Ausgabe 04/2023
Aktualisierte Website des Netzwerks IQ NRW – West online
16 Teilvorhaben des Regionalen Integrations Netzwerks IQ NRW – West im Förderprogramm IQ unterstützen Menschen ausländischer Herkunft bei der beruflichen Anerkennung und auf dem Weg in den Arbeitsmarkt mit Qualifizierungen und Qualifizierungsbegleitungen in den Bereichen Gesundheits- und Pflegefachberufe, Handwerk, Industrie und Handel, Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik, Ingenieurwesen/Naturwissenschaften/Technik sowie berufsübergreifend. / weiterlesen >
IQ NRW – West: Anpassungslehrgang in der Pflege in Münster
Die Franziskus Gesundheitsakademie Münster bietet ab dem 10. Juli 2023 einen Anpassungslehrgang in Vollzeitform an. Das Angebot richtet sich an Personen ausländischer Herkunft, die eine pflegerische Grundausbildung oder ein Pflegestudium im Ausland absolviert haben. / weiterlesen >; / Qualifizierung >
IQ NRW – West: Gemeinsam durchstarten, Qualifizierungsbegleitung
Das Teilvorhaben an der VHS in Köln richtet sich an Menschen ausländischer Herkunft, die eine berufliche Qualifizierung aus ihrem Herkunftsland mitbringen und aktiv in den deutschen Arbeitsmarkt einsteigen möchten. Es bietet Verfahren zur Sichtbarmachung von Kompetenzen und Fähigkeiten sowie individuelle Beratung. Individuelle Beratung zur Unterstützung und Erarbeitung eines persönlichen Profils, auf die aktuellen Erfordernisse des Arbeitsmarktes abgestimmt. / weiterlesen >
IQ NRW – West: Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung, Kurzworkshop
Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert? In der Veranstaltung geht das Teilvorhaben der IHK NRW der Frage nach, ob und vor allem wie Fachkräfte mit im Ausland erworbenen Abschlüssen Teil einer sinnvollen Fachkräftestrategie sein können. / weiterlesen >
IQ Netzwerk NRW 2019 – 2022 | THK: Transferpreis der TH Köln gewonnen
Für das Projekt „IQ NRW OnTop | THK“ wurde wurde Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad und Prof. Dr. Birgit Jagusch von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der mit 2.500 Euro dotierte Transferpreis der TH Köln verliehen. / weiterlesen >
Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW) Rheinland Westfalen: Fachkräftemangel – Gesucht und gefunden?
In Ausgabe 05/23 des VerbandsMagazins stehen die bundes- und landespolitischen Rahmenbedingungen der Entwicklung, die Integration von Fachkräften sowie die ersten wohnungswirtschaftlichen Erfahrungen in diesem Handlungsfeld im Mittelpunkt. Das IQ Netzwerk ist auf Seite 11 mit einem Beitrag verbunden. / weiterlesen >
Studie des BIBB: Verlorene Pflegefachkräfte
Nach der Feststellung eines Qualifizierungsbedarfs können sich für Pflegepersonen Hürden ergeben, die zu Abbrüchen des Anerkennungsvorhabens führen. Welche Hürden das sind und wie Abbrüche vermieden werden können, zeigt die neue Studie des BIBB. / Download >
Höchststand bei Einbürgerungen in Deutschland
Seit 2002 haben nicht mehr so viele Ausländer den deutschen Pass beantragt. Den größten Anstieg bei den Einbürgerungen gab es bei Menschen aus Syrien, der Ukraine und dem Irak. Gesucht sind qualifizierte Fachkräfte. / weiterlesen >
Projektstart an der Ruhr-Universität Bochum: Gegen Vorurteile im Kopf
Im Juni 2023 startet das Projekt Ko-Labor Unconscious Bias, KLUB RUB, das sich mit den Themen Diversität und Antidiskriminierung beschäftigt. / weiterlesen >
Nachhaltigkeit: Der Klimaschutz braucht viele qualifizierte Hände
Das Handwerk spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien und damit die Modernisierungen in Privathaushalten werden Experten benötigt. / weiterlesen >
Tag der Leichten Sprache am 28. Mai „Leichte Sprache ermöglicht Selbstbestimmung und Teilhabe“
Schwierige Texte so zu übersetzen, dass auch Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer Behinderung sie verstehen, das ist der Job von Anne Leichtfuß. Im Interview erzählt sie, warum Leichte Sprache so wichtig ist, wie der Übersetzungsprozess abläuft – und wie sie zu Deutschlands erster Simultandolmetscherin für Leichte Sprache wurde. / weiterlesen >
Bundesagentur für Arbeit: Neu – interaktive Statistik-App
Für die wichtigsten Eckwerte zum Arbeitsmarkt, zur Beschäftigung und Grundsicherung für die Region, hat die BA eine Smartphone optimierte Darstellung entwickelt. Mit Chrome-basierten Browsern (z. B. Google Chrome, Microsoft Edge Chromium) kann sie als App installiert werden. Enthalten sind Daten für Deutschland, Länder, Kreise und kreisfreie Städte, Agenturbezirke sowie Arbeitsmarktregionen. / weiterlesen >
Ausgabe 03/2023
IQ NRW – West: Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Das Angebot einer Qualifizierung und Qualifizierungsbegleitung im Rettungsdienst und Katastrophenschutz für Menschen ausländischer Herkunft findet im IQ NRW – West Teilvorhaben beim ASB in Essen statt. / Information >; / Kontakt >
Deutscher Diversity-Tag am 23.05.2023
Der 11. Deutsche Diversity-Tag wird von hunderten Organisationen in ganz Deutschland mit Aktionen für Vielfalt gefeiert! Auf der DDT-Aktionslandkarte finden sich zahlreiche öffentliche und kostenlose Veranstaltungen, analog und digital, die an diesem Tag stattfinden. / weiterlesen >
MAGS: Minister Laumann überreicht Förderbescheid für das Projekt „Arbeitsmigration fair begleiten“
Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann hat am Mittwoch, 17. Mai 2023, dem Projektträger “Arbeit und Leben” einen Bescheid über 497.000 Euro überreicht. Mit dem Geld wird des digitale Beratungsangebot des Projekts „Arbeitsmigration fair begleiten“ für weitere zwei Jahre gefördert. Es ergänzt die ortsnahen Beratungsangebote. / weiterlesen >
Fachkräfteoffensive NRW: Mit vereinten Kräften gegen den Fachkräftemangel
Die Landesregierung hat am 11. Mai 2023 auf einem Kongress in Düsseldorf Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitgebern, Arbeitnehmern sowie Sozialverbänden aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammengebracht und die „Fachkräfteoffensive NRW“ vorgestellt. Durch diese ressortübergreifende Initiative bündelt und optimiert die Landesregierung ihre Maßnahmen zur Fachkräftesicherung noch stärker als bisher und bindet die entscheidenden Akteure des Arbeitsmarkts mit ein. / weiterlesen >
Bundesrat: Stellungnahme zu Gesetzentwurf zur Fachkräfteeinwanderung
Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Damit will die Bundesregierung dem aktuellen Fachkräftemangel entgegenwirken. Der Bundesrat hat sich am 12. Mai 2023 zu diesen Plänen geäußert. / weiterlesen >
Bundesagentur für Arbeit: Tag der Pflege – Der Fachkräftebedarf in der Pflege bleibt ungebrochen hoch
Im Juni 2022 waren 1,68 Millionen Menschen in Pflegeberufen sozialversicherungspflichtig beschäftigt und damit 18.000 bzw. 1,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Pflege um 166.000 bzw. 11 Prozent gestiegen. Über alle Berufsgruppen hinweg lag das Plus bei sieben Prozent. / weiterlesen >
Publikation: „Tag der Pflege“
Die BA legte zum „Tag der Pflege“ am 10.05.2023 eine Publikation vor, die Informationen etwa zu Beschäftigten, Stellen, Fachkräftesituation und Entgelten in Pflegeberufen enthält. / Download >
KOFA: Interaktive Landkarte – Bundesländersteckbriefe
Die Fachkräftesituation in Deutschland ist teilweise regional sehr unterschiedlich. Die Bundesländersteckbriefe verschaffen Ihnen einen genauen Eindruck. / weiterlesen >
Meldung BMAS: Förderrichtlinie der „Civic Innovation Platform“
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 10. Mai 2023 eine neue Förderrichtlinie im Rahmen der Civic Innovation Platform (CIP) veröffentlicht. CIP ist ein Projekt der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS. Die Plattform zielt darauf ab, dass sich immer mehr Menschen mit Künstlicher Intelligenz (KI) befassen, sie gestalten und zum Nutzen des Allgemeinwohls einsetzen. / weiterlesen >
Künstliche Intelligenz: Ethische Leitlinien für die Bildung
Verlieren Lehrende mit der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz die Kontrolle über Lernprozesse? Die KI-Expertin Maria Wirzberger hat im Auftrag der Europäischen Kommission die „Ethischen Leitlinien für Lehrkräfte zur Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke“ mitentwickelt. / weiterlesen >
Zukunft der Arbeit – Rat der Arbeitswelt übergibt Bericht
Der Rat der Arbeitswelt hat Bundesminister Hubertus Heil am 9. Mai 2023 den zweiten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Bericht gibt Handlungsempfehlungen zur digitalen und ökologischen Transformation der Arbeitswelt. / Video >
BIBB: Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht
Der Berufsbildungsbericht 2023 der Bundesregierung ist am 10. Mail 2023 im Anschluss an die Verabschiedung im Bundeskabinett vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlicht worden. / weiterlesen >
BAMF: Jahresbericht 2022
Der Beirat für Forschungsmigration unterstützt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ehrenamtlich bei der Forschungsmigration. Hierzu gehört, dass der Beirat mindestens einmal im Kalenderjahr einen Bericht über die Erfüllung seiner Aufgaben vorlegt. / weiterlesen >
Ausgabe 02/2023
IQ NRW – West: Teilvorhaben für Ingenieur*innen in der Presse
Ingenieurinnen und Ingenieure fehlen. Der Mangel an Technikexpert*innen verschärft sich immer weiter. Was kann Zuwanderung in diesem Kontext bieten? / weiterlesen >; / Pressemitteilung Deutsche Welle (DW) >
IQ NRW – West: Start der Brückenmaßnahme und Qualifizierungsbegleitung an der TH Köln
Das neue Angebot des Teilvorhabens im Regionalen Integrationsnetzwerk IQ NRW – West „Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik als Arbeitsmärkte der Zukunft für zugewanderte Akademiker*innen“ richtet sich an Personen mit einem akademischen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Kindheitspädagogik oder einem ähnlichen Abschluss, der im Ausland erworben wurde. / weiterlesen >
Regierung will Fachkräfteeinwanderung erleichtern
Mit dem Gesetzentwurf „zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung“ begegnet die Bundesregierung den Herausforderungen der Fachkräftesicherung in Deutschland. / weiterlesen >
BMAS: Rat der Arbeitswelt überreicht Arbeitswelt-Bericht 2023 an Minister Hubertus Heil
Der Bericht bietet Orientierung im Wandel der Arbeitswelt und enthält Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der digitalen und der ökologischen Transformation. / weiterlesen >
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR): Jahresgutachten „Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt“
Der SVR hat in seinem 14. Jahresgutachten untersucht, wie der Klimawandel das globale, regionale und lokale Migrationsgeschehen beeinflusst und welche Erfordernisse sich hieraus für migrations- und flüchtlingspolitisches Handeln ergeben. / weiterlesen >
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge: Infopapier Chancen-Aufenthaltsrecht
Das Gesetz ist seit fast vier Monaten Realität. Einige Bundesländer haben inzwischen auch Erlasse zur Umsetzung veröffentlicht. Daher gibt es eine aktualisierte Version des Infopapiers mit hilfreichen Links zu Antragsmustern. / weiterlesen >
IAB-Discussion Paper 5/2023: Modeling Migration Dynamics in Stochastic Labor Supply Forecasting
Die Bevölkerungsgröße und -struktur im Zusammenspiel mit dem Erwerbsverhalten sind die Determinanten des Arbeitsangebots. Dabei ist Migration nicht nur diejenige demografische
Komponente, die eine Bevölkerung mit Blick auf Größe wie auch Struktur kurz- bis mittelfristig am stärksten prägt, sondern sie weist auch vergleichsweise hohe Unsicherheit auf, da
Migrationsbewegungen zwischen Herkunfts- und Zielländern von einer Reihe ökonomischer und anderer Faktoren beeinflusst werden. / weiterlesen >
BAMF: Migration und Aufenthalt - Jahresbericht 2022
Der Beirat für Forschungsmigration unterstützt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ehrenamtlich bei der Forschungsmigration. Hierzu gehört, dass der Beirat mindestens einmal im Kalenderjahr einen Bericht über die Erfüllung seiner Aufgaben vorlegt. / weiterlesen >
ESF Plus-Programm „Integration durch Bildung“ (IntBi)
Mit dem neuen ESF Plus-Programm „Integration durch Bildung“ (IntBi) stärkt das BMBF die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland, gerade auch mit Blick auf spezielle Zielgruppen wie Mädchen und Frauen. Grundlage hierfür ist eine transferorientierte Forschung mit und für die Bildungspraxis, die dazu beiträgt, Zugangsbarrieren nachhaltig abzubauen und Empowerment zu ermöglichen. / weiterlesen >
Charta der Vielfalt: Deutscher Diversity-Tag am 23. Mai 2023
Vielfalt lohnt sich! Doch wo versteckt sich dieses Potenzial? Im aktualisierten Factsheet sind kurz und bündig die neusten Zahlen und Daten zu den sieben Vielfaltsdimensionen und zu Diversity im Allgemeinen zusammengefasst. / weiterlesen >
DOMiD: Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland
Ausstellung vom 26.05. – 08.10.2023 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn: Wie entsteht das „Wir“ in einer Gesellschaft? Gelingt dies nur über die Abgrenzung zu „den Anderen“? Ist es möglich in unserer Gesellschaft zu einem gemeinsamen und umfassenden „Wir“ zu gelangen? Diese und andere kritische Fragen an Deutschland als Einwanderungsland stellt unter dem Titel „Wer wir sind“ eine Ausstellung der Bundeskunsthalle und des DOMiD e.V. mit Unterstützung von De-Zentralbild. / mehr Informationen >
Stellenausschreibung für die Projektassistenz im Förderprogramm IQ
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach GmbH mit dem SAM - Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings suchen im Rahmen des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektassistent*in (w, m, d), mit mind. zweijähriger, praktischer Berufserfahrung als Büro- oder Industriekauffrau/mann, MFA mit mehrjähriger Praxiserfahrung,oder vergleichbarem Abschluss im Umfang von 30 Stunden/Woche (Vergütung nach TVöD EG 8). / weiterlesen >
Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.