Ausgabe 17/2023
IQ NRW – West: Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz – noch freie Plätze!
Vom 16. bis 20. Oktober 2023 bietet der ASB eine Qualifizierung an, die in berufsfachliche Kenntnisse von Rettungsdienst und Katastrophenschutz einführt. Die Qualifizierungsmaßnahme wird durch Coachingeinheiten und ein Mentoring-Programm begleitet. Anmeldungen sind noch möglich. / weiterlesen >; / Flyer >
IQ NRW – West: KLiQG I HSNR – Klientenzentrierte Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe, Einladung zur digitalen Netzwerkveranstaltung
Das Teilvorhaben begleitet Personen aus dem Gesundheitswesen (Pflegefachkräfte, Hebammen, Mediziner*innen und Therapeut*innen), die nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz nach NRW gekommen sind. Es fokussiert die Lebenslagen der Menschen und geht auf individuelle Fragestellungen ein. Am 17. Oktober 2023 stellt das Teilvorhaben seine Angebote im Rahmen einer digitalen Netzwerkveranstaltung vor. Ziel dieser Veranstaltung ist der Austausch über Bedarfe, Kooperations- und Netzwerkmöglichkeiten zur Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen. / Flyer zur Veranstaltung >; / Anmeldung >
BMAS: Deutscher Fachkräftepreis 2024
Um den Wohlstand in Deutschland zu sichern, brauchen wir viele und vor allem gut qualifizierte Fachkräfte. Denn es sind die qualifizierten Beschäftigten in diesem Land, die Herausforderungen wie Klimaschutz, Digitalisierung und demografischen Wandel mit ihrer Arbeit meistern werden. Nur so ist sichergestellt, dass unser Sozialsystem auch in Zukunft nachhaltig funktioniert. Klar ist: Es gibt viel zu tun, aber es gibt schon jetzt Leuchttürme in allen Branchen, aus denen täglich vorbildlich Fachkräfte hervorgehen! / weiterlesen >
Neu: Interkultureller Kalender 2024
Vom 24. September bis zum 1. Oktober 2023 findet zum 48. Mal in ganz Deutschland die Interkulturelle Woche statt. In über 600 Städten und Gemeinden wird unter dem Motto #neueräume mit rund 5.000 Veranstaltungen und Aktionen die Vielfalt der Gesellschaft gefeiert. Zum Start der Interkulturellen Woche gibt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) seinen Interkulturellen Kalender 2024 heraus. Der Kalender zeigt die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen verschiedener Kulturen und Religionen, die in Deutschland gemeinsam leben. / weiterlesen >; / Download Kalender >
SVR: Neue Risiken prekärer Beschäftigung? Zu alten und neuen Instrumenten in der Erwerbsmigrationspolitik und was sie für den Arbeitnehmerschutz bedeuten
Im Zuge der im Sommer 2023 vollzogenen Novellierung der Fachkräfteeinwanderung öffnet sich der deutsche Arbeitsmarkt für ausländische Arbeitskräfte, die entweder gar keine formale Qualifikation besitzen oder deren Qualifikation nicht als einer deutschen Ausbildung gleichwertig anerkannt ist. Was bedeutet die beschlossene Deregulierung für den Schutz von Arbeitnehmer*innen? Gerade ausländische Arbeitskräfte ohne formal anerkannte Ausbildung gelten als besonders vulnerabel. Die SVR-Kurzinformation diskutiert die vorgesehenen Schutzmaßnahmen und erörtert, welche Gefahren für prekäre Arbeitsverhältnisse bestehen könnten und wie man sie mindern kann. / weiterlesen >
NRW-Wirtschaftsblog über Maßnahmen zur Fachkräftesicherung
NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann schreibt im NRW-Wirtschaftsblog von unternehmer nrw, der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e.V., über Maßnahmen zur Fachkräftesicherung. / weiterlesen >
Virtuelle Veranstaltung: Berufliche Weiterbildung bei Unternehmen und Beschäftigten initiieren – Impulse aus der Praxis
Berufliche Weiterbildung leistet einen wichtigen Beitrag, damit Unternehmen und Beschäftigte mit dem digitalen Wandel und anderen Transformationsprozessen Schritt halten können. Gleichzeitig zwingen Faktoren wie der Fachkräftemangel und hohe Rohstoff- und Energiepreise Unternehmen dazu, ressourcenschonend zu handeln. / weiterlesen >
Diversity Challenge: Die nominierten Teams
Insgesamt 30 Teams haben es auf die Shortlist der DIVERSITY CHALLENGE 2022-23 geschafft. Ihre Beiträge zeichnen sich durch Kreativität, Innovationsgeist und jede Menge Enthusiasmus aus und haben vor allem vielfältige Wirkung. TOP30-Teams in den drei Wettbewerbsdisziplinen: / weiterlesen >
Mediendienst Integration: Flüchtlinge aus der Ukraine
Seit der russischen Invasion in die Ukraine sind Millionen Menschen auf der Flucht. Wohin fliehen sie? Wie ist ihre rechtliche Situation? Und welche Folgen hat der Krieg für die Communities in Deutschland? / weiterlesen >
Ausgabe 16/2023
IQ in Ostwestfalen – IQ NRW-Ost: Neue Website online
Das Regionale Integrationsnetzwerk (RIN) IQ NRW-Ost ist Teil des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“. Das Ziel ist es, die Arbeitsmarktchancen von Menschen ausländischer Herkunft zu verbessern und die Integration ausländischer Fachkräfte in Ostwestfalen zu erleichtern. Die verschiedenen Qualifizierungs- und Begleitangebote untersützen Menschen ausländischer Herkunft beim qualifikationsadäquaten Einstieg in den Arbeitsmarkt. Außerdem haben Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, sich bei der Gewinnung, Beschäftigung und Integration von Mitarbeiter*innen aus dem Ausland beraten und begleiten zu lassen. / weiterlesen >
IQ NRW – West: Qualifizierungsbegleitung und Anerkennungsberatung in Köln
Das Teilvorhaben von MAi. e.V. bietet Individuelle Qualifizierungsbegleitung bietet Qualififizierungsbegleitung sowie Beratung im Kontext der beruflichen Anerkennung und Fachkräfteeinwanderung. / weiterlesen >; / Anmeldung Beratungsportal/Web-App >
Qualifizierungsprogramm „Lehrsteht der kräfte Plus Bielefeld“
Das Programm richtet sich an Lehrkräfte aus Drittstaaten mit und ohne Fluchthintergrund, die in Deutschland im schulischen Kontext weiterarbeiten wollen. Bis zu 25% der Plätze können an Lehrkräfte vergeben werden, die nicht als Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind. Das Bewerbungsverfahren für den nächsten Jahrgang Lehrkräfte Plus (mit Start im April 2024) beginnt am 14.09.2023. / Anmeldung und Information >
Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Mit dem Zukunftsdialog „Mission Fachkraft!“ sollen langfristige Konzepte für die Fachkräftesicherung entwickelt werden, um damit die Grundlagen für den Wohlstand von Morgen, für persönliches Wohlergehen im Wandel und für gute Arbeit zu schaffen. / weiterlesen >
IAB Zuwanderungsmonitor August 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 40.000 Personen gestiegen. Im Juni 2023 betrug die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung 54,1 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,8 Prozentpunkte gestiegen. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Juni 2023 bei 14,5 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,1 Prozentpunkte gestiegen. / weiterlesen >
OECD: Publikation „Bildung auf einen Blick 2023“ veröffentlicht
Die OECD hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) ihre Publikation „Bildung auf einen Blick 2023“ vorgestellt. Wie auch in den vergangenen Jahren werden die bildungspolitischen Ziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen analysiert. Deren Ziel ist, inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle zu fördern. / weiterlesen >
Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Jahresbericht 2022
Der Bericht zeigt Entwicklungen im Rahmen der Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland im Jahr 2022. / weiterlesen >
SVR: „Fakten zu Flucht und Asyl – Kurz & bündig"
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration hat seine Publikation „Fakten zu Flucht und Asyl“ aktualisiert. Darin sind die wichtigsten Informationen und Zahlen u. a. zu Asylanträgen, Herkunftsländern, Schutzquoten und Aufenthaltsbeendigung zu finden. Ein gesonderter Abschnitt informiert über die aktuelle Fluchtzuwanderung aus der Ukraine. Das Faktenpapier erklärt auch die Regeln für Asylverfahren sowie den Zugang zu Bildung und Arbeit für Flüchtlinge in Deutschland. / Download >
Asylgeschäftsstatistik August 2023
Im August 2023 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 23.746 Personen entschieden und 27.738 Asylerstanträge entgegengenommen. / weiterlesen >
Projektauftakt KI-Studios
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert die Verbreitung und aktive Mitgestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt. Am 12. September eröffnet Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ein erstes stationäres KI-Studio im PionierHUB des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in München und schickt ein KI-Infomobil auf Unternehmenstour durch Deutschland. / weiterlesen >
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft ab.
Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.