Handwerksberufe

Fortlaufend | Krefeld/Düsseldorf/Wesel: Qualifizierungsbegleitung im Baugewerbe, informelle und nonformale Kompetenzen | Träger: Bildungszentren des Baugewerbes e.V.

Träger des Teilprojektes:
Bildungszentren des Baugewerbes e.V. | Bökendonk 15-17 | 47809 Krefeld
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsbegleitung im Baugewerbe, informelle und nonformale Kompetenzen
Kontakt:

Fatma Cömert (Projektleitung)

Sonja Wegener (Coaching)


Webseite:

www.bzb.de


Art der Qualifizierung:

Brückenmaßnahme im Bauhandwerk


Zeit/Zeitraum/Ort:

Zeit und Zeitraum: Nach Absprache individuell

Die Qualifizierung kann an folgenden Standorten wahrgenommen werden:

  • BZB Krefeld, Bökendonk 15-17, 47809 Krefeld
  • BZB Düsseldorf, Auf´m Tetelber 13, 40221 Düsseldorf
  • BZB Wesel, Am Schepersfeld 33a, 46485 Wesel

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Die Teilnahme ist in Voll- und Teilzeit möglich, mindestens 8 Std. und max. 24 Std.


Zielgruppe:

Arbeitssuchende und erwerbstätige Erwachsene ausländischer Herkunft

  • ohne Berufsabschluss
  • mit Erfahrung auf der Baustelle

Anmeldung:

Jederzeit möglich


Inhalt:

Die Inhalte der Qualifizierung ergeben sich durch das Profiling und werden daraus individuell angepasst.

Die BZB haben verschiedene Angebote. Diese verbinden sowohl die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden aber auch die der Betriebe bzw. Arbeitgeber bzw. der Branche. Je nach individueller Vita aus formal und informal angeeigneten Kenntnissen und Fähigkeiten können den Teilnehmenden entsprechende Brückenmaßnahmen angeboten werden. Nach einem intensiven Coaching mit Profiling wird dann entschieden, in welcher Art und welchem Umfang der/die Teilnehmende in Praxis und Theorie geschult wird. Diese können über 8, 12, 16, 20 oder 24 Stunden angeboten werden. Die Brückenmaßnahmen berücksichtigen zum Einen grundlegende Kenntnisse zur Orientierung in der deutschen Bau- und Arbeitskultur und der Arbeitssicherheit. Zum Anderen werden konkrete fachliche Tätigkeiten vermittelt, wie sie bei der täglichen Arbeit auf der Baustelle benötigt werden:

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Arbeitsplatz organisieren
  • Skizzen und Pläne verstehen
  • Messarbeiten auch mit digitalen Geräten durchführen
  • Baumaterialien richtig auswählen und verarbeiten
  • Werkzeuge und Handmaschinen richtig und sicher benutzen
  • Restmaterialien bzw. Abbruchmaterialien fachgerecht entsorgen

Es können auch spezielle Anfragen von Unternehmen direkt berücksichtigt werden.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Erfahrung auf der Baustelle
  • ausreichend Deutschkenntnisse

Teilnehmendenzahl (Max):

15 Teilnehmende




Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft ab.

Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.