Fachkräfteeinwanderung

30.07.2025 | Düsseldorf | Online-Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert?! | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Ansprechpersonen:


Webseite:

www.ihk-nrw.de


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert?!


Zeit/Zeitraum/Ort:

Online über MS-Teams, 

  • am 30.07.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 Stunden


Zielgruppe:
  • Kindertageseinrichtungen
  • Träger*innen Kindertageseinrichtungen
  • Beratende

Anmeldung:

Anmeldung für 30.07.2025

  • Zur Anmeldung geht es über den Link
  • (Anmeldeschluss: 28.07.2025)

Inhalt:

Der Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen hat schon lange die Schlagzeilen erreicht: Einschränkungen in den Betreuungszeiten, kurzzeitige krankheitsbedingte Schließungen, genervte Eltern, die ihren beruflichen Verpflichtungen kaum noch nachkommen … Kurzum Städte, Gemeinden und andere Träger stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen. In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, ob und vor allem wie Fachkräfte mit im Ausland erworbenen Abschlüssen Teil einer sinnvollen Fachkräftestrategie sein können.


Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


13.08.2025 | Düsseldorf | Online-Kurzworkshop: Berufsabschlüsse im Handwerk oder der Industrie anerkennen lassen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Ansprechpersonen:


Webseite:

www.ihk-nrw.de


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Berufsabschlüsse im Handwerk oder der Industrie anerkennen lassen


Zeit/Zeitraum/Ort:

Online über MS-Teams, 

  • am 13.08.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 Stunden


Zielgruppe:
  • KMU
  • Einrichtungen
  • Personalverantwortliche
  • Beratende

Anmeldung:

Anmeldung für 13.08.2025

  • Zur Anmeldung geht es über den Link
  • (Anmeldeschluss: 11.08.2025)

Inhalt:

Ein anerkannter Berufsabschluss aus dem Ausland ist einem hier erworbenen Abschluss juristisch gleichgestellt. Wie aber läuft das Anerkennungsverfahren im Handwerk oder bei der IHK-FOSA ab? Wie kann z. B. aus einer Teilanerkennung ein anerkannter Berufsabschluss entstehen? Was ist, wenn Unterlagen über den Abschluss z. B. bei Geflüchteten fehlen? Was ist ein betrieblicher Weiterbildungsplan und wie sieht so etwas aus? – Selbstverständlich ist in dieser Veranstaltung auch Raum für Ihre konkreten Fragen.


Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


27.08.2025 | Düsseldorf | Online-Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland nicht nur holen, sondern halten | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Ansprechpersonen:


Webseite:

www.ihk-nrw.de


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland nicht nur holen, sondern halten.


Zeit/Zeitraum/Ort:

Online über MS-Teams, 

  •  am 27.08.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 Stunden


Zielgruppe:
  • KMU
  • Einrichtungen
  • Personalverantwortliche

Anmeldung:

Anmeldung für 27.08.2025

  • Zur Anmeldung geht es über den Link
  • (Anmeldeschluss: 25.08.2025)

Inhalt:

Die IAW-Vorstudie zur Abwanderung ausländischer Fachkräfte vom Oktober 2022 brachte erstmals eine unbequeme Wahrheit ans Licht: Es gibt zwar viele Gründe, nach Deutschland zu kommen – aber ebenso viele, das Land wieder zu verlassen, teils sogar unfreiwillig. Eine groß angelegte Onlinebefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei der Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2025 lieferte einen alarmierenden Befund: 26 Prozent der eingewanderten Fachkräfte ziehen in Erwägung, Deutschland wieder zu verlassen. Was also können Betriebe und Einrichtungen tun, um internationalen Fachkräften den oft herausfordernden Prozess von Einwanderung Integration zu erleichtern – und darüber hinaus eine stabile, positive Bindung zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden aufzubauen? Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Phasen und Herausforderungen, denen sich zugewanderte Menschen stellen müssen – und welche unterstützende Rolle Betriebe, Einrichtungen und Kliniken dabei spielen können.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Personalverantwortliche
  • Betriebe
  • Interesse

Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


10.09.2025 | Düsseldorf | Online-Kurzworkshop: „Anerkennungspartnerschaft“, „Berufserfahrenenregelung“ und „Chancenkarte“ - für Unternehmen und Fachkräfte | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Ansprechpersonen:


Webseite:

www.ihk-nrw.de


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: „Anerkennungspartnerschaft“, „Berufserfahrenenregelung“ und „Chancenkarte“ – welche Möglichkeiten bringen diese Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Unternehmen und Fachkräfte?


Zeit/Zeitraum/Ort:

Online über MS-Teams, 

  • am 10.09.2025 von 10:00 – 12:00 Uh

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 Stunden


Zielgruppe:
  • KMU
  • Einrichtungen
  • Personalverantwortliche
  • Beratende

Anmeldung:

Anmeldung für 10.09.2025

  • Zur Anmeldung geht es über den Link
  • (Anmeldeschluss: 08.09.2025)

Inhalt:

Mit der Reform der Fachkräftegesetzgebung und der neuen Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sind mit der „Anerkennungspartnerschaft“, dem Ausbau der „Berufserfahrenenregelung“ und der „Chancenkarte“ neue Möglichkeiten für Unternehmen und Fachkräfte geschaffen worden. Diese wollen wir vorstellen, Vor- und Nachteile darstellen und auch Ihre Fragen beantworten.


Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


15.10.2025 | Düsseldorf | Online-Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen - Grundlagen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Ansprechpersonen:


Webseite:

www.ihk-nrw.de


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen - Grundlagen


Zeit/Zeitraum/Ort:

Online über MS-Teams

  • jeweils am 15.10.2025  von 10:00 – 12:30 Uhr,
  • jeweils am 10.12.2025. von 10:00 – 12:30 Uhr

 (2 Veranstaltungen, keine Reihe)


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2,5 Stunden


Zielgruppe:
  • Beratende
  • KMU
  • Einrichtungen
  • Personalverantwortliche

Anmeldung:

Anmeldung für 15.10.2025

  • Zur Anmeldung geht es über den Link
  • (Anmeldeschluss: 13.10.2025)

Anmeldung für 10.12.2025 

  • Zur Anmeldung geht es über den Link
  • (Anmeldeschluss: 08.12.2025)

Inhalt:

Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte und auch junge, ausbildungs- und studierwillige Menschen, die eine gute Schulausbildung durchlaufen haben. Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen. In der Veranstaltung wollen wir dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung, aber auch unser Beratungs- und Unterstützungsangebot für KMU vorstellen.


Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


29.10.2025 | Düsseldorf | Online-Kurzworkshop: Hilfs- und Anlernkräfte für den Betrieb über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – geht da was? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Ansprechpersonen:


Webseite:

www.ihk-nrw.de


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Hilfs- und Anlernkräfte für den Betrieb über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – geht da was?


Zeit/Zeitraum/Ort:

Online über MS-Teams, 

  • 29.10.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr

     


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 Stunden


Zielgruppe:
  • Betriebe
  • Beratende
  • Interessierte

Anmeldung:

Anmeldung für 29.10.2025

  • Betreff: Arbeitskraefte2910 bis spätestens 27.10.2025
  • Zur Anmeldung geht es über den Link.

Inhalt:

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll eigentlich dazu dienen, Fachkräften Beschäftigungs- und Erwerbsmöglichkeiten in Deutschland zu eröffnen. Gleichzeitig bietet es für einige Personengruppen Zugänge auch zu Hilfs– und Anlerntätigkeiten. Welche Möglichkeiten es unter welchen Bedingungen gibt, wollen wir Ihnen am 29.10.2025 aufzeigen.


Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


10.12.2025 | Düsseldorf | Online-Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen - Grundlagen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Ansprechpersonen:


Webseite:

www.ihk-nrw.de


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen - Grundlagen


Zeit/Zeitraum/Ort:

Online über MS-Teams

  • jeweils am 10.12.2025. von 10:00 – 12:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2,5 Stunden


Zielgruppe:
  • Beratende
  • KMU
  • Einrichtungen
  • Personalverantwortliche

Anmeldung:

Anmeldung für 10.12.2025 

  • Zur Anmeldung geht es über den Link
  • (Anmeldeschluss: 08.12.2025)
     

Inhalt:

Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte und auch junge, ausbildungs- und studierwillige Menschen, die eine gute Schulausbildung durchlaufen haben. Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen. In der Veranstaltung wollen wir dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung, aber auch unser Beratungs- und Unterstützungsangebot für KMU vorstellen.


Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen