Fachkräfteeinwanderung

03.11.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 03.11.2023, von 09:30 – 11:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 Stunden


Zielgruppe:

Beratende, KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 27.10.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: FEG0311


Inhalt:

Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte und auch junge, ausbildungs- und studierwillige Menschen, die eine gute Schulausbildung durchlaufen haben.

Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen.

In der Veranstaltung wollen wir dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung, aber auch unser Beratungs- und Unterstützungsangebot für KMU, Einrichtungen und Beratende vorstellen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


08.11.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Pflegefachleute in der beruflichen Anerkennung | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Pflegefachleute in der beruflichen Anerkennung


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 08.11.2023, von 10:00 – 12:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 Zeitstunden


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche, Beratende


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 31.10.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: AnerkPFLEGE0811


Inhalt:

Wie läuft das Anerkennungsverfahren im reglementierten Pflegeberuf ab? Welche weiteren Erfordernisse sind für die Erteilung der Berufserlaubnis gegeben? Was, wenn die Ausbildung in der EU, dem EWR, der Schweiz absolviert wurde? Diese und weitere Fragen werden wir in diesem 2-stündigen Kurzworkshop beleuchten.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


10.11.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Welche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind zu erwarten? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Welche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind zu erwarten?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 10.11.2023, von 09:30 – 11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

Beratende, KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 03.11.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: ANERK1011


Inhalt:

Zu viel Bürokratie, zu sperrig, zu langsam, zu kompliziert, zu viele Hürden – Kritik an den bestehenden Möglichkeiten zur Fachkräfteeinwanderung gab und gibt es viel. Im Rahmen der Fachkräftestrategie der Bundesregierung soll es nun noch in diesem Jahr eine Reform der Fachkräftegesetzgebung und eine Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung geben. Was soll geändert, erneuert, aufgebaut werden? Worüber wird u. U. noch gestritten? Was hat unter Umständen Auswirkungen auf unsere Beratungen? - All das wollen wir uns in dieser Veranstaltung einmal genauer ansehen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


17.11.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Die neue Blue Card | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Die neue Blue Card


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 17.11.2023, von 10:00 – 11:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

Beratende, KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 10.11.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: BLUECARD1711


Inhalt:

Am 18.11.2023 treten umfangreiche Neuerungen in Hinblick auf die sogenannte „Blue Card EU“ in Kraft. Hintergrund ist die Umsetzung der EU-Hochqualifiziertenrichtlinie (EU - RL 2021/1883) v. 20.10.2021 in nationales Recht. Im Kurzworkshop beginnen wir mit der Frage, „was ist die Blue Card?“ und sehen uns im Verlauf die Ausgestaltung der neuen Blue Card in Deutschland an.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


20.11.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert?! | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert?!


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 20.11.2023, von 10:00-11:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

Kindertageseinrichtungen / Träger*innen Kindertageseinrichtungen


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 13.11.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: KiTa2011


Inhalt:

Der Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen hat schon lange die Schlagzeilen erreicht: Einschränkungen in den Betreuungszeiten, kurzzeitige krankheitsbedingte Schließungen, genervte Eltern, die ihren beruflichen Verpflichtungen kaum noch nachkommen … Kurzum Städte, Gemeinden und andere Träger stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen.

In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, ob und vor allem wie Fachkräfte mit im Ausland erworbenen Abschlüssen Teil einer sinnvollen Fachkräftestrategie sein können.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


01.12.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 01.12.2023, von 09:30 – 11:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 Stunden


Zielgruppe:

Beratende, KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 24.11.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: ANERK0112


Inhalt:

Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte und auch junge, ausbildungs- und studierwillige Menschen, die eine gute Schulausbildung durchlaufen haben.

Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen.

In der Veranstaltung wollen wir dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung, aber auch unser Beratungs- und Unterstützungsangebot für KMU, Einrichtungen und Beratende vorstellen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


08.12.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Welche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind zu erwarten? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Welche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind zu erwarten?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 08.12.2023, von 09:30 – 11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

Beratende, KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 01.12.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: FEG0812


Inhalt:

Zu viel Bürokratie, zu sperrig, zu langsam, zu kompliziert, zu viele Hürden – Kritik an den bestehenden Möglichkeiten zur Fachkräfteeinwanderung gab und gibt es viel. Im Rahmen der Fachkräftestrategie der Bundesregierung soll es nun noch in diesem Jahr eine Reform der Fachkräftegesetzgebung und eine Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung geben. Was soll geändert, erneuert, aufgebaut werden? Worüber wird u. U. noch gestritten? Was hat unter Umständen Auswirkungen auf unsere Beratungen? - All das wollen wir uns in dieser Veranstaltung einmal genauer ansehen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen




Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft ab.

Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.