zum Anderen werden konkrete fachliche Tätigkeiten vermittelt, wie sie bei der täglichen Arbeit auf der Baustelle benötigt werden:

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Arbeitsplatz organisieren
  • Skizzen und Pläne verstehen
  • Messarbeiten auch mit digitalen Geräten durchführen
  • Baumaterialien richtig auswählen und verarbeiten
  • Werkzeuge und Handmaschinen richtig und sicher benutzen
  • Restmaterialien bzw. Abbruchmaterialien fachgerecht entsorgen

Es können auch spezielle Anfragen von Unternehmen direkt berücksichtigt werden.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Erfahrung auf der Baustelle
  • ausreichend Deutschkenntnisse

Teilnehmendenzahl (Max):

15 Teilnehmende


Brückenmaßnahmen, Qualifizierungsbegleitung für Akademiker*innen

13.09.2023–21.05.2024 | Köln: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik als Arbeitsmärkte der Zukunft für zugewanderte Akademiker*innen | Träger: Technische Hochschule Köln

Träger des Teilprojektes:
Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Institut für Migration und Diversität | Ubierring 48 | 50678 Köln
Name des Teilprojektes:
Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik als Arbeitsmärkte der Zukunft für zugewanderte Akademiker*innen
Kontakt:

Anna Metrangolo (Projektleitung)


Webseite:

www.th-koeln.de/iqwest-thk


Art der Qualifizierung:

Brückenmaßnahme für zugewanderte Akademiker*innen zum Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitsmärkte der Zukunft (Programm 1)

Die Brückenmaßnahme richtet sich an zugewanderte Akademiker*innen, die einen akademischen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit oder in Kindheitspädagogik oder einem ähnlichen Studienfach (z.B. Erziehungswissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaften etc.) im Ausland absolviert haben und eine Berufsperspektive in sozialen und pädagogischen Berufen entwickeln möchten.

Die Brückenmaßnahme besteht  aus vier Bausteinen:

  • Baustein A: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik: Arbeitsmärkte der Zukunft in Deutschland
  • Baustein B: Mentoringprogramm mit Praktiker*innen Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik
  • Baustein C: Wege in die Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik
  • Baustein D: Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt vorbeugen und entgegentreten – Empowerment-Workshop

Zeit/Zeitraum/Ort:

Die Brückenmaßnahme hat eine Laufzeit von neun Monaten, es beginnt im September 2023 und endet im Mai 2024. Die Veranstaltungen finden weitestgehend im Raum Köln und Umgebung statt. Die genauen Termine und Orte variieren je Baustein.

Termine und Ort:

Baustein A: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik: Arbeitsmärkte der Zukunft in Deutschland

  • Fr, 13.10.23 und Sa, 14.10.23 jeweils von 10-17 Uhr
  • Fr, 10.11.23 und Sa, 11.11.23 jeweils von 10-17 Uhr
  • Fr, 08.12.23 und Sa, 09.12.23 jeweils von 10-17 Uhr
  • Fr, 12.01.24 und Sa, 13.01.24 jeweils von 10-17 Uhr
  • Ort: Die Adresse wird noch bekannt gegeben.


Baustein B: Mentoringprogramm mit Praktiker*innen Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik

  • Auftaktveranstaltung am 13.09.23 von 15.30-19.30 Uhr
  • Individuelle Treffen mit Mentor*in (mind. 3 Treffen à 3 Std.)
  • Digitale Vernetzungstreffen mit allen Teilnehmer*innen  (einmal monatlich à 1,5 Std., die Teilnahme ist freiwillig)
  • Abschlussveranstaltung am 14.02.24 von 15.30-18.00 Uhr
  • Ort: TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Ubierring 48, 50678 Köln


Baustein C: Wege in die Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik

  • PraxisKick-Off – Einführungsveranstaltung am 20.02.2024 von 10-15 Uhr
  • PraxisCheck – Teilnahme an mind. 3 Praxisbesuchen (à 2 Std) in unterschiedlichen Einrichtungen
  • PraxisFollow-Up – Abschlussveranstaltung am 21.05.2024 von 10-15 Uhr
  • Ort: TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Ubierring 48, 50678 Köln


Baustein D: Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt vorbeugen – Empowerment-Workshop

  • Workshop an zwei Tagen von jeweils von 10 bis 16 Uhr im April/Mai 2024. Die Daten werden noch bekannt gegeben.
  • Ort: TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Ubierring 48, 50678 Köln
  • Hinweis: Der Workshop kann nur in Kombination mit einem anderen Baustein bzw. mit Programm 2 besucht werden.

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Die vier Bausteine der Brückenmaßnahme haben jeweils einen unterschiedlichen Zeitumfang. Die Teilnehmenden können je nach Interesse und zeitlichen Ressourcen alle Bausteine oder nur einen Baustein belegen. Nur der Empowerment-Workshop (Baustein D) muss in Kombination mit einem anderen Baustein bzw. mit Programm 2 „Qualifizierungsbegleitung“ belegt werden. Alle Bausteine finden in Präsenz statt und haben virtuelle Bestandteile.

Baustein A: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik: Arbeitsmärkte der Zukunft in Deutschland

  • Vier Workshops à 2 Tage (Fr. & Sa. von 10-17 Uhr inkl. 1 Std. Pause), 14 Std. je Workshop = 56 Std. gesamt


Baustein B: Mentoringprogramm mit Praktiker*innen Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik

  • Auftakt- und Abschlussveranstaltung (6,5 Std.), individuelle Treffen mit Mentor*in (mind. 3 Treffen im Umfang von 3 Std.) und freiwillige Teilnahme an digitalen Vernetzungstreffen (einmal monatlich à 1,5 Std.), 15,5 Std. gesamt


Baustein C: Wege in die Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik

  • Einführungs- und Abschlussveranstaltung (je 5 Std. inkl. 1 Std. Pause), PraxisCheck: Teilnahme an mind. 3 Praxisbesuchen (à 2 Std) in unterschiedlichen Einrichtungen, ggf. bis zu einwöchige Hospitationsmöglichkeit, 14 Std. gesamt zzgl. Möglichkeiten zum Mehrumfang


Baustein D: Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt vorbeugen – Empowerment-Workshop

  • Workshop an zwei Tagen von jeweils von 10 bis 16 Uhr im April/Mai 2024 (12 Std.), 12 Std. gesamt

Zielgruppe:

Zugewanderte Akademiker*innen mit ausländischen Studienabschlüssen, die …

  • einen akademischen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Kindheitspädagogik oder einem ähnlichen Studienfach (z.B. Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie etc.) haben und
  • Schwierigkeiten beim Übergang in qualifikationsadäquate Beschäftigung in die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik haben und/oder
  • sich intensiver über diese Berufsbilder informieren möchten mit dem Ziel, berufliche Perspektiven im Kontext Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik  zu entwickeln
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Anmeldung:

Wenn Sie Fragen zum Programm haben und/oder sich anmelden möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder nutzen Sie unser Kontaktformular auf unserer Webseite. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 15.08.2023, sofern noch frei Plätze verfügbar sind, möglich.


Inhalt:

Die Brückenmaßnahme hat vor allem das Ziel, den Übergang in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung zu den akademischen Berufsbildern „Soziale Arbeit“ und „Kindheitspädagogik“ zu verbessern. Hierbei schafft es Zugänge zu reglementierten sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern mit und ohne staatliche Anerkennung.

Das Programm schlägt eine unmittelbare Brücke zum

Arbeitsmarkt, indem es mittels…

  1. … workshopartigen Schulungseinheiten zusätzliches Know-how vermittelt und mit externen Referent*innen Vernetzungsmöglichkeiten anbietet.
  2. … Mentoring mit Praktiker*innen einen unmittelbaren Zugang zur Praxis eröffnet und die Teilnehmer*innen im One-to-One-Mentoring von einer professionellen Beratung, Begleitung und Unterstützung profitieren.
  3. … Praxisbesuchen und Hospitationen Einblicke in unterschiedliche Handlungsfelder gewährt und die Teilnehmer*innen mit potenziellen Arbeitgeber*innen vor Ort in Kontakt treten können.
  4. … eines Empowerment-Workshops Räume schafft, die für all diejenigen geöffnet sind, die im gemeinsamen Austausch über ihre bereits gemachten Diskriminierungserfahrungen neue Handlungs- und Resilienzstrategien im Umgang mit Diskriminierungsrisiken auf dem Arbeitsmarkt erarbeiten möchten. (Hinweis: Der Baustein D ist nur in Kombination mit einem anderen Baustein bzw. mit Programm 2 „Qualifizierungsbegleitung“ belegbar.)

Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an einen oder mehreren Bausteinen eine Teilnahmebescheinigung.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Zugewanderte Akademiker*innen mit einem ausländischen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Kindheitspädagogik oder einem ähnlichen fachverwandten Studienfach (z.B. Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie etc.)
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Teilnehmendenzahl (Max):

max. 15-20 Teilnehmende je Baustein (abhängig vom Konzept des Bausteins)


Kooperationspartner:

Es sind verschiedene Akteursgruppen bei der Programmumsetzung beteiligt, v.a. externe Referent*innen und Mentor*innen aus verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik, verschiedene Einrichtungen und Institutionen für Praxisbesuche und Hospitationen, verschiedene Migrant*innenorganisationen und das Praxisreferat der TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.


02/2024–12/2024 | Düsseldorf: Brückenmaßnahme für Ingenieur*innen – Ein Gruppen-Mentoring-Programm– Gruppen-Mentoring-Programm VDI-Xpand | Träger: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Träger des Teilprojektes:
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. | VDI-Platz 1 | 40468 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Brückenmaßnahmen und Qualifizierungsbegleitung für Ingenieur*innen
Kontakt:

Ingo Rauhut (Projektleitung), Tel: 0211/6214-697, E-Mail: rauhut@vdi.de | Shirin Ernst, Tel: 0211/6214-205, E-Mail: shirin.ernst@vdi.de | Shubham Kshirsagar, T: 0211/6214-8644, E: shubham.kshirsagar@vdi.de

 


Webseite:

https://www.vdi.de/xpand


Art der Qualifizierung:

Brückenmaßnahme für zugewanderte Ingenieur*innen – Ein Gruppen-Mentoring-Programm VDI-Xpand


Zeit/Zeitraum/Ort:

Das Angebot findet im Zeitraum von Februar 2024 bis Dezember 2024 statt. Das Rahmenprogramm inklusive der Termine wird im Oktober bekannt gegeben. Die Auftakt- und Abschlussveranstaltungen finden in Düsseldorf in Präsenz statt, Mentoring-Gruppen Treffen sowie begleitende Workshops online. Netzwerkveranstaltungen und Firmenexkursionen finden in den VDI-Bezirksvereinen vor Ort statt. Die Teilnahme an einer Karrieremesse erfolgt ebenfalls in Präsenz.


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Das Mentoring-Programm hat einen Umfang von 37,5 Stunden. Je nach Inanspruchnahme des Begleitprogramms erweitert sich der Umfang für Mentees.

  • Auftakt- und Abschlussveranstaltung (inkl. Workshop 1 „Interkulturelle Kompetenz“ (9,5 Std.))
  • 6 Mentoring-Gruppen-Treffen à 1,5-2 Stunden (10 Std.)
  • Workshop 2 „Ziele, Bedarfe, Interessen“ (2 Std.)
  • Workshop 3 wahlweise „Kommunikation im Arbeits- und Berufsleben“ für Jobsuchende und/oder Berufsstartende (2 Std.)
  • Teilnahme am Angebot „Karrieremesse effektiv nutzen“ (10 Std.)
  • Teilnahme an Firmenexkursionen und Netzwerksveranstaltungen (mindestens 4 Std.)

Gesamt: 37,5 Stunden


Zielgruppe:

Unser Angebot – unter dem Motto „VDI-Xpand. Building bridges for migrant engineers“ richtet sich an:

  • Zugewanderte Ingenieur*innen mit ausländischem oder deutschem Studienabschluss
  • Studierende der Ingenieurwissenschaften ausländischer Herkunft in höheren Semestern

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen. Die Teilnahme ist kostenlos.


Anmeldung:

Anmeldezeitraum für das Mentoring ist jeweils vom 01. Oktober bis 31. Dezember. Das Programm beginnt planmäßig im Februar des Folgejahres.

Alle Informationen zum Programm und Anmeldeverfahren finden Sie hier. Bei Interesse an und/oder Fragen zu unseren Angeboten freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme per E-Mail an xpand@vdi.de oder das Kontaktformular auf unserer Internetseite.


Inhalt:

Mit unserem Mentoring-Programm möchten wir berufserfahrene Mentor*innen und qualifizierte Zugewanderte in kleinen Mentoring-Gruppen (max. 5 Personen) zusammenbringen. Im gemeinsamen Austausch können Mentees und Mentor*innen gemeinsam neue berufliche Perspektiven erschließen und Themen besprechen, die sie beschäftigen. Inhalte können neben Fragen zum Einstieg ins Arbeitsleben sein: Umgang mit Vorurteilen, Karriereplanung oder Arbeitskultur. Dieser kontinuierliche Erfahrungsaustausch umschließt das Programm.

Die Mentoring-Gruppen-Treffen sind zusätzlich in ein umfassendes Rahmenprogramm eingebettet. Zu Beginn werden in verschiedenen Formaten (wie z.B. Workshops) die Kompetenzen der Teilnehmenden zum Einstieg in den (lokalen) Ingenieursarbeitsmarkt in Deutschland gestärkt. Darüber hinaus unterstützen wir Mentees gezielt bei der Erweiterung ihres sozialen sowie beruflichen Netzwerks durch den Austausch in den Mentoring-Gruppen, Netzwerkveranstaltungen, Firmenexkursionen und die Teilnahme an einer Karrieremesse.

Mentees erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Teilnahmezertifikat.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen
  • Studienabschluss oder aktuelles Studium der Ingenieurwissenschaften
  • Ausländischer Schulabschluss
  • Deutschkenntnisse auf B1-B2 Niveau
  • Zugang zum Arbeitsmarkt (Arbeitserlaubnis)

Teilnehmendenzahl (Max):

36 Teilnehmende


Qualifizierungsbegleitung

Fortlaufend | Köln: Passgenau – Individuelle Qualifizierungsbegleitung im Kontext der Anerkennung und Fachkräfteeinwanderung | Träger: MA.i Migration und Arbeitswelt e.V.

Träger des Teilprojektes:
MA.i Migration und Arbeitswelt e.V.| Niehler Str. 86, 50733 Köln
Name des Teilprojektes:
Passgenau – Individuelle Qualifizierungsbegleitung im Kontext der Anerkennung und Fachkräfteeinwanderung
Kontakt:

www.migration-arbeitswelt.de


Webseite:

Art der Qualifizierung:
  • Qualifizierungsbegleitung / Coaching

Zeit/Zeitraum/Ort:
  • fortlaufend

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Individuell (min. 8 Stunden in mehreren Terminen)

Zielgruppe:

Menschen ausländischer Herkunft mit

  • ausländischem Berufs- oder Studienabschlusses und/oder
  • Berufserfahrung

Ziel ist eine qualifikationsadäquate Beschäftigung auf Grundlage ihrer beruflichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse zu erlangen.


Anmeldung:
  • fortlaufend

Inhalt:
  • Ermittlung des Qualifikationsbedarfs
  • Individuelle Kompetenz- und Perspektivenanalyse
  • individuelle Begleitung und Coaching zu passenden Qualifizierungsmaßnahmen
  • Begleitung während des gesamten Qualifizierungsprozesses bis zur vollen Anerkennung bzw. zur Aufnahme einer bildungsadäquaten Erwerbstätigkeit
  • Gruppenangebote (z.B. Vorbereitung und Begleitung zu Jobmessen, Informationen zur beruflichen Orientierung)
  • Verzahnung mit den sprachlichen DeuFöV-Angeboten
  • Begleitung beim Bewerbungsprozess
  • Begleitung beim Einstieg u. Übergang in eine Beschäftigung/ Brückenbauer*innen zu Unternehmen und Organisationen
  • Berufsbegleitende Qualifizierungsbegleitung

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Teilanerkennung oder positive Bewertung des ausländischen Berufsabschlusses
  • ZAB-Bewertung
  • Sprachkenntnisse in Deutsch möglichst auf B1-Niveau

Fachkräfteeinwanderung

27.03.2024 | Düsseldorf: „Anerkennungspartnerschaft“, „Berufserfahrenenregelung“ und „Chancenkarte“ – welche Möglichkeiten bringen diese Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Unternehmen und Fachkräfte? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Anmeldung: FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de  

 


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:
  • „Anerkennungspartnerschaft“, „Berufserfahrenenregelung“ und „Chancenkarte“ – welche Möglichkeiten bringen diese Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Unternehmen und Fachkräfte

Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • am 27.03.2024 von 10:00 – 12:00 Uhr
  • (1 Veranstaltung, keine Reihe)

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • 120 Minuten

Zielgruppe:
  • Beratende, KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche

Anmeldung:

Anmeldung per E-Mail an:


Inhalt:
  • Mit der Reform der Fachkräftegesetzgebung und der neuen Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sind mit der „Anerkennungspartnerschaft“, dem Ausbau der „Berufserfahrenenregelung“ und der „Chancenkarte“ neue Möglichkeiten für Unternehmen und Fachkräfte geschaffen worden.
  • Diese wollen wir vorstellen, Vor- und Nachteile darstellen und auch Ihre Fragen beantworten.

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Interesse

Teilnehmendenzahl (Max):
  • 30 Teilnehmer*innen

03.04.2024 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Familiennachzug zu Fachkräften | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Anmeldung: FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de  

 

 


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:
  • Kurzworkshop: Familiennachzug zu Fachkräften

Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • am 03.04.2024 von 10:00 – 11:30 Uhr
  • (1 Veranstaltung, keine Reihe)

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • 2 UE

Zielgruppe:
  • Beratende, KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche

Anmeldung:

Anmeldung per E-Mail an:


Inhalt:
  • Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet einige Erleichterungen beim Familiennachzug zu Fachkräften.
  • Wir möchten Ihnen die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen vorstellen, aber auch Ausschlusskriterien.

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Interesse

Teilnehmendenzahl (Max):
  • 30 Teilnehmer*innen

24.04.2024 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

 

 


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen.


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • am 24.04.2024 von 10:00 – 12:00 Uhr
  • (1 Veranstaltung, keine Reihe)

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

120 Minuten


Zielgruppe:

Beratende, KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung per E-Mail an:


Inhalt:
  • Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte und auch junge, ausbildungs- und studierwillige Menschen, die eine gute Schulausbildung durchlaufen haben. Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen.
  • In der Veranstaltung wollen wir dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung, aber auch unser Beratungs- und Unterstützungsangebot für KMU vorstellen.

Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


13.05.2024 | Düsseldorf: „Anerkennungspartnerschaft“, „Berufserfahrenenregelung“ und „Chancenkarte“ – welche Möglichkeiten bringen diese Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Unternehmen und Fachkräfte? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Anmeldung: FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

„Anerkennungspartnerschaft“, „Berufserfahrenenregelung“ und „Chancenkarte“ – welche Möglichkeiten bringen diese Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Unternehmen und Fachkräfte


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • am 13.05.2024 von 13:00 – 15:00 Uhr
  • (1 Veranstaltung, keine Reihe)

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • 120 Minuten

Zielgruppe:
  • Beratende, KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche

Anmeldung:

Anmeldung per E-Mail an:


Inhalt:
  • Mit der Reform der Fachkräftegesetzgebung und der neuen Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sind mit der „Anerkennungspartnerschaft“, dem Ausbau der „Berufserfahrenenregelung“ und der „Chancenkarte“ neue Möglichkeiten für Unternehmen und Fachkräfte geschaffen worden.
  • Diese wollen wir vorstellen, Vor- und Nachteile darstellen und auch Ihre Fragen beantworten.

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Interesse

Teilnehmendenzahl (Max):
  • 30 Teilnehmer*innen


Das Förderprogramm IQ − Integration durch Qualifizierung zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft ab.

Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West wird im Rahmen des Förderprogramms IQ − Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.