Fachkräfteeinwanderung

28.06.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert?! | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert?!


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 28.06.2023, von 10:00-11:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

Kindertageseinrichtungen / Träger*innen Kindertageseinrichtungen


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 23.06.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: KiTa2806 


Inhalt:

Der Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen hat schon lange die Schlagzeilen erreicht: Einschränkungen in den Betreuungszeiten, kurzzeitige krankheitsbedingte Schließungen, genervte Eltern, die ihren beruflichen Verpflichtungen kaum noch nachkommen … Kurzum Städte, Gemeinden und andere Träger stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen.

In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, ob und vor allem wie Fachkräfte mit im Ausland erworbenen Abschlüssen Teil einer sinnvollen Fachkräftestrategie sein können.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


05.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert?! | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert?!


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 05.07.2023, von 10:00-11:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

Kindertageseinrichtungen / Träger*innen Kindertageseinrichtungen


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 30.06.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: KiTa0507


Inhalt:

Der Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen hat schon lange die Schlagzeilen erreicht: Einschränkungen in den Betreuungszeiten, kurzzeitige krankheitsbedingte Schließungen, genervte Eltern, die ihren beruflichen Verpflichtungen kaum noch nachkommen … Kurzum Städte, Gemeinden und andere Träger stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen.

In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, ob und vor allem wie Fachkräfte mit im Ausland erworbenen Abschlüssen Teil einer sinnvollen Fachkräftestrategie sein können.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


07.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Geflüchtete beschäftigen – was muss ich als AG wissen? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Geflüchtete beschäftigen – was muss ich als AG wissen?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 07.07.2023, von 9:30-11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 03.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: Gefl0707


Inhalt:

Bei der Beschäftigung Geflüchteter stellen sich für Betriebe eine ganze Reihe von Fragen: Wer darf überhaupt arbeiten oder eine Ausbildung machen? Wie ist es um eine Bleibeperspektive bestellt? Was ist mit Wohnsitzauflagen, wenn mein Betrieb weiter weg vom Wohnort liegt? Gibt es Fördermöglichkeiten zum Beispiel bei Deutschkursen? Diesen und einigen anderen Fragen gehen wir in der Veranstaltung nach.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


10.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Welche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind zu erwarten? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Welche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind zu erwarten?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 10.07.2023, von 13:00 – 14:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

Beratende, KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 04.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: FEG1007


Inhalt:

Zu viel Bürokratie, zu sperrig, zu langsam, zu kompliziert, zu viele Hürden – Kritik an den bestehenden Möglichkeiten zur Fachkräfteeinwanderung gab und gibt es viel. Im Rahmen der Fachkräftestrategie der Bundesregierung soll es nun noch in diesem Jahr eine Reform der Fachkräftegesetzgebung und eine Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung geben. Was soll geändert, erneuert, aufgebaut werden? Worüber wird u. U. noch gestritten? Was hat unter Umständen Auswirkungen auf unsere Beratungen? - All das wollen wir uns in dieser Veranstaltung einmal genauer ansehen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


19.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Geflüchtete beschäftigen – was muss ich als AG wissen? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Geflüchtete beschäftigen – was muss ich als AG wissen?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 19.07.2023, von 13:00-14:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 14.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: Gefl1907


Inhalt:

Bei der Beschäftigung Geflüchteter stellen sich für Betriebe eine ganze Reihe von Fragen: Wer darf überhaupt arbeiten oder eine Ausbildung machen? Wie ist es um eine Bleibeperspektive bestellt? Was ist mit Wohnsitzauflagen, wenn mein Betrieb weiter weg vom Wohnort liegt? Gibt es Fördermöglichkeiten zum Beispiel bei Deutschkursen? Diesen und einigen anderen Fragen gehen wir in der Veranstaltung nach.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


21.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Berufsabschlüsse im Handwerk oder der Industrie anerkennen lassen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Berufsabschlüsse im Handwerk oder der Industrie anerkennen lassen


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 21.07.2023, von 09:30 – 11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche, Beratende


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 14.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: HWIH2107


Inhalt:

Ein anerkannter Berufsabschluss aus dem Ausland ist einem hier erworbenen Abschluss juristisch gleichgestellt. Wie aber läuft das Anerkennungsverfahren im Handwerk oder bei der IHK-FOSA ab? Wie kann z. B. aus einer Teilanerkennung ein anerkannter Berufsabschluss entstehen? Was ist, wenn Unterlagen über den Abschluss z. B. bei Geflüchteten fehlen? Was ist ein betrieblicher Weiterbildungsplan und wie sieht so etwas aus? – Selbstverständlich ist in dieser Veranstaltung auch Raum für Ihre konkreten Fragen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


24.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 24.07.2023, von 13:00 – 14:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche, Beratende


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 19.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: ANERK2407


Inhalt:

Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte und auch junge, ausbildungs- und studierwillige Menschen, die eine gute Schulausbildung durchlaufen haben.

Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen.

In der Veranstaltung wollen wir dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung, aber auch unser Beratungs- und Unterstützungsangebot für KMU, Einrichtungen und Beratende vorstellen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


26.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Das beschleunigte Fachkräfteverfahren kurz erklärt | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Das beschleunigte Fachkräfteverfahren kurz erklärt.


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 26.07.2023, von 09:30-11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 21.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: P81a2607


Inhalt:

Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz vom 01.03.2020 wurde die Möglichkeit eines beschleunigten Fachkräfteverfahrens gegen eine Gebühr von 411,- € eingeführt. Was kann damit eigentlich wie beschleunigt werden? (Und was nicht!) Wann lohnt das beschleunigte Verfahren? Und was sind eigentlich meine Aufgaben als Arbeitgeber*in in diesem Prozess?


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


27.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Das beschleunigte Fachkräfteverfahren kurz erklärt | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Das beschleunigte Fachkräfteverfahren kurz erklärt.


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 27.07.2023, von 17:00-18:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 21.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: P81a2707


Inhalt:

Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz vom 01.03.2020 wurde die Möglichkeit eines beschleunigten Fachkräfteverfahrens gegen eine Gebühr von 411,- € eingeführt. Was kann damit eigentlich wie beschleunigt werden? (Und was nicht!) Wann lohnt das beschleunigte Verfahren? Und was sind eigentlich meine Aufgaben als Arbeitgeber*in in diesem Prozess?


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


31.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Berufsabschlüsse im Handwerk oder der Industrie anerkennen lassen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Berufsabschlüsse im Handwerk oder der Industrie anerkennen lassen


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 31.07.2023, von 13:00 – 14:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche, Beratende


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 26.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: HWIH3107


Inhalt:

Ein anerkannter Berufsabschluss aus dem Ausland ist einem hier erworbenen Abschluss juristisch gleichgestellt. Wie aber läuft das Anerkennungsverfahren im Handwerk oder bei der IHK-FOSA ab? Wie kann z. B. aus einer Teilanerkennung ein anerkannter Berufsabschluss entstehen? Was ist, wenn Unterlagen über den Abschluss z. B. bei Geflüchteten fehlen? Was ist ein betrieblicher Weiterbildungsplan und wie sieht so etwas aus? – Selbstverständlich ist in dieser Veranstaltung auch Raum für Ihre konkreten Fragen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


04.08.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 04.08.2023, von 09:30 – 11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche, Beratende


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 28.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: ANERK0408


Inhalt:

Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte und auch junge, ausbildungs- und studierwillige Menschen, die eine gute Schulausbildung durchlaufen haben.

Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen.

In der Veranstaltung wollen wir dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung, aber auch unser Beratungs- und Unterstützungsangebot für KMU, Einrichtungen und Beratende vorstellen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


09.08.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland nicht nur holen, sondern halten | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland nicht nur holen, sondern halten.


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 09.08.2023, von 09:30 – 11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 04.08.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: IM0908


Inhalt:

Die IAW- Vorstudie zur Abwanderung von ausländischen Fachkräften vom Oktober 2022 brachte die unangenehme Wahrheit zutage: Es gibt zwar viele Gründe, nach Deutschland zu kommen; aber mindestens ebenso viele – manchmal sogar unfreiwillig - wieder wegzugehen.

Was können nun Betriebe und Einrichtungen tun, um den künftigen „Fachkräften“ den herausfordernden Prozess der Einwanderung und Integration in Deutschland zu erleichtern und darüber hinaus eine positive Bindung zwischen Unternehmen und Fachkraft aufzubauen? Wir lernen etwas über die Phasen und Herausforderungen, denen sich die zuwandernden Menschen stellen müssen und welche positive Rolle der Betrieb, die Einrichtung, die Klinik dabei spielen kann.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


10.08.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Geflüchtete beschäftigen – was muss ich als AG wissen? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Geflüchtete beschäftigen – was muss ich als AG wissen?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 10.08.2023, von 17:00-18:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 04.08.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: Gefl1008


Inhalt:

Bei der Beschäftigung Geflüchteter stellen sich für Betriebe eine ganze Reihe von Fragen: Wer darf überhaupt arbeiten oder eine Ausbildung machen? Wie ist es um eine Bleibeperspektive bestellt? Was ist mit Wohnsitzauflagen, wenn mein Betrieb weiter weg vom Wohnort liegt? Gibt es Fördermöglichkeiten zum Beispiel bei Deutschkursen?

Diesen und einigen anderen Fragen gehen wir in der Veranstaltung nach.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


11.08.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Welche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind zu erwarten? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Welche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind zu erwarten?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 11.08.2023, von 09:30 – 11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

Beratende, KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 04.08.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: FEG1108


Inhalt:

Zu viel Bürokratie, zu sperrig, zu langsam, zu kompliziert, zu viele Hürden – Kritik an den bestehenden Möglichkeiten zur Fachkräfteeinwanderung gab und gibt es viel. Im Rahmen der Fachkräftestrategie der Bundesregierung soll es nun noch in diesem Jahr eine Reform der Fachkräftegesetzgebung und eine Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung geben. Was soll geändert, erneuert, aufgebaut werden? Worüber wird u. U. noch gestritten? Was hat unter Umständen Auswirkungen auf unsere Beratungen? - All das wollen wir uns in dieser Veranstaltung einmal genauer ansehen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


14.08.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland nicht nur holen, sondern halten | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland nicht nur holen, sondern halten.


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 14.08.2023, von 13:00 – 14:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 10.08.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: IM1408


Inhalt:

Die IAW- Vorstudie zur Abwanderung von ausländischen Fachkräften vom Oktober 2022 brachte die unangenehme Wahrheit zutage: Es gibt zwar viele Gründe, nach Deutschland zu kommen; aber mindestens ebenso viele – manchmal sogar unfreiwillig - wieder wegzugehen.

Was können nun Betriebe und Einrichtungen tun, um den künftigen „Fachkräften“ den herausfordernden Prozess der Einwanderung und Integration in Deutschland zu erleichtern und darüber hinaus eine positive Bindung zwischen Unternehmen und Fachkraft aufzubauen? Wir lernen etwas über die Phasen und Herausforderungen, denen sich die zuwandernden Menschen stellen müssen und welche positive Rolle der Betrieb, die Einrichtung, die Klinik dabei spielen kann.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen




Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.