Ausgabe 13/2025

Online-Workshop: Einblicke in das deutsche Aufenthaltsrecht für Ingenieur*innen

Das IQ NRW – West-Teilvorhaben VDI-Xpand bietet am 08. Mai 2025 von 18:30 – 20:00 Uhr einen Online-Workshop zum Aufenthaltsrecht für zugewanderte Ingenieur*innen an. Die Referentin des Workshops, Birgit van Tessel vom FIF NRW, richtet ein Augenmerk auf die Gestaltung des Aufenthaltsrechts sowie die Möglichkeiten der Unterstützung. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, um Neues zu lernen und Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenlos. / Informationen und Anmeldung >


Online-Kurs für Menschen ausländischer Herkunft im Berufsfeld Gesundheit: „In der Stimme liegt die Kraft“

In einer Zweitsprache selbstbewusst im Berufsalltag zu kommunizieren, ist nicht einfach. In diesem kostenlosen Online-Kurs des IQ NRW – West Teilvorhabens KLiQG I HSNR wird trainiert, wie man sich nur mithilfe seiner Stimme und Aussprache selbstbewusst präsentieren kann. Der Onlinekurs wird 2025 zweimal angeboten: Vom 05.05.2025 – 16.05.2025 sowie vom 26.05.2025 – 06.06.2025. Anmeldung per E-Mail an: kliqg@hsnr.de. / weitere Informationen >


KIiGQ | HSNR: Neuer Learning Snack veröffentlicht

Das IQ NRW – West Teilvorhaben an der Hochschule Niederrhein KLiGQ | HSNR unterstützt ausländische Fachkräfte auf dem Weg zur Berufsanerkennung im Gesundheitswesen. Dazu konzipiert das Teilvorhaben Online-Learning-Snacks. In der neuesten Lerneinheit können Interessierte wichtige Grundlagen zur beruflichen Kommunikation im Gesundheitswesen kennenlernen. / lernen >


IQ NRW - Ost: „IQ um 9“ am 06.05.2025

Am 06. Mai lädt das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW - Ost zu einer neuen Ausgabe seines Informationsformats „IQ um 9“ ein. Im Fokus steht dieses Mal der Begriff „Vielfalt“. Zu Gast ist Anne Deck von der „Charta der Vielfalt“. Die „Charta der Vielfalt“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Diversität und ihre Anerkennung. Wertschätzung und Einbeziehung in der Arbeitswelt voranzubringen. / Weitere Informationen und Anmeldung >


IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung: Anerkennungs- und Einreiseprozesse ausländischer Fachkräfte

Die Leporellos geben einen Überblick über die Anerkennungs- und Einreiseprozesse ausländischer Fachkräfte und die Unterstützungsleistungen durch IQ in diesem Prozess. Dies erfolgt anhand fiktiver Fallbeispiele aus ausgewählten Berufen. Dabei werden jeweils unterschiedliche Aspekte der Einreise und Anerkennung dargestellt. / Download >


IAB-Forum: „Fremdenfeindlichkeit in Regionen bremst die Zuwanderung von Fachkräften“

Wie viele andere europäische Länder verzeichnet auch Deutschland eine Zunahme von fremdenfeindlichen Einstellungen. Dabei gibt es innerhalb des Landes große regionale Unterschiede. Verantwortliche aus Wirtschaft und Politik sehen durch fremdenfeindliche Stimmung bereits die Standortattraktivität einiger Regionen gefährdet. Zwei Untersuchungen des IAB zeigen, wie sich fremdenfeindliche Einstellungen in Regionen auf die innerdeutsche Arbeitskräftemobilität auswirken können. / weiterlesen >


MAGS: Initiative gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung im Gesundheitswesen

Das Gesundheitsministerium sowie zentrale Akteure des Gesundheitswesens in Nordrhein-Westfalen haben im Februar 2025 eine Initiative gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung gegenüber den Mitarbeitenden im Gesundheitswesen gestartet. Die Initiative betont die enorme gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit der Menschen im Gesundheitswesen – ganz egal welcher Herkunft. / weiterlesen >


Deutscher Diversity-Tag am 27. Mai 2025

Der Deutsche Diversity-Tag (DDT) ist ein bundesweiter Aktionstag, der die Vielfalt in der Arbeitswelt sichtbar macht. Er wird seit 2012 jährlich von der Charta der Vielfalt e. V., initiiert und findet in Unternehmen und Institutionen statt. Der Tag bietet eine Plattform, um das Engagement für Vielfalt und eine wertschätzende, vorurteilsfreie Arbeitskultur öffentlich zu zeigen. / weiterlesen >


Die SVR-Kurzinformation „Varianten von Konnexität im Erwerbsmigrationsrecht“ 

Im Bereich des Aufenthaltsrechts bezeichnet der Begriff Konnexität den Zusammenhang zwischen der Beschäftigung, die eine ausländische Arbeitskraft in Deutschland ausüben soll, und den vorhandenen Qualifikationen dieser Person. Mit dem Gesetz und der Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung hat sich diesbezüglich einiges geändert. Die SVR-Kurzinformation beschreibt die vier Konnexitätskonstellationen im deutschen Erwerbsmigrationsrecht und geht auf ihre Praxisrelevanz ein. / weiterlesen > 


eCampus Handwerk: Plattform für interaktives Lernen und Arbeiten im Handwerk

Auf der speziell für das Handwerk entwickelten Lernplattform vereinen sich innovative Technologie und fundiertes Handwerkswissen zu einer dynamischen Lernumgebung. Der eCampus Handwerk bietet Lernenden, Lehrende und Prüfenden den perfekten Ort, um Wissen effektiv zu kommunizieren und flexibel zu teilen. / eCampus >

 

Interesse …

… an unserem IQ TICKER NRW – West?
Dann abonnieren Sie ihn doch einfach.

Abonnieren

Ältere Ausgaben …

… unseres IQ TICKER NRW – West
finden Sie hier im

Archiv