Pflege- und Gesundheitsberufe

Fortlaufend | Mönchengladbach: KLiQG | HSNR – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe | Träger: Institut SO.CON, Hochschule Niederrhein

Träger des Teilprojektes:
Institut SO.CON, Hochschule Niederrhein | Reinarzstr. 49 | 47805 Krefeld
Name des Teilprojektes:
KLiQG | HSNR – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe
Kontakt:

Dr. Ann Marie Krewer (Projektleitung)
Ariane Schulz (Clearing & Coaching)
Anja Nick-Sahnwaldt (Coaching & Get Together)

E: kliqg@hsnr.de


Webseite:

www.hs-niederrhein/socon/kliqg


Art der Qualifizierung:

Qualifizierungsbegleitung während Anpassungsqualifizierung o.ä.


Zeit/Zeitraum/Ort:

Teilnahme ab sofort und jederzeit möglich


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Das klientenzentrierte Einzelcoaching umfasst mind. 8 Stunden. Termine (virtuell und/oder persönlich) werden nach Bedarf und individuell vereinbart.
  • Die Austauschplattform „Get together“ mit sozialem Vernetzungsgedanken wird einmal monatlich (90 min) angeboten.
  • Voraussetzung ist eine Gruppengröße von mind. 4 Anmeldungen.
  • Einladung mit berufsrelevanten Themen erfolgen regelmäßig an die Teilnehmenden per E-Mail.

Zielgruppe:

Menschen ausländischer Herkunft mit formalen Qualifikationen und/oder Berufserfahrungen im Gesundheitswesen (Pflegefachkräfte, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Hebammen).


Anmeldung:

Ab sofort und jederzeit möglich


Inhalt:

KLiQG I HSNR geht von der Einzigartigkeit eines Menschen aus. Der klientenzentrierte Ansatz ist daher Leitgedanke des Programms. Für das Ziel, als anerkannte Fachkraft in Deutschland arbeiten zu können, ist es notwendig, die Lebensrealität mit allen täglichen Herausforderungen im Blick zu behalten. Im Einzelcoaching unterstützt KLiQG I HSNR Menschen ausländischer Herkunft bei der beruflichen Orientierung in NRW.

  • Wir identifizieren Ressourcen und Kompetenzen, entwickeln anhand individueller Ziele einen Wegeplan.
  • Wir schaffen Klarheit über die Anforderungen und die nächsten Schritte im gewählten Gesundheitsberuf. 
  • Wir begleiten den Start in das Arbeitsleben und sind bei Unsicherheiten, Fragen und Herausforderungen persönlich ansprechbar.

Die virtuelle Plattform „Get together“ ist eine Austauschplattform für unsere Teilnehmenden, um im vertrauten Rahmen zu beruflichen und überfachlichen Themen mit anderen zu diskutieren, sich zu vernetzen und Impulse und Tipps für den Berufsalltag zu erfahren. Die Themenauswahl wird mit den Teilnehmenden nach Bedarfen gemeinsam für das nächste Treffen festgelegt. Eigene Beiträge sind ausdrücklich erwünscht und Expert*innenbeiträge können organisiert werden.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Gute Deutschkenntnisse, B2 GER
  • Nachweis über Qualifikation/Berufserfahrung
  • Aufenthaltstitel, der eine Erwerbstätigkeit in Deutschland ermöglicht
  • Technische Ausstattung (PC, Internet)

Teilnehmendenzahl (Max):

Keine Begrenzung


Kooperationspartner:

KLiQG I SAM – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Hebammen und Pflegekräfte, Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH


24.07.–01.12.2023 | Köln: Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft | Träger: Louise von Marillac-Schule

Träger des Teilprojektes:
Louise von Marillac-Schule | Simon-Meister-Straße 46–50 | 50733 Köln
Name des Teilprojektes:
Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft
Kontakt:

Beate Eschbach (Projektleitung u. Schulleitung), Judith Carle (Projektreferentin)


Webseite:

www.krankenpflegeschule-koeln.de


Art der Qualifizierung:

Anpassungslehrgang zur Anerkennung eines im Ausland erworbenen Berufsabschlusses im Pflegebereich (nichtakademische Gesundheitsfachberufe)


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • 24.07.-11.08.2023: Modul 1 – 120 Stunden
  • 28.08.-08.09.2023: Modul 2 – 80 Stunden
  • 29.09.-13.10.2023: Modul 3 – 80 Stunden
  • 20.11.-01.12.2023: Modul 4 – 80 Stunden

Ort: Louise von Marillac-Schule, Simon-Meister-Straße 46–50, 50733 Köln


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Modular aufgebaute 360 Lehrgangsstunden


Zielgruppe:

Migrant*innen mit Bescheid des Landesprüfungsamtes und der Empfehlung für einen Anpassungslehrgang im Bereich der Pflege.


Anmeldung:

Start zu jedem Modulbeginn nach Verfügbarkeit von Plätzen möglich. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.


Inhalt:

Modul 1: Zu pflegende Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem unterstützen

Modul 2: Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen und im interprofessionellen Team rehabilitativ handeln

Modul 3: Menschen in der eigenen Häuslichkeit pflegerisch unterstützen, beraten und begleiten

Modul 4: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Sie haben eine Ausbildung in der Pflege absolviert und haben einen entsprechenden Qualifikationsnachweis
  • Sie haben einen Anerkennungsbescheid des Landesprüfungsamtes NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Ihre Deutschkenntnisse sind auf B2-Niveau

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmer*innen je Kurs


Kooperationspartner:

Die fachpraktische Ausbildung findet meistens in der Einrichtung, in der Sie arbeiten, statt. Gerne können wir den Kontakt zu den Einrichtungen unseres Verbunds, der Stiftung der Cellitinnen, herstellen: wir kooperieren mit zehn Krankenhäusern im Großraum Köln und über dreißig Senioreneinrichtungen in den Regionen Köln, Düren, Bonn und Kleve.


14.08.2023–19.01.2024 | Aachen: Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning | Träger: Christliche Bildungsakademie für Gesundheitsberufe Aachen GmbH

Träger des Teilprojektes:
Christliche Bildungsakademie für Gesundheitsberufe Aachen GmbH | Boxgraben 99 | 52064 Aachen
Name des Teilprojektes:
Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning
Kontakt:

Ilona Rütten-Sieben, T: +49 (0)241-414-2143, E: ilona.ruetten-sieben@luisenhospital.de

Bruno Bings, T: +49 (0)241-414-2116, E: bruno.bings@luisenhospital.de


Webseite:

www.luisenhospital.de/bildungsakademie


Art der Qualifizierung:

Der Lehrgang dient gemeinsam mit der praktischen Qualifizierung der Feststellung, dass die Teilnehmenden über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, um den Pflegeberuf auszuüben. Der Unterricht erfolgt überwiegend in Präsenz mit Blended-Learning-Anteilen.


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Modul 1: 14.08.2023 bis 01.09.2023
  • Modul 2: 16.10.2023 bis 27.10.2023
  • Modul 3: 20.11.2023 bis 01.12.2023
  • Modul 4: 08.01.2024 bis 19.01.2024

Ort: Luisenhospital, Haus Georgi, Boxgraben 99, 52064 Aachen


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

120 bis 360 Stunden Unterricht, je nach Vorgabe im Anerkennungsbescheid


Zielgruppe:

Ausländische Pflegefachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung im Heimatland


Anmeldung:

jederzeit


Inhalt:

Modul 1: Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem unterstützen.  (120 Std.)

Modul 2: Menschen mit psychischen Problemen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen und im interprofessionellen Team rehabilitativ handeln. (80 Std.)

Modul 3: Menschen im eigenen häuslichen Umfeld pflegerisch unterstützen, beraten und begleiten. (80 Std.)

Modul 4: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten. (80 Std.)


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf
  • Qualifikationsnachweis in der Pflege aus dem Heimatland (ins Deutsche übersetzt oder in Englisch)   
  • Arbeits-/Aufenthaltserlaubnis (beglaubigte Kopie oder Original)
  • Anerkennungsbescheid der zentralen Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe (ZAG) bei der Bezirksregierung Münster
  • Nachweis einer erfolgreichen B2-Sprachprüfung

Teilnehmendenzahl (Max):

25 Teilnehmer*innen


28.08.–15.12.2023 | Dortmund: Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning | Träger: Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe

Träger des Teilprojektes:
Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe | Kirchdernerstraße 45 a | 44145 Dortmund
Name des Teilprojektes:
Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning
Kontakt:

Projektleitung: Melanie Schneider (0231/86436-159, melanie.schneider@canisiuscampus.de)

Projektadministration: Jutta Wufka (0231/86436-118, jutta.wufka@canisiuscampus.de)


Webseite:

https://www.canisiuscampus.de/canisius-campus/projekte/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf


Zeit/Zeitraum/Ort:

Nächster Kursbeginn: 28. August 2023 bis max. 15. Dezember 2023

  • 1. Block: 28.08. – 22.09.2023

  • 2. Block: 16.10. – 13.11.2023

  • 3. Block: 27.11. – 15.12.2023

Ort: Canisius Campus Dortmund, Kirchdernerstraße 45 a, 44145 Dortmund


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • 3 Blöcke, insgesamt 360 Stunden in Vollzeit
  • Zwischen den Blöcken kann der praktische Einsatz erfolgen

Zielgruppe:

Pflegefachpersonen mit ausländischer Herkunft, die im Heimatland eine pflegerische Ausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben.


Anmeldung:

Kontinuierlich, jeweils mindestens 14 Tage vor dem Kursbeginn.


Inhalt:

Orientiert am Rahmenlehrplan für den Anpassungslehrgang nach § 40 PflBG zur Vorbereitung auf die Anerkennung als Pflege-Fachkraft in Nordrhein-Westfalen (RaLeA-NW) wird der theoretische und praktische Unterricht in Anpassungslehrgang angeboten.


Teilnahmevoraussetzungen:

Ihren kompletten Bescheid der Bezirksregierung, Lebenslauf, Sprachzertifikat, Aktueller Aufenthaltstitel (sofern bereits vorhanden)


Teilnehmendenzahl (Max):

25 Personen


Kooperationspartner:
  • Krankenhaus- und Altenhilfeträger in der Region und im Land
  • Caritasverband für das Erzbistum Paderborn

04.09.2023–01.03.2024 | Münster: PFLEGE – CROSS-BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert | Träger: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH

Träger des Teilprojektes:
Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH | Hohenzollernring 70 | 48145 Münster
Name des Teilprojektes:
PFLEGE – CROSS-BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert
Kontakt:

Dr. Gertrud Bureick (Projektleitung)


Webseite:

www.fga-muenster.de/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung für Pflegende aus dem EU- und Nicht-EU-Ausland mit pflegerischer Ausbildung bzw. Studium


Zeit/Zeitraum/Ort:

Zeitraum:  04. September 2023 – 01. März 2024

Ort: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH, Hohenzollernring 70, 48145 Münster


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Vollzeit, modular, 360 U.-Std. Theorie, Umfang der Praxis nach Feststellung der Bezirksregierung Münster


Zielgruppe:
  • Pflegefachpersonen aus dem EU- und Nicht-EU Ausland, die im Heimatland eine pflegerische Grundausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben
  • Medizinisch vorgebildete Personen aus dem EU- und Nicht-EU Ausland, die im Heimatland eine medizinisch – naturwissenschaftliche Ausbildung bzw. entsprechendes Studium absolviert haben und von der Bezirksregierung Münster einen Bescheid über die Feststellung der Gleichwertigkeit mit in Deutschland ausgebildeten Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern erhalten haben.

Anmeldung:

fortlaufend


Inhalt:

Rahmenlehrplan (entwickelt mit vier weiteren Pflegeschulen aus dem IQ Netzwerk NRW)


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Eine absolvierte Ausbildung mit Qualifikationsnachweis in der Pflege bzw. Studium aus dem Heimatland
  • Anerkennungsbescheid der Bezirksregierung Münster NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau (GER)

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmende je Kurs


16.–20.10.2023 | Essen: Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz | Träger: ASB RV Ruhr e. V.

Träger des Teilprojektes:
ASB RV Ruhr e. V. | Richterstraße 20/22 | 45143 Essen
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Kontakt:

Amelie Hecker
Tel.: 0201 / 87 00 1 -64
Fax: 0201 / 87001- 88
Handy: 01621794445
E-Mail: ahecker@asb-ruhr.info

Berenike Schmoldt
Tel.: 0201 / 87 00 1 -69
Fax: 0201 / 87001- 0
Handy:
E-Mail: bschmoldt@asb-ruhr.info


Webseite:

https://www.asb-ruhr.de/unsere-angebote/iq-integration-durch-qualifizierung


Art der Qualifizierung:

Brückenmaßnahme


Zeit/Zeitraum/Ort:

16.10.2023 – 20.10.2023, jeweils Mo. - Fr. 13 Uhr bis 18:30 Uhr

Ort: Dreiringplatz 1, 45276 Essen


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Vollzeit, 5 Unterrichtseinheiten pro Tag
  • 2 zusätzliche Praktikumstage

Zielgruppe:

Menschen ausländischer Herkunft, mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland


Anmeldung:

Anmeldung bis einschließlich 14. Oktober 2023 möglich


Inhalt:

Einführung und Vermittlung von berufsfachlichen Kenntnissen aus dem Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Die Module werden durch Coaching Einheiten und einen Mentoren Programm unterstütz und begleitet.

Modul 1: Struktur und Aufbau des Gesundheitswesens/Rettungsdienstes

Modul 2: Der Arbeitsalltag

Modul 3: Erste Hilfe Training

Modul 4: Rechte und Pflichten & Bewerbungsmanagement

Modul 5: Umgang mit Stress & Katastrophenschutz


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Alle Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft          
  • Voraussetzung ist die Fähigkeit, den Inhalten folgen zu können (ab B1 Sprachniveau (GER))

Teilnehmendenzahl (Max):

12 Teilnehmer*innen


Kooperationspartner:
  • S.F.S Sprachschule
  • W.I.R.
  • Startklar

04.–08.12.2023 | Essen: Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz | Träger: ASB RV Ruhr e. V.

Träger des Teilprojektes:
ASB RV Ruhr e. V. | Richterstraße 20/22 | 45143 Essen
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Kontakt:

Amelie Hecker
Tel.: 0201 / 87 00 1 -64
Fax: 0201 / 87001- 88
Handy: 01621794445
E-Mail: ahecker@asb-ruhr.info

Berenike Schmoldt
Tel.: 0201 / 87 00 1 -69
Fax: 0201 / 87001- 0
Handy:
E-Mail: bschmoldt@asb-ruhr.info


Webseite:

https://www.asb-ruhr.de/unsere-angebote/iq-integration-durch-qualifizierung


Art der Qualifizierung:

Brückenmaßnahme


Zeit/Zeitraum/Ort:

4.12.2023 – 08.12.2023, jeweils Mo. - Fr. 09 Uhr bis 14:30 Uhr

Ort: Dreiringplatz 1, 45276 Essen


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Vollzeit, 5 Unterrichtseinheiten pro Tag
  • 2 zusätzliche Praktikumstage

Zielgruppe:

Menschen ausländischer Herkunft, mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland


Anmeldung:

Anmeldung bis einschließlich 01. Dezember 2023 möglich.


Inhalt:

Einführung und Vermittlung von berufsfachlichen Kenntnissen aus dem Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Die Module werden durch Coaching Einheiten und einen Mentoren Programm unterstützt und begleitet.

Modul 1: Struktur und Aufbau des Gesundheitswesens/Rettungsdienstes

Modul 2: Der Arbeitsalltag

Modul 3: Erste Hilfe Training

Modul 4: Rechte und Pflichten & Bewerbungsmanagement

Modul 5: Umgang mit Stress & Katastrophenschutz


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Alle Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft          
  • Voraussetzung ist die Fähigkeit, den Inhalten folgen zu können (ab B1 Sprachniveau (GER))

Teilnehmendenzahl (Max):

12 Teilnehmer*innen


Kooperationspartner:
  • S.F.S Sprachschule
  • W.I.R.
  • Startklar

Ganzjährig | Dortmund: Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning | Träger: Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe

Träger des Teilprojektes:
Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe | Kirchdernerstraße 45 a | 44145 Dortmund
Name des Teilprojektes:
Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning
Kontakt:

Projektleitung: Melanie Schneider (0231/86436-159, melanie.schneider@canisiuscampus.de)

Projektadministration: Jutta Wufka (0231/86436-118, jutta.wufka@canisiuscampus.de)


Webseite:

https://www.canisiuscampus.de/canisius-campus/projekte/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf (nur Praxis)


Zeit/Zeitraum/Ort:

Ganzjährig

Ort: Canisius Campus Dortmund, Kirchdernerstraße 45 a, 44145 Dortmund


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

praktische Einsatz


Zielgruppe:

Pflegefachpersonen mit ausländischer Herkunft, die im Heimatland eine pflegerische Ausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben und die zum Ausgleich der wesentlichen Unterschiede lediglich Stunden in der praktischen Ausbildung absolvieren müssen.


Anmeldung:

kontinuierlich


Inhalt:

Erlangung der Gleichwertigkeit zu in Deutschland ausgebildeten Pflegefachkräften.


Teilnahmevoraussetzungen:

Ihren kompletten Bescheid der Bezirksregierung, Lebenslauf, Sprachzertifikat, Aktueller Aufenthaltstitel (sofern bereits vorhanden)


Teilnehmendenzahl (Max):

unbegrenzt


Kooperationspartner:
  • Krankenhaus- und Altenhilfeträger in der Region und im Land
  • Caritasverband für das Erzbistum Paderborn

Weitere Anbieter

Aachen | Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung und Externprüfung | Träger: Computrain/ Akademie für Gesundheit und Altenpflege

Kontakt:

Träger

Computrain/
Akademie für Gesundheit und Altenpflege

Liebigstraße 40
52070 Aachen


Kontakt

Nadine Niessen
T +49 241 - 997793 - 95
nadine.niessen@computrain-ac.de


Website

www.aga-aachen.de/


Angebot

  • Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung Pflege
  • Vorbereitung auf eine Externprüfung Pflegeassistent*in (demnächst zertifiziert)

Bonn | Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung | Träger: Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V.

Kontakt:

Träger

Bonner Verein für Pflege- und
Gesundheitsberufe e.V.

Fraunhoferstraße 1
53121 Bonn


Kontakt

Monika Albrecht
albrecht@bv-pg.de


Website

www.bv-pg.de/vorbereitungskurs-kenntnispruefung/


Angebot

Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung


Hagen | Anpassungsqualifizierung & Kenntnisprüfung | Träger: Agaplesion - Allgemeines Krankenhaus Hagen Berufsfachschule

Kontakt:

Träger

Agaplesion - Allgemeines Krankenhaus Hagen Berufsfachschule

Grünstraße 35
58095 Hagen


Kontakt

Robin Keller (Praxisanleiter & Integrationskoordinator)
T +49 2331 201-6371
Robin.Keller@agaplesion.de


Website


Angebot

  • Anpassungsqualifizierung (nur Praxis)
  • Kenntnisprüfung (Theorie und Praxis)

Troisdorf/Berlin | Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung | Träger: WBS TRAINING SCHULEN gGmbH

Kontakt:

Träger

WBS TRAINING SCHULEN gGmbH

Babette Mader, Leitung Geschäftsfeld Anerkennung ausländischer Fachkräfte


Kontakt


Website

www.wbs-schulen.de


Angebot

  • Vorbereitungskurs auf die Mündliche Kenntnisprüfung Pflegeberufe
    240 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 2x 3 Wochen zur besseren Vereinbarkeit von Dienstplangestaltung beim Arbeitgeber und dem Anerkennungsverfahren
    Der Vorbereitungskurs ist AZAV zertifiziert, die Lehrgangsgebühren werden zu 100% mit einem Bildungsgutschein gefördert!
    Ist der Schulstandort nicht im Tagespendelbereich erreichbar, werden mit dem Bildungsgutschein auch Reise- und Übernachtungskosten gefördert.
    • Mündliche Kenntnisprüfung, gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG) und Krankenpflegegesetz (KrPflG)
    • Praktische Kenntnisprüfung, gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG) und Krankenpflegegesetz (KrPflG)
  • Vorbereitungskurs auf die Praktische Kenntnisprüfung Pflegeberufe
    • 130 Unterrichtseinheiten in unserem Skillslab,
    • Der Vorbereitungskurs ist AZAV zertifiziert, die Lehrgangsgebühren werden zu 100% mit einem Bildungsgutschein gefördert
    • Ist der Schulstandort nicht im Tagespendelbereich erreichbar, werden mit dem BGS auch Reise- und Übernachtungskosten gefördert.
  • WBS TRAINING SCHULEN gGmbH, Lindenstraße 30, 53842 Troisdorf:
    • 16.10. bis 03.11. und 20.11. bis 06.12.2023 
  •  ab 2024: Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfungen für OTA/ATA, MTA/MTRA, Physiotherapie und Kinderkrankenpflege

  • Weitere Informationen im Erklärvideo: WBS SCHULEN Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung

Hinweis: Wenn Sie Ihr AZAV-zertifiziertes Qualifizierungsangebot bei uns im Förderprogramm IQ abbilden möchten, danken wir Ihnen für einen Hinweis an kontakt@iq-nrw-west.de.

 



Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft ab.

Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.