Ausgabe 12/2025
Canisius Campus Dortmund: Kurs „Mission Traumberuf“ – Kompetenzen von Pflegefachpersonen
Das IQ NRW – West Teilvorhaben am Canisius Campus Dortmund veranstaltet am 29.04. und 30.04.2025, jeweils von 9 bis 13 Uhr, den Kurs „Mission Traumberuf – Kompetenzen von Pflegefachpersonen“. Zielgruppe sind Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen im Bereich der nichtakademischen Gesundheitsfachberufe, aber auch Personen, die sich schon in einer vorbereitenden Qualifikationsmaßnahme (z.B. Kenntnisprüfung) befinden. Diese erhalten hier einen ausführlichen Einblick in die Kompetenz- und Anforderungsbereiche des Pflegeberufes in Deutschland. Eine Anmeldung ist bis zum 17.04.2025 per E-Mail an fwb@canisiuscampus.de möglich. / weitere Infos und Anmeldung >
KLiQG | HSNR: Online-Kurs „In der Stimme liegt die Kraft“
Das IQ NRW – West Teilvorhaben KLIQG an der Hochschule Niederrhein bietet vom 05. bis 16.05.2025 den Online-Kurs „In der Stimme liegt die Kraft“ an. Hier erhalten Fachkräfte ausländischer Herkunft mit Qualifikation in Gesundheitsberufen Tipps und Tricks für ihre Sprech- und Stimmtechnik im Berufsalltag. Die Kurrse finden immer dienstags und mittwochs, jeweils von 10 bis 12 Uhr, online via Zoom statt. Eine Anmeldungs ist per E-Mail an kliqg@hs-niederrhein.de möglich. / weitere Infos und Anmeldung >
IQ NRW – West: Podcast-Folge mit MA.i e. V.
Die neue Folge des Podcasts Hingehört vom Regionalen Integrationsnetzwerk IQ NRW – West stellt das Teil vorhaben „Passgenau“ vom Verein Migration und Arbeitswelt (MA.i e. V.) vor. Die Projektleiterin Canan Ulug berichtet darin über den Verein und seine Arbeit in der Arbeitsmarktintegration. Dabei wird auch der Weg für Fachkräfte ausländischer Herkunft zu einer bildungsadäquaten Beschätigung in Deutschland thematisiert und erklärt, wie MA.i e. V. die Ratsuchenden dabei unterstützt. / anhören >
Fachstelle Einwanderung und Integration: Kurzbericht zur Migrant Pay Gap
Im Kurzbericht der Fachstelle Einwanderung und Integration wird der Migrant Pay Gap (MPG) für das Jahr 2022 berechnet und analysiert, indem Einkommensunterschiede zwischen Beschäftigten mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit dargestellt und nach Staatsangehörigkeit differenziert werden. Zusätzlich steht der Migrant Gender Pay Gap (MGPG) im Fokus, der zusätzlich die Einkommensdifferenzen zwischen Frauen ohne deutsche Staatsangehörigkeit und Männern mit deutscher Staatsangehörigkeit auf Grundlage des unbereinigten Median-Bruttoentgelts berechnet und analysiert. / weiterlesen >
BAMF-Kurzanalyse: Chancen-Aufenthalt hilft bei der Identitätsfeststellung
Nach einer Analyse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat bis September 2024 rund die Hälfte der langjährig Geduldeten in Deutschland einen Chancen-Aufenthalt erhalten – das entspricht rund einem Viertel aller Ausreisepflichtigen. Das Chancen-Aufenthaltsrecht fördere zudem die Identitätsfeststellung bei undokumentierten Personen: Besonders viele Personen ohne Identitätsdokumente haben einen Antrag gestellt und mussten dabei ihre Identität nachweisen. Aktuelle Zahlen und Fakten zum Chancen-Aufenthaltsrecht gibt es in der BAMF-Kurzanalyse. / weiterlesen >
BAMF: Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration
Das Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat eine Analyse des Monitorings zur Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland im ersten Halbjahr 2024 veröffentlicht. Insgesamt erhielten im Berichtszeitraum etwa 37.000 Personen erstmalig einen Aufenthaltstitel im Bereich der Bildungsmigration. Im Rahmen der Erwerbsmigration liegen die Zahlen bei etwa 63.500 Personen mit befristeten und 15.300 mit unbefristeten Aufenthaltstiteln. / weiterlesen >
BMBF: Neuer Flyer zum Anerkennungszuschuss
Menschen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen können die Gleichwertigkeit ihres Berufsabschlusses mit einem deutschen Referenzberuf prüfen lassen. Dies ist mit Kosten verbunden. Der Anerkennungszuschuss kann hier finanziell unterstützen. Der Flyer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stellt die Förderung dar und gibt Hinweise zu Informationsmöglichkeiten. Das Informationsmaterial ist auf Deutsch sowie Englisch und Ukrainisch verfügbar. / weiterlesen >
IAB: Zuwanderungsmonitor März 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 3.000 Personen gestiegen. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im vergangenen Januar 54,9 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gestiegen. Diese und weitere Zahlen berichtet der Zuwanderungsmonitor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). / weiterlesen >
Mediendienst Integration: Blaue Karte für hochqualifizierte Zuwanderer*innen nach Deutschland
Die Blaue Karte EU ist ein Aufenthaltstitel, der es Hochqualifizierten aus sogenannten Drittstaaten erlaubt, in einem EU-Staat zu arbeiten. Sie ist das europäische Pendant zur US-amerikanischen „Green Card“. Wer einen Job in Aussicht hat, kann so für zunächst vier Jahre nach Deutschland kommen. Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Deutschland rund 23.000 Blaue Karten neu ausgestellt, was etwa 36 Prozent der gesamten Erwerbsmigration ausmachte. Weitere Zahlen und Fakten zur Blauen Karte hat der Mediendienst Integration auf seiner Themenseite zum Arbeitsmarkt bereitgestellt. / weiterlesen >
Bundesagentur für Arbeit: Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
Bei verhaltend einsetzender Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im März 2025 um 22.000 auf 2.967.000 zurückgegangen. Saisonbereinigt hat sie sich gegenüber dem Vormonat um 26.000 erhöht. Verglichen mit dem März des letzten Jahres liegt die Arbeitslosenzahl um 198.000 höher. Die Arbeitslosenquote blieb im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 6,4 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Quote um 0,4 Prozentpunkte erhöht. / weiterlesen >
Ausgabe 11/2025
IQ NRW – West: Podcast-Folge mit der Franziskus Gesundheitsakademie Münster
Die neue Folge des Podcasts Hingehört vom Regionalen Integrationsnetzwerk IQ NRW – West stellt das Teilvorhaben der Franziskus Gesundheitsakademie Münster vor. Die Projektverantwortlichen Dr. Gertrud Bureick und Sophie Elmer beschreiben darin ihre Tätigkeit und beleuchten Möglichkeiten und Hindernisse für Pflegefachkräfte ausländischer Herkunft auf dem Weg zur Anerkennung ihres Berufsabschlusses in Deutschland. / anhören >
Hingeschaut: Workshop „Berufsziel Lehrer*in“
Ein neuer Artikel auf dem Blog Hingeschaut des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ NRW – West stellt den Workshop „Berufsziel Lehrer*in“ vor. Dieser wurde Ende des vergangenen Jahres vom IQ Teilvorhaben „Passgenau“ beim MA.i e.V. in Köln konzipiert und veranstaltet. Dieser zeigte Lehrkräften ausländischer Herkunft Möglichkeiten und Wege zum Berufseinstieg in den deutschen Bildungsmarkt auf. Teil des Workshops war zudem das IQ NRW – West Teilvorhaben FIF NRW der IHK NRW. / weiterlesen >
TH Köln: Qualifikationsadäquate Integration von zugewanderten Fachkräften im Sozialbereich
Das IQ NRW – West Teilvorhaben an der Technischen Hochschule Köln unterstützt Akademiker*innen ausländischer Herkunft dabei, eine ihren Qualifikationen entsprechende Beschäftigung in den Bereichen Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik zu finden. Die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf stellt das Teilvorhaben und sein Programm in einem ausführlichen Online-Artikel vor. / weiterlesen >
Arbeitsmarkt-Studie: Muslimische Bewerber*innen haben auf dem Arbeitsmarkt geringere Chancen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen bei der Einstellung benachteiligt werden. Ein Forschungsteam des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung, des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung, der Universität Mannheim und des Collegio Carlo-Alberto in Turin untersuchte in zwei Befragungsexperimenten die Einstellungschancen fiktiver Bewerber*innen in fast 5.000 Unternehmen in Deutschland. Die komplette Studie steht auf Englisch zum Download bereit. Ein Interview mit zwei Autor*innen der Studie ist auf Deutsch erschienen. / weiterlesen >
BMAS: Deutsch-bulgarisches Arbeitsprogramm unterzeichnet
Zur Weiterführung der bereits laufenden Kooperation haben Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg und seine bulgarische Amtskollegin am 10. März 2025 ein gemeinsames Arbeitsprogramm für den Zeitraum 2025/2026 unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die frühzeitige Beratung für mobile Arbeitnehmer*innen auszuweiten, Menschenhandel zu bekämpfen, und sich zu gemeinsamen Herausforderungen der Zukunft, wie der Digitalisierung oder der Integration von Drittsaatsangehörigen in den Arbeitsmarkt, auszutauschen. / weiterlesen >
BIBB-Fachkräftebefragung: Beweggründe und Erfahrungen von Fachkräften mit ausländischen Berufsqualifikationen
Die Publikation des BIBB-Anerkennungsmonitorings präsentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung von Fachkräften mit ausländischen Berufsqualifikationen, die eine Anerkennung oder Zeugnisbewertung beantragt haben oder dies planen. Die Erhebung gibt Einblicke in ihre Motivation, ihre Erfahrungen mit dem Verfahren und die Auswirkungen der Anerkennung auf ihre berufliche Integration. / weiterlesen >
BQ-Portal: Erfahrungsberichte mit Anerkennungspartnerschaft gesucht
Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen (BQ Portal) sucht Unternehmen, die über Ihre Erfahrungen mit der Anerkennungspartnerschaft berichten möchten. Auf diese Weise sollen weitere Arbeitgebende über die Anerkennungspartnerschaft als Möglichkeit zur Arbeitsaufnahme für zugewanderte Fachkärfte informiert und sensibilisiert werden. Interessierte können sich per E-Mail an projektbuero@bq-portal.de an das Portal wenden. / weiterlesen >
Mediendienst Integration: Pressegespräch zur Vielfaltslücke im Parlament
Zwölf Prozent der Bundestagsabgeordneten haben einen Migrationshintergrund – in der Bevölkerung sind es 30 Prozent. Woher diese Lücke kommt und was man dagegen tun kann, diskutieren Expert*innen im Pressegespräch des Mediendienstes Integration. / anschauen >
ifo Geschäftsklima Deutschland: Geschäftsklimaindex gestiegen
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im März auf 86,7 Punkte, nach 85,3 Punkten im Februar. Die Unternehmen zeigten sich zufriedener mit der aktuellen Lage. Die Erwartungen stiegen merklich. Die deutsche Wirtschaft hofft auf Besserung. / weiterlesen >
DeZIM: Mythen, Desinformation und verkürzte Darstellungen zur Migration
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) erklärt auf einer Themenseite, was sich hinter den Begriffen „Mythos“ und „Desinformation“ verbirgt. Zusätzlich ordnet Migrationsforscher Dr. Lukas Fuchs vier Aussagen ein, die häufig pauschal geäußert werden, wenn es um Geflüchtete und das Thema Migration in Deutschland geht. / weiterlesen >
Ausgabe 10/2025
Hingeschaut: Neuer Artikel über das IQ NRW – West Teilvorhaben der Handwerkskammer zu Köln
Der neue Artikel „Hoch hinaus in die Zukunft“ auf dem Blog Hingeschaut des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ NRW – West stellt die IQ Brückenmaßnahme im Energiesektor in Photovoltaik und Solarthermie bei der Handwerkskammer zu Köln vor. Dazu werden die Qualifizierungscoaches Guido Scheurer und Marek Nowak mit den Teilnehmenden der Maßnahme auf dem MeisterCampus in Köln Ossendorf begleitet. / weiterlesen >
KLIQG HSNR: Newsletter
Das IQ NRW – West Teilvorhaben KLIQG | HSNR hat Anfang März eine neue Ausgabe seines Newsletters veröffentlicht. Darin werden aktuelle Themen aus dem Gesundheitswesen mit Bezug zu Arbeitsmigration und Arbeitsmarktintegration kurz und bündig zusammengefasst. / weiterlesen >
www.anerkennungsberatung-iq.de: Jahresbilanz 2024
Ein neues IQ Factsheet wertet die Ergebnisse des digitalen Portals anerkennungsberatung-iq.de aus. Ende 2024 wurde die Plattform von 28 der 60 IQ Beratungsstellen in fünf Bundesländern genutzt: Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, NRW und Rheinland-Pfalz. Bis Dezember 2024 wurden in NRW mit neun IQ Beratungsstellen über 8.700 Beratungen durchgeführt. Bundesweit waren es über 32.600 Beratungen. / weiterlesen >
ProIQ-fH | SAM: Kompetenzfeststellung für Hebammen mit ausländischen Berufsabschlüssen
Das IQ NRW – West Teilvorhaben ProIQ-fH | SAM bietet in Mönchengladbach einen Kompetenzcheck für Hebammen ausländischer Herkunft an. Diese Kompetenzfeststellung unterstützt Hebammen mit ausländischen Berufsabschlüssen beim Berufseinstieg in Deutschland. Das Angebot wird individuell an die Ausgangssituation der Teilnehmenden angepasst und ist kostenfrei. / Informationen und Anmeldung >
MAGS NRW: Online-Befragung zu Rassismus und Antisemitismus gegenüber Beschäftigten im Gesundheitswesen
Von der Störung, über die Pöbelei und Beleidigung bis hin zur körperlichen Attacke: Immer wieder gibt es Berichte über Angriffe und Drohungen gegen Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen. Um einen genauen Überblick über die Problematik und auch mögliche Lösungsansätze zu erlangen, hat das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium eine Studie zu Rassismus und Antisemitismus gegenüber Beschäftigten im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegeben. Eine wesentliche Basis dieser Studie ist eine Online-Befragung, die sich an alle Beschäftigten des Gesundheitswesens richtet und aktuell läuft. / weitere Informationen und Teilnahme >
BMAS: Deutscher Fachkräftepreis 2025 vergeben
Am 25. Februar 2025 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in sieben Kategorien nachhaltige Lösungen zur Fachkräftesicherung mit dem Deutschen Fachkräftepreis ausgezeichnet. Mit über 400 Projekten zur Fachkräftesicherung hatten sich Unternehmen, Institutionen und Netzwerke deutschlandweit an dem Wettbewerb beteiligt. In Anwesenheit von 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wurden die Gewinner*innen ausgezeichnet. Die Jury-Mitglieder hielten die Laudationes und Staatssekretärin Leonie Gebers überreichte die Preise. / weiterlesen >
Befragung von ukrainischen Geflüchteten: Die meisten wollen bleiben.
Drei Jahre nach Ausweitung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine leben in Deutschland rund 1,2 Millionen ukrainische Kriegsflüchtlinge (Stand: Februar 2025). Eine Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt: Mehr als die Hälfte von ihnen möchte dauerhaft in Deutschland bleiben. Unter den Geflüchteten, die seit Juni 2022 einreisten, sind es rund 69 Prozent. / weiterlesen >
SVR-Studie: Politische Teilhabe für junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärken
Nach der Bundestagswahl sind Menschen mit Migrationshintergrund mit 11,6 Prozent der Abgeordneten weiterhin unterrepräsentiert. Auch jenseits von Wahlen zeigen sich Lücken; besonders junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind seltener politisch aktiv als Gleichaltrige ohne Zuwanderungsgeschichte. Eine neue Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) hat die Teilhabechancen junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zwischen 15 und 35 Jahren untersucht. Hürden für diese Personen sind fehlende Zugänge zur Politik, Diskriminierungserfahrungen und die geringe Repräsentation der eigenen Gruppe. / weiterlesen >
Make it in Germany: Wie funktioniert eine Anerkennungspartnerschaft?
Seit März 2024 gilt die sogenannte Anerkennungspartnerschaft, die im Zuge der Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes eingeführt wurde. Sie erlaubt durch eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Fachkraft die Beschäftigung parallel zum laufenden Anerkennungsverfahren, welches unmittelbar nach der Einreise nach Deutschland angestoßen werden muss. Das Portal „Make it in Germany“ stellt die Anerkennungspartnerschaft vor. / weiterlesen >
Bundeszentrale für politische Bildung: Aktiv-Wettbewerb 2025
Auch in diesem Jahr sucht die Bundeszentrale für politische Bildung im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ zivilgesellschaftliche Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet, die sich auf vorbildliche Weise für Demokratie und Toleranz engagieren. Den Gewinner*innen winken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro. Die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb läuft noch bis zum 1. April 2025. / weitere Informationen und Anmeldungen >
Ausgabe 09/2025
ASB RV Ruhr: Qualifizierungsmaßnahmen für den Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Das IQ NRW – West Teilvorhaben des ASB RV Ruhr e.V. bietet ene Qualifizierungsmaßnahme für die Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz an. Die Vermittlung der berufsfachlichen Kenntnisse basiert auf einer aufeinander aufbauenden modularen Qualifizierung. Diese wird durch Coachingeinheiten und ein Mentorenprogramm unterstützt und begleitet. Eine Anmeldung ist fortlaufend möglich. / weiterlesen >
IQ NRW - Ost: „IQ um 9“ am 01.04.2025
Am 01. April lädt das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW - Ost zu einer neuen Ausgabe seines Informationsformats „IQ um 9“ ein. Dabei stellt sich die IQ-Fachstelle Einwanderung und Integration vor. Die Kolleg*innen der Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH beraten u. a. das Netzwerk IQ und weit darüber hinaus deutschlandweit zu Fragen der Einwanderung sowie zur arbeitsmarktlichen und betrieblichen Integration. / anmelden >
IQ Good Practice: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Angebote für Menschen mit ausländischen Berufsqualifikationen
Die IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung (AQB) ist eine bundesweite spezialisierte Fachberatung zum Anerkennungsverfahren und damit verbundenen Qualifizierungsoptionen. Die Zielgruppe sind Menschen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen. Die Anerkennung dieser Qualifikationen ist in einigen Berufsbereichen Voraussetzung für die Ausübung in Deutschland. Aber auch in Berufen, für die sie nicht zwingend erforderlich ist, bringt die Anerkennung entscheidende Vorteile mit sich. Vor diesem Hintergrund wurde die Arbeit der IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung als Good Practice ausgezeichnet. / weiterlesen >
MAGS NRW: Gemeinsame Initiative gegen Rassismus, Diskriminierung und Gewalt im Gesundheitswesen
Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium (MAGS) sowie die zentralen Akteure des Gesundheitswesens in Nordrhein-Westfalen setzen ein deutliches Zeichen: Sie haben mit einer gemeinsamen Resolution eine Initiative gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung gegenüber allen Mitarbeitenden im Gesundheitswesen gestartet. DieInitiative betont die enorme gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit der Menschen im Gesundheitswesen – unabhängig von Herkunft und Hautfarbe. / weiterlesen >
SVR: Empfehlungen für eine wirksame Migrations- und Integrationspolitik
Anlässlich der derzeit stattfindenden Sondierungsgespräche legt der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) Empfehlungen für die neue Legislaturperiode vor. Er empfiehlt, Migration möglichst effektiv zu steuern, um Fachkräfte zu gewinnen, und die Flüchtlingsaufnahme einerseits und Rückführungen von nicht Schutzberechtigten andererseits menschenrechtskonform und europäisch umzusetzen. Weiterhin muss Integration und Teilhabe aller gefördert werden und in Wohnraum, Kitas und Schulen investiert werden. / weiterlesen >
DKI: Internationale Talente – Mehr Fachkräfte durch Diversität im Krankenhaus
Das Deutsche Krankenhaus Institut (DKI) hat im vergangenen Jahr eine umfangreiche Studie zur Beschäftigung ausländischer Fachkräfte in deutschen Krankenhäusern, u. a mit einer Repräsentativbefragung von Kliniken und Expert*innen-Interviews, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in einem ausführlichen Bericht sowie einem Factsheet erschienen. / weiterlesen >
Fit für die Zukunft – Beratung für Unternehmen und ihre Beschäftigten in Veränderungsprozessen
Mit dem EU-geförderten Beratungsangebot „Fit für die Zukunft“ (FFZ) werden Betriebe und ihre Beschäftigten im Rheinischen Revier und Nördlichen Ruhrgebiet bei der Transformation hin zu klimaneutralem Wirtschaften unterstützt. Ein Flyer und ein Erklärvideo informieren zum Angebot. / weitere Informationen >
IW-Studie: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse aus Unternehmenssicht
Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist für die Fachkräftesicherung in Deutschland essenziell. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zeigt, dass die Unternehmen Potenzial in der Anerkennung ausländischer Abschlüsse sehen, aber vereinfachte, schnellere und digital unterstützte Verfahren fordern. / weiterlesen >
IAB: Zuwanderungsmonitor Februar 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 800 Personen gesunken. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Dezember 2024 55,1 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozentpunkte gestiegen. Über diese und weitere Zahlen berichtet der Zuwanderungsmonitor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). / weiterlesen >
Mediendienst Integration: Bundestagsabgeordnete mit Migrationshintergrund
Mindestens 73 Abgeordnete des neuen Bundestags haben einen Migrationshintergrund. Das ergibt eine Recherche des Mediendienst Integration. Bei 630 Abgeordneten macht das einen Anteil von 11,6 Prozent. Ihr Anteil ist damit ähnlich hoch wie bei der letzten Erhebung 2021 (2021: 11,3 Prozent). Menschen mit Migrationshintergrund sind im Parlament damit unterrepräsentiert: In der Bevölkerung liegt der Anteil bei 29,7 Prozent, unter den Wahlberechtigten bei 14,4 Prozent. Den größten Anteil an Abgeordneten mit Migrationshintergund weist die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen auf (20 Prozent). / weiterlesen >
Ausgabe 08/2025
FIF NRW – Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen
In Zeiten des Fachkräftemangels geht es darum, die Potentiale der Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen. In dieser Online-Veranstaltung am 26.03.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr stellt das IQ NRW – West Teilvorhaben FIF NRW dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung sowie sein Beratungs- und Unterstützungsangebot für KMU vor. Eine Anmeldung ist bis zum 24.03. per E-Mail mit dem Betreff „GRULA2603“ an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de möglich. / weitere Informationen >
Workshopreihe zur Nutzung Künstlicher Intelligenz im Beruf in Köln
Kein Berufszweig kommt heute ohne Digitales aus und seit kurzem auch nicht mehr ohne Künstliche Intelligenz (KI), einem wichtigen Trend – vor allem in der Arbeitswelt von heute. Daher bietet das Teilvorhaben „IQ NRW – West: Gemeinsam durchstarten“ für Teilnehmende ausländischer Herkunft auf dem Weg in den Arbeitsmarkt eine neue Workshopreihe zu diesem Thema an. Inhalte sind praxisorientiertes Basiswissen und Tipps, wie KI z.B. im Büroalltag unterstützen kann oder auch, wo die rechtlichen Grenzen liegen. Der nächste Termin findet am 13.3.2025 bei der VHS in Köln Nippes statt. / Information und Anmeldung >
Hingehört – Der Podcast: neue Folge mit VDI-Xpand
In der neuen Ausgabe des Podcasts „Hingehört“ des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ NRW – West stellt sich das Teilvorhaben VDI-Xpand vor. Im Gespräch wird unter anderem das Mentoring-Programm des Teilvorhabens besprochen sowie die Möglichkeiten für von Ingenieur*innen ausländischer Herkunft in Deutschland beleuchtet. / anhören >
Marienhospital Aachen: Berufsanerkennung erfolgreich bestanden
Das Marienhospital Aachen kann zwei Fachkräften zur Berufsanerkennung als Gesundheits- und Krankenpflegerinnen in Deutschland gratulieren. Anastasia Cernetchii aus Moldawien und Makufui Klutse aus Ghana erhielten die Urkunde der StädteRegion Aachen für das erfolgreiche Berufsanerkennungsverfahren in Deutschland. Nach vier erfolgreich absolvierten Modulen im Bildungsinstitut für Berufe im Gesundheitswesen – BiBiG am Marienhospital Aachen sind die zwei Pflegefachfrauen nun auf ihren Wunschstationen im Einsatz. / weiterlesen >
10. Integrationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen am 26.02.2025
Beim 10. Integrationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen diskutierten in diesem Jahr rund 700 Expert*innen unter dem Titel „Arbeitsmarktchancen und Zusammenhalt für eine gemeinsame Zukunft“ die zentralen und aktuellen integrationspolitischen Themen. Im besonderen Fokus stand in diesem Jahr die Frage, wie die Arbeitsmarktintegration und die gesellschaftliche Teilhabe neu eingewanderter und geflüchteter Menschen bestmöglich gelingen können. / weiterlesen >
Ukrainische Geflüchtete: Zahlen für Deutschland & Europa
4,3 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine leben aktuell in europäischen Ländern. In Deutschland steigt ihre Zahl weiter an. Wie sie auf die Länder verteilt sind und wie es um ihren Aufenthaltsstatus steht, hat der Mediendienst Integration in einem Factsheet zusammengefasst. / weiterlesen >
Panel-Studie: Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland
Die jährliche Befragung von Geflüchteten ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin. Als jährliche Panel-Haushaltsbefragung umfasst sie seit 2023 auch ukrainische Geflüchtete und schafft damit die Grundlage für eine empirisch fundierte Analyse ihrer Lebensrealitäten. Anfang März wurden die aktuellen Ergebnisse der Befragung veröffentlicht. / weiterlesen >
SVR-Kurzinformation: Wie lange ist vorübergehend? Das Dilemma des temporären Schutzes von ukrainischen Kriegsflüchtlingen
Die aktuelle Situation ukrainischer Kriegsflüchtlinge ist weiter unsicher. Ihr vorübergehender Schutz in Deutschland gilt noch ein Jahr – bis zum 4. März 2026. Was passiert danach? Welche aufenthaltsrechtlichen Möglichkeiten stehen denjenigen zur Verfügung, die zu diesem Zeitpunkt – selbst bei einem möglichen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen – nicht in ihr Heimatland zurückkehren möchten oder können? Was könnte die EU noch regeln und welche Vorkehrungen sollte die neue Bundesregierung treffen? Der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) stellt Lösungen in einer Kurzinformation dar. / weiterlesen >
IAB-Arbeitsmarktbarometer: sechster Rückgang in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit in Deutschland sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten. Das European Labour Market Barometer hingegen steigt das erste Mal seit fünf Monaten und liegt im Februar bei 99,5 Punkten. / weiterlesen >
Arbeitslosenzahlen im Februar 2025
Im Februar 2025 waren 2,989 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos. Das entspricht einem leichten Rückgang von 3.000 Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 6,4 Prozent. „Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen zeigen, dass sich der deutsche Arbeitsmarkt trotz andauernder wirtschaftlicher Schwächephase als widerstandsfähig erweist.“, ordnet Staatssekretärin Leonie Gebers aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) diese Zahlen ein. / weiterlesen >
ifo Schnelldienst digital: Steigert Migration die Kriminalität?
Ein Artikel des ifo Instituts analysiert Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (2018-2023) nach Kreisen und erörtert bestehende Erkenntnisse aus der Forschung zur Auswirkung von Zuwanderung auf Kriminalität. Die Ergebnisse zeigen, dass die höhere Kriminalitätsrate von Ausländer*innen überwiegend durch ortsspezifische Faktoren, etwa ihre Konzentration in Ballungsräumen mit hoher Kriminalitätsdichte, erklärt wird. Im Zeitraum 2018-2023 lässt sich insgesamt kein Zusammenhang zwischen einer Veränderung im regionalen Ausländeranteil und der lokalen Kriminalitätsrate nachweisen. / weiterlesen >
Ausgabe 07/2025
Canisius Campus Dortmund: Kursangebot „Get together and inform“
Das IQ NRW – West Teilvorhaben am Canisius Campus Dortmund bietet am 18.03. und 19.03.2025 jeweils von 9 bis 13 Uhr den Kurs „Get together and inform“ an. Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen im Bereich der nicht akademischen Gesundheitsfachberufe erhalten hier einen Überblick über Qualifikationsmaßnahmen sowie einen Einblick in die Struktur und Anforderungen der Anpassungsqualifizierung am Canisius Campus. Dazu gibt es die Gelegenheit eines Erfahrungsaustauschs mit derzeitigen Teilnehmenden der Anpassungsqualifizierung. Eine Anmeldung ist bis zum 10.03.2025 per E-Mail an fwb@canisiuscampus.de möglich. / weitere Informationen >
FIF NRW: Online-Kurzworkshop zu Fachkräften aus der Türkei
Das Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW) veranstaltet am 19.03.2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr einen Online-Kurzworkshop zu Fachkräften aus der Türkei. Neben Informationen zum Berufsbildungssystem der Türkei beleuchtet das IQ NRW – West Teilvorhaben auch die Sonderregelungen für türkische Staatsangehörige aufgrund des Assoziationsratsbeschlusses (ARB) 1/80 in Hinblick auf bestimmte Fallkonstellationen im Rahmen der Fachkräfteeinwanderung. Eine Anmeldung ist bis zum 17.03.2025 per E-Mail mit dem Betreff „Türkei1903“ an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de möglich. / weitere Informationen >
MA.i e.V. – Workshop „Berufsziel Fachkraft in der KiTa“
Das IQ NRW – West Teilvorhaben Passgenau des Vereins Migration und Arbeitswelt (MA.i e.V.) veranstaltet am 20.03.2025 und 27.03.2025, jeweils 9:30 -14:00 Uhr, den Workshop „Berufsziel Fachkraft in der KiTa“. Die Veranstaltung liefert Personen mit einem ausländischen pädagogischen Berufs- oder Studienabschluss einen Überblick über die Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung als Erzieher*in und den Berufseinstieg als Fachkraft in der KiTa. Eine Anmeldung ist bis zum 11.03.2025 per E-Mail an info@migration-arbeitswelt.de möglich. / weitere Informtionen >
ProIQ-fH | SAM und KLiQG | SAM: Online-Informationsveranstaltung für Hebammen aus Drittstaaten
Die IQ NRW – West Teilvorhaben ProIQ-fH | SAM und KliQG | SAM laden am 20.03.2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr zu einer neuen Ausgabe ihrer Online-Informationsveranstaltung für Hebammen aus Drittstaaten ein. Dabei stellen die Teilvorhaben sich und ihre kostenfreien Angebote zur Unterstützung auf dem Weg der beruflichen Anerkennung für Hebammen vor. Zudem wird der Unterschied zwischen Anpassungslehrgang und Kenntnisprüfung erläutert. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. / anmelden >
TH Köln – Call for Papers: „Dis-Qualifiziert? Zugewanderte Akademiker*innen – Kulturelles Kapital, Barrieren und Gelegenheitsstrukturen auf den Weg in den Arbeitsmarkt“
Es gibt nur wenige Publikationen, welche die Situationen von zugewanderten Akademiker*innen in Deutschland hinsichtlich der Anerkennung ihrer akademischen Abschlüsse, ihrer Lebenssituationen sowie ihrer Bedarfe, Hürden und Gelegenheitsstrukturen (z.B. Nachqualifizierungen) auf dem Weg in den Arbeitsmarkt thematisieren. Diese Lücke soll ein Sammelband zum Thema „Dis-Qualifiziert? Zugewanderte Akademiker*innen - Kulturelles Kapital, Barrieren und Gelegenheitsstrukturen auf den Weg in den Arbeitsmarkt“ schließen. Interessierte Autor*innen können dazu ein Abstract (max. eine Seite) sowie eine kurze biografische Notiz an disqualifiziert@f01.th-koeln.de bis zum 15. März 2025 einsenden. / weitere Informationen >
IQ Themendossier „Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte“
Das neue IQ Themendossier richtet sich an eingewanderte Fachkräfte mit beruflichen Qualifikationen in der Frühpädagogik und in verwandten Berufen, die sich für eine Beschäftigung in den Bereichen Frühpädagogik und schulische Betreuung interessieren und eine berufliche (Neu-) Orientierung suchen. Es bietet Basisinformationen über den Teilarbeitsmarkt und zeigt Einstiegsmöglichkeiten auf. / weiterlesen >
Regionales Integrationsnetzwerk IQ Rheinland-Pfalz: Die Erfolgsgeschichte eines Apothekers
Der Apotheker Ahmad Rez kam 2015 aus Syrien nach Deutschland und ging mit Unterstützung des IQ Netzwerks RLP seinen Weg der Anerkennung. Er schaffte sowohl Fachsprach- als auch Kenntnisprüfung. arbeitete zunächst als Angestellter und später als Leiter in rheinland-pfälzischen Apotheken und machte Anfang dieses Jahres den nächsten großen Karrieresprung: in die Selbständigkeit. In Halver, einer Kleinstadt in NRW, hat er eine Apotheke übernommen, wie das IQ Netzwerk RLP in einem Post berichtet. Bereits 2021 hatte das Netzwerk den Apotheker porträtiert. / weiterlesen >
BMAS: Machbarkeitsstudie zur Erwerbsmigration
Die deutsche Wirtschaft benötigt Fachkräfte aus dem Ausland, um dem demographischen Wandel entgegenzutreten und unseren Wohlstand und den Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig zu sichern. Eine vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegebene Studie befasst sich mit wichtigen Fragen der Erwerbsmigration und entwickelt Empfehlungen für ein einladendes, einfaches und nachhaltiges Verfahren. Dies soll Deutschland als attraktives Einwanderungsland stärken. / weiterlesen >
Bundeszentrale für politische Bildung: Arbeitsmarktintegration nicht-ukrainischer Geflüchteter
Während sich aufgrund des russischen Angriffskrieges zahlreiche Untersuchungen den Geflüchteten aus der Ukraine widmen, beleuchtet die Bundeszentrale für politische Bildung in einem neuen Artikel explizit die Arbeitsmarktintegration nicht-ukrainischer Geflüchteter in Deutschland. Die Autor*innen zeigen darin die Entwicklung der Arbeitsmarktintegration anhand zahlreicher Daten und Grafiken auf. Dabei werden Faktoren wie Aufenthaltsdauer und Geschlecht berücksichtigt und Gelingensbedingungen aufgezeigt. / weiterlesen >
Netzwerk Fluchtforschung: Fluchtforschung gegen Mythen
Die Reihe „Fluchtforschung gegen Mythen“ des Netzwerks Fluchtforschung macht es sich zum Ziel, Mythen über geflüchtete und zugewanderte Menschen zu entkräften. Dazu setzen sich Wissenschaftler*innen mit teils weit verbreiteten Aussagen und Annahmen über diese Bevölkerungsgruppe auseinander und ordnen diese auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse ein. Im Februar 2025 ist bereits der neunte Teil der Reihe erschienen. / weiterlesen >
Ausgabe 06/2025
FIF NRW: Mit „Anerkennungspartnerschaft“ in Deutschland – und wie geht es weiter?
Am 24.02.2025 veranstaltet das IQ NRW – West Teilvorhaben FIF NRW der IHK NRW von 14:00 bis 15:00 Uhr ein Coaching- und Qualifizierungsbegleitangebot zur „Anerkennungspartnerschaft“. In dieser Veranstaltung werden die Möglichkeiten mit der „Anerkennungspartnerschaft“ erklärt. Darüber hinaus werden die Coaching- und Bildungsangebote des Fachkräftenetzewerks und Fachkräfteinformationszentrums vorgestellt, mit denen sich Zugewanderte in der Anerkennungspartnerschaft erfolgreich zur Fachkraft qualifizieren können. Auch Arbeitgebende können begleitend teilnehmen. Eine Anmeldung per E-Mail mit dem Betreff „Chancenkarte2402” an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de ist bis zum 21.02.2025 erforderlich. / anmelden >
VDI-Xpand: Brückenmaßnahme für zugewanderte Ingenieur*innen – KI für den Beruf(seinstieg)
Das IQ NRW – West-Teilvorhaben VDI-Xpand bietet am 07. und 10. März 2025, jeweils von 09:00 bis 13:30 Uhr, eine zweiteilige Qualifikationsreihe für zugewanderte Ingenieur*innen an. Diese findet online via Zoom statt. Darin stellt KI-Berater Dominique Saile die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Karriereentwicklung vor. Mit praktischen Beispielen und interaktiven Sessions wird die optimale Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT im Bewerbungsprozess und im Arbeitsalltag erklärt. Die Teilnahme ist kostenlos. / informieren und anmelden >
KLiQG | SAM: Online-Coaching für Hebammen im März
Das IQ NRW – West Teilvorhaben KLiQG | SAM bietet ein Online-Coaching für Hebammen im Anerkennungsprozess an, die in Deutschland leben. Am 10.03., 11.03., 12.03. sowie am 14.03.2025 finden von 09:00 bis 11:00 Uhr oder von 12:00 bis 14:00 Uhr die Online-Termine statt. Im Fokus steht die Stärkung des Fachwissens bei der Erstellung einer Anamnese sowie beim Wochenbettbesuch von Mutter und Kind. Eine Anmeldung ist bis zum 03.03.2025 per E-Mail möglich. / anmelden >
IQ NRW – West: Neue Folgen von „Hingehört – Der Podcast“
In denen neuen Ausgaben des Podcasts „Hingehört“ stellt des RIN IQ NRW – West seine Teilvorhaben KLiQG | HSNR an der Hochschule Niederrhein und den Anpassungslehrgang an der Cellitinnen-Akademie Louise von Marrilac in Köln vor. In einer weiteren Folge steht zudem das digitale IQ Beratungsportal im Fokus. / anhören >
IQ NRW-Ost: „IQ um 9“ am 04. März 2025
Am 04. März lädt das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW-Ost zu einer neuen Ausgabe seines Informationsformats „IQ um 9“ ein. Dabei soll das Konzept des zukunftsorientierten und nachhaltigen Arbeitsmarktintegrationsprozesses „connect|train|transform OWL (ctt OWL)“ thematisiert werden: Was ist connect|train|transform OWL? Wer gehört zur Zielgruppe? Und warum ist genau jetzt ein guter Zeitpunkt für cct OWL? / anmelden >
IQ Good Practice: Strategischer Ansatz zur Teilnehmendengewinnung in Social Media
Das Vorhaben „side by side“ im Regionalen Integrationsnetzwerk (RIN) Berlin ist ein niedrigschwelliges Mentoringprogramm für qualifizierte Frauen mit Migrationsbiografie und Fluchterfahrung. Um mehr Teilnehmer*innen für das Programm zu gewinnen, fanden die Mitarbeiter*innen des Mentoringprogramms einen neuen strategischen Ansatz durch eine veränderte Öffentlichkeitsarbeit. Ihre erfolgreiche strategische Zusammenarbeit mit einer Migrant*innenorganisation in Social Media wurde als IQ Good Practice ausgezeichnet. / weiterlesen >
SVR-Podcast: Wie ist das Integrationsklima in Deutschland?
In der zweiten Folge des Podcasts „Migration im Fokus“ des Sachverständigenrats für Integration und Migration geht es um die Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2024 (IB), die bundesweite Repräsentativbefragung von gut 15.000 Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Neben den Ergebnissen der Studie werden auch ihre Methodik sowie die Einstellungen der Bevölkerung im Lauf der Zeit besprochen. / anhören >
Mediendienst Integration: Wo gilt was bei der Bezahlkarte?
Die Bezahlkarte für Asylbewerber und Geduldete wird nach und nach in den Bundesländern eingeführt. Eine Recherche des Mediendienstes Integration zeigt: Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Regeln – etwa beim Bargeld-Limit für Abhebungen. / weiterlesen >
Bundeshaushalt 2025: Wie geht es mit den Integrationskursen weiter?
Über 300.000 Menschen beginnen jährlich einen Integrationskurs, um Deutsch zu lernen. Den Kursen stehen Kürzungen bevor. Aktuell stehen im Haushalt 2025 für die Integrationskurse 763 Millionen Euro zur Verfügung. Im Jahr 2024 wurden für die Kurse noch schätzungsweise 1,2 Milliarden Euro ausgegeben. Ein Factsheet des Mediendienstes Integration stellt dar, was geplant ist und was daraus folgen könnte. / weiterlesen >
Studie zur Weiterentwicklung des ESF Plus in der Förderperiode 2028 bis 2034
Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) trägt als bedeutendes Instrument der europäischen Kohäsionspolitik zur Förderung von Beschäftigung, Bildung und sozialer Inklusion in Europa bei. Durch immer neuer Anwendungsgebiete einerseits und einem stetig zurückgehenden Fördermittelvolumen andererseits, gewinnt das Thema einer effizienten Abwicklung und Steuerung an Relevanz. Vor diesem Hintergrund nimmt die Studie die administrativen Herausforderungen für die deutschen Programmbehörden in den Blick. Leitfrage ist, wie eine hohe Qualität der Programmadministration mit den verfügbaren Finanzmitteln gelingen kann. / weiterlesen >
Tipp: Filmprojekte für junge Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte: Teilnehmer*innen und Kooperationspartner gesucht
Für die Weiterführung der erfolgreichen Filmprojektreihe sucht das Medienprojekt Wuppertal aktuell junge Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte als Teilnehmende und Kooperationspartner*innen. An den Filmprojekten können Einzelpersonen und Gruppen bzw. Institutionen aus der Region Wuppertal (und Umkreis) teilnehmen. Filmerfahrungen sind nicht notwendig. Die Filmprojekte werden gefördert durch das Paritätische Jugendwerk NRW und den LVR. / anmelden >
Ausgabe 05/2025
Coaching- und Qualifizierungsbegleitangebot: Mit Chancenkarte in Deutschland – und wie geht es weiter?
In dieser Online-Veranstaltung informiert das IQ NRW – West Teilvorhaben FIF NRW der IHK NRW am 24.02.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr über die Möglichkeiten der Chancenkarte. Darüber hinaus wird vorgestellt, welche Coaching- und Bildungsangebote das FIF NRW für Personen anbietet, die in Besitz einer Chancenkarte sind, damit diese ihr Ziel erreichen können, eine Qualifizierung oder Arbeit in Deutschland zu finden. Eine Anmeldung ist bis zum 21.02.2025 per E-Mail mit dem Betreff „Chancenkarte2402” an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de möglich. / anmelden >
VDI-Xpand: Informationsabend – Berufseinstieg und Weiterbildungsmöglichkeiten
Am20.02.2025 informiert das IQ NRW – West Teilvorhaben VDI-Xpand von 18:00 bis 19:30 Uhr in einer virtuellen Infoveranstaltung gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Paderborn über die Arbeitsmarktsituation in NRW (speziell OWL) und die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten für den Berufseinstieg, sowie (berufsbegleitende) Weiterbildungsmöglichkeiten. / Informationen und Anmeldung >
ProIQ-fH | SAM und KLiQG | SAM: Online-Informationsveranstaltung für Hebammen aus Drittstaaten
Die IQ NRW – West Teilvorhaben ProIQ-fH | SAM undKliQG | SAM bieten am 20.02.2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr eine weitere Ausgabe ihrer Online-Informationsveranstaltung für Hebammen aus Drittstaaten an. Dabei stellen die beiden Teilvorhaben sich und ihre kostenlosen Angebote zur Unterstützung auf dem Weg der beruflichen Anerkennung vor. Zudem wird der Unterschied zwischen Anpassungslehrgang und Kenntnisprüfung erläutert. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. / anmelden >
KLiQG | HSNR: Informationen aus dem Gesundheitswesen
Das IQ NRW – West Teilvorhaben KLiQG HSNR informiert in einem monatlichen Newsletter über Themen und Neuigkeiten aus dem Gesundheitssektor. Alle Ausgaben sind auf der Website von KLiQG | HSNR zu finden – so auch die aktuelle Ausgabe Januar 2025. / weiterlesen >
G.I.B. – Rückblick auf die Sommerakademie 2024
Die Sommerakademie der G.I.B. – Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH fand am 12.09.2024 zum Thema „Zukunft in NRW gestalten – Fachkräfte gewinnen, integrieren und halten“ statt. Nun ist die Online-Dokumentation zur Veranstaltung erschienen. / ansehen >
Make it in Germany: Willkommensmappe für ausländische Arbeitnehmer*innen
Fachkräfte aus dem Ausland sind bei ihrer Ankunft mit vielen Fragen zu Arbeit und Alltag konfrontiert: Wie finde ich eine Wohnung? Wie zahle ich meine Sozialversicherung? Warum sind Läden sonntags geschlossen?. Das Portal Make it in Germany der Bundesregierung hat zu diesen und weiteren Fragen eine Muster-Willkommensmappe erstellt. Dazu steht auch eine Anleitung für Arbeitgeber*innen bereit, wie sich diese Mappe auf die Begebenheiten in ihrem Unternehmen und in ihrer Region anpassen lässt. / weiterlesen >
SVR-Kurzinformation zur Chancenkarte
Wer aus einem Nicht-EU-Land kommt und in Deutschland arbeiten möchte, hat seit dem 1. Juni 2024 die Möglichkeit, über eine sogenannte Chancenkarte ein Visum zu erhalten, um auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine Stelle zu finden. Die ersten Zahlen zur Chancenkarte zeichnen aber noch ein eher ernüchterndes Bild. Woran es genau hakt, beschreibt die vom Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) veröffentlichte Kurzinformation. / weiterlesen >
BAMF: Bleibe- und Rückkehrabsichten von Geduldeten
Ende 2024 lebten rund 180.000 Menschen mit einer Duldung in Deutschland. Ihre Lebenssituation befindet sich im Spannungsfeld zwischen Bleiben und Zurückkehren. Welche Faktoren einen Einfluss auf die Absicht haben, in Deutschland zu bleiben oder in das jeweilige Herkunftsland zurückzukehren, untersucht die Kurzanalyse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). / weiterlesen >
MIDEM-Studie: Ukrainische Frauen am Arbeitsmarkt
Eine Studie des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) beleuchtet die Arbeitsmarktintegration ukrainischer Frauen in Polen, Italien und Deutschland. Während in Polen & Italien der Fokus auf schnelle Integration in den Arbeitsmarkt forciert wird, steht in Deutschland die Förderung langfristiger Perspektiven im Fokus. / weiterlesen >
Mediendienst Integration: Was wählen Menschen mit Einwanderungsgeschichte?
Mehr als 7 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland haben eine Einwanderungsgeschichte, das sind rund 12 Prozent aller Wahlberechtigten. Was ist über ihre Parteipräferenzen bekannt, welche Themen könnten bei der Wahl eine Rolle spielen? Und wie war in der Vergangenheit die Wahlbeteiligung? Der Mediendienst Integration hat in einem Factsheet einen umfassenden Überblick über Daten und Studien zusammengestellt. / weiterlesen >
Ausgabe 04/2025
Online-Kurs für Gesundheitsfachkräfte: „Aktiv & informiert ins neue Berufsleben”
Das IQ NRW – West Teilvorhaben KLiQG | HSNR bietet einen Online-Kurs für Personen an, die sich aktuell im Anerkennungsprozess befinden oder neu am Arbeitsplatz sind. Das Angebot dient zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg im Krankenhaus in Deutschland. Der Kurs besteht aus 12 Unterrichtseinheiten, die vom 14.03. bis 21.03.2025 stattfinden. Eine Anmeldung ist bis zum 28. Februar per E-Mail an kliqg@hsnr.de möglich. / anmelden >
MENTEGRA: Mentoringprogramm für geflüchtete Frauen
MENTEGRA ist ein Mentoring-Programm, das ambitionierte Frauen mit Fluchterfahrung und erfahrene Vertreter*innen aus der Unternehmenswelt zusammenbringt. Ziel ist es, eine angemessene und nachhaltige Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Das Programm wird in den Regionen Köln, Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen (MEO) sowie Düsseldorf/Kreis Mettmann angeboten. Der aktuelle Jahrgang startet Mitte 2025 und erstreckt sich über zwölf Monate. Am 18.02.2025 gibt es dazu eine Online-Inforamtionsveranstaltung von 10:00 bis 11:00 Uhr. / weitere Informationen und Anmeldung >
Make it in Germany: Aktualisierte Broschüren für Arbeitgeber
Die Broschüren „Möglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung – Was Arbeitgeber wissen müssen” sowie „Fragen und Antworten zum beschleunigten Fachkräfteverfahren” von Make it in Germany wurden umfassend aktualisiert und an die aktuelle Gesetzeslage angepasst. Arbeitgeber*innen finden darin u. a. gebündelte Informationen zu Voraussetzungen der Beschäftigung ausländischer Fachkräfte und zum Verfahren, Aufenthaltsbestimmungen, Anlaufstellen und wichtigen Begrifflichkeiten. / Download >
Integrationsministerium NRW: Informationen in Einfacher Sprache und zehn Sprachen verfügbar
Ab sofort ist die Internetseite des Integrationsministeriums (MKJFGFI) für viele Menschen zugänglicher. Die Informationen und Inhalte unter www.chancen.nrw sind nun nicht nur auf Deutsch, sondern in zehn weiteren Sprachen sowie in „Einfacher Sprache” verfügbar. Zudem werden Übersetzungen in Echtzeit aktuell in Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch ermöglicht. / weiterlesen >
„Kurz und bündig” vom SVR: Ungleiche Bildungschancen
Bildung ist ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Allerdings sind die Bildungschancen in Deutschland nach wie vor ungleich verteilt; das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In seiner Reihe „Kurz und bündig” hat der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) die zentralen Befunde zur Bildungsbenachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund zusammengestellt. / weiterlesen >
Mediendienst Integration: Irreguläre Migration
„Irreguläre Migration stoppen” – das wird in der Debatte zur Fluchtmigration immer wieder gefordert. Doch Kriegsflüchtlingen oder politisch Verfolgten bleibt oft kaum ein anderer Weg, als „irregulär” zu migrieren. Der Mediendienst Integration bietet auf einer Themenseite wichtige Zahlen und rechtliche Einordnungen zum Thema „irreguläre” Einreise. / weiterlesen >
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Talfahrt setzt sich fort
Das Arbeitsmarktbarometer sinkt zum fünften Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit in Deutschland verliert im Januar 0,4 Punkte und steht damit bei 98,8 Punkten. Auch das European Labour Market Barometer sinkt und verzeichnet im Januar 99,2 Punkte. / weiterlesen >
BQ-Portal: Länder- und Berufsprofile
Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen des Instituts der deutschen Wirtschaft bietet auf seiner Website Länder- und Berufsprofile an. Die Länderprofile informieren über ausländische Berufsbildungssysteme und helfen, einen Berufsabschluss im Bildungssystem des jeweiligen Landes zu verorten. Die Berufsprofile enthalten umfassende Informationen zu ausländischen Aus- und Fortbildungsberufen. / weiterlesen >
Jobcenter-App: Mehr Service, weniger Bürokratie
Seit dem 14. Januar 2025 können Leistungsberechtigte über die neue Jobcenter-App mit ihrem Jobcenter kommunizieren. Nachrichten und Dokumente werden auf diesem Weg verschlüsselt übermittelt. Ebenso können Termine gebucht, Veränderungen mitgeteilt und Anträge gestellt werden. App-Nutzer*innen haben dabei jederzeit die Möglichkeit, den Bearbeitungsstand ihres Antrags einzusehen. / weiterlesen >
Ausgabe 03/2025
Hingeschaut – der Blog: Neuer Artikel zum IQ Mentoring-Programm von VDI-Xpand
Unter dem Motto „Building bridges for migrant engineers” bietet das IQ NRW – West Teilvorhaben VDI-Xpand Brückenmaßnahmen und Qualifizierungsbegleitungen für Ingenieur*innen ausländischer Herkunft an. Kernstück von VDI-Xpand ist das Mentoring-Programm, das im Februar 2024 startete und am 7. Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Blog Hingeschaut des RIN IQ NRW – West berichtet nun mit Stimmen der Teilnehmenden von den Erfahrungen im Mentoring-Programm. / weiterlesen >
RIN IQ NRW – West: Hingehört – Der Podcast
Der neue Podcast stellt das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West und seine Arbeit vor. Dazu kommen in den Folgen verschiedene Akteur*innen des RIN IQ NRW – West zu Wort und berichten über ihr Wirken im Netzwerk. Folge 1 über das Regionale Integrationsnetzwerk und Folge 2 mit dem Teilvorhaben des ASB Ruhr e. V. sind bereits online. / anhören >
Online-Seminar: Anerkennung ausländischer Qualifikationen – ein Wegweiser
In dem Online-Seminar des IQ Netzwerks am 06.02.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr erfahren Arbeitgeber*innen, wer eine Anerkennung benötigt, wer darauf verzichten kann und was es für Arbeitgebende beim Thema Anerkennung zu beachten gilt. Hintergrund ist die Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes zum 01.03.2024, mit der neue Möglichkeiten geschaffen wurden, sodass unter bestimmten Voraussetzungen auf das Anerkennungsverfahren vor der Einreise für die Visastellung verzichtet werden kann. / anmelden >
Online-Seminar: Diversity Management – Eine Strategie der Fachkräftesicherung
Diversity Management ist eine Strategie zur Sicherung der Personalbedarfe. Aber wie kann die praktische Realisierung aussehen und welche konkreten Maßnahmen gibt es? In diesem Online-Seminar des RKW Nord am 12.02.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr geben Diversity-Expert*innen Einblicke in Vorteile und Chancen der Strategie, der Umsetzung in der Praxis und gehen auf Fragen und Erfahrungen ein. / anmelden >
Flüchtlingsrat NRW: Online-Schulung – Basisseminar Asylrecht
In dieser Online-Schulung am 13.02.2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr vermittelt der Flüchtlingsrat NRW ein Grundverständnis der rechtlichen Situation von Asylsuchenden. Es wird erläutert, wie die Aufnahme und das Asylverfahren in NRW ablaufen, welche Folgen die Entscheidung über den Asylantrag hat und welche Rechte und Pflichten Asylsuchende haben. Eine Anmeldung ist bis zum 09.02.2025 per E-Mail möglich. / weitere Informationen und Anmeldung >
DKF Veranstaltung: „Von 1960 bis heute – Internationals in der Pflege“ am 21. Februar 2025 in Berlin
Das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) richtet am 21. Februar 2025 in Berlin eine Veranstaltung zu den Internationals in der Pflege aus. Mit dieser Veranstaltung sollen international ausgebildete Pflegefachpersonen und Auszubildende aus verschiedenen Herkunftsländern und Generationen zusammengebracht werden, um ihre Geschichten, Herausforderungen und Erfolge zu teilen. / Anmeldung und Information >
14. Integrationsbericht: Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
Sich in ein anderes Land zu integrieren erfordert Mut und ist hürdenreich. Im Wesentlichen gelingt Integration in Deutschland gut – und dennoch gibt es viel zu tun. Staatsministerin Reem Alabali-Radovan hat dazu den 14. Integrationsbericht der Bundesregierung vorgelegt. Der wissenschaftsbasierte und indikatorengestützte Lagebericht zeigt auf fast 400 Seiten den Stand von Integration und Teilhabe in allen Lebensbereichen. / weiterlesen >
Kirche und Handwerk: Fokus auf Integration und Bestattungskultur
Migration und Integration sowie neue Formen in der Bestattungskultur standen im Januar im Mittelpunkt der Sitzung des Zentralen Besprechungskreises Kirche-Handwerk. Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) und Vorsitzender des Besprechungskreises, wies auf die herausragende Bedeutung des Handwerks bei der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter hin: „Das Handwerk nimmt aus Überzeugung diese Schlüsselrolle ein. Nahezu die Hälfte aller Geflüchteten, die hierzulande eine berufliche Ausbildung machen, tun dies im Handwerk.“ / weiterlesen >
Weniger Asylanträge im Jahr 2024
2024 wurden in Deutschland 250.945 Asylanträge gestellt, davon 229.751 Erstanträge. Das sind rund ein Drittel weniger Asylanträge als 2023. Der Mediendienst Integration ordnet diese Zahlen ein und beantwortet wichtige Fragen zum Thema: Aus welchen Ländern kommen die Asylbewerber*innen? Wie viele von ihnen sind Frauen und Kinder? Wie viele haben Schutz bekommen? Und über welche Routen haben sie Europa und Deutschland erreicht? / weiterlesen >
BAMF-Kurzanalyse: Religionszugehörigkeit und religiöse Alltagspraxis bei Geflüchteten
In der Kurzanalyse „Religionszugehörigkeit und religiöse Alltagspraxis bei Geflüchteten“ durch das Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) wird untersucht, welche Rolle Religion im Leben von geflüchteten Menschen in Deutschland spielt. Wie wichtig ist Geflüchteten der Glaube, welchen Religionen gehören sie an und in welchem Umfang nutzen sie religiöse Onlineangebote? / weiterlesen >
Ausgabe 02/2025
Das RIN IQ NRW – West auf Instagram
Seit Dezember 2024 ist das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West auch auf Instagram aktiv. Auf dem Kanal werden die IQ NRW – West Teilvorhaben und ihre Aktivitäten vorgestellt. Zudem istdas RIN IQ NRW – West bei Facebook und bei LinkedIn zu finden. / anschauen >
KIiGQ | HSNR: Neuer Learning Snack veröffentlicht
Das IQ NRW – West Teilvorhaben an der Hochschule Niederrhein KLiGQ | HSNR unterstützt ausländische Fachkräfte auf dem Weg zur Berufsanerkennung im Gesundheitswesen. Dazu konzipiert das Teilvorhaben Online-Learning-Snacks. In der neuesten Lerneinheit können Interessierte wichtige Grundlagen zum Thema Arbeitsrecht für ihren Berufsalltag kennenlernen. / lernen >
IQ NRW – Ost: „IQ um 9“ am 18. Februar 2025
Das Format „IQ um 9“ des RIN IQ NRW – Ost startet am 18. Februar aus der Winterpause. Das erste Thema: Migrantenorganisationen und Migrantencommunitys in OWL und ihre vielfältige Arbeit als Anlaufstelle sowohl für Fachkräfte aus dem Ausland wie auch für Unternehmen aus der Region. Cemalettin Özer von IQ NRW – Ost Teilvorhaben MOZAIK in Bielefeld wird die Arbeit der Migrantenorganisationen in der Region vorstellen. / Informationen und Anmeldung >
Berufsausbildungsvalidierungsgesetz: WHKT-Geschäftsführer Andreas Oehme im Interview beim Deutschlandfunk
Das Berufsausbildungsvalidierungsgesetz soll Menschen ohne formalen Abschluss ermöglichen, Berufserfahrungen und praktische Kompetenzen feststellen und bescheinigen zu lassen. In der Sendung „Campus und Karriere“ des Deutschlandfunk ordnet WHKT-Geschäftsführer Andreas Oehme die Möglichkeiten ein, die dieses Gesetz bietet. / anhören >
Kosten der Anerkennung weiter gefördert
Der Anerkennungszuschuss und die Qualifizierungsförderung werden seit dem 1. Januar 2025 unter neuen Bedingungen fortgesetzt. Damit ist weiterhin eine Unterstützung von Verfahren und Weiterbildungen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen möglich. / weiterlesen >
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge: #NUiFerklärt 2025
Das „Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ bietet von Januar bis März die Veranstaltungsreihe #NUiFerklärt 2025 mit allen Infos rund um die Beschäftigung Geflüchteter an. Vom 21.01. bis 25.03.2025 finden dazu einmal wöchentlich von 10:00 bis 10:30 Uhr Online-Seminare statt. / Programm und Anmeldung >
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge: Neue Infografik zur Beschäftigungserlaubnis
Eine neue Infografik vom „Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ zeigt auf einen Blick, wer eine Beschäftigungserlaubnis benötigt, welche Fristen dabei beachtet werden müssen und wie die Beantragung abläuft. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt übersichtlich, was Arbeitgeber*innen und was geduldete bzw. gestattete Personen einreichen müssen und welche Rolle Ausländerbehörde und Bundesagentur für Arbeit spielen. / weiterlesen >
IAB: Zuwanderungsmonitor Dezember 2024
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 17.000 Personen gestiegen. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im vergangenen Oktober 55,8 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gestiegen. Diese Zahlen berichtet der aktuelle Zuwanderungsmonitor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). / weiterlesen >
BMAS: Arbeitsmarktzahlen für Dezember 2024
Im Dezember 2024 waren 2,807 Millionen Menschen arbeitslos. Das entspricht einem Plus von 33.000 zum Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg zum Jahresende um 0,1 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent. Gleichzeitig sinkt die Zahl der gemeldeten offenen Stellen auf 654.000 im Dezember 2024. / weiterlesen >
Schweizer Studie zu gesschlechtsspezifischen Unterschieden in der Integration von Migrant*innen
Eine aktuelle Studie aus der Schweiz hat die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Integration von Migrant*innen untersucht. Ein Ergebnis: „Benachteiligungen betreffen insbesondere Frauen im Asylbereich und im Familiennachzug. Die Analyse der IAS-Kennzahlen und zusätzlicher Daten aus dem Kanton Zürich zeigt, dass geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Teilnahme an Integrationsmaßnahmen bestehen, insbesondere im Bereich der Arbeitsintegration und Bildung.“ / weiterlesen >
Ausgabe 01/2025
Liebe IQ Partner*innen des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ NRW – West, wir wünschen Ihnen für das Jahr 2025 Glück, Gesundheit und viel Erfolg. Ihr IQ Team Koordination des RIN IQ NRW – West
ProIQ-fH | SAM und KLiQG | SAM: Online-Informationsveranstaltung für Hebammen aus Drittstaaten
Die IQ NRW – West-Teilvorhaben ProIQ-fH | SAM undKliQG | SAM bieten am 30.01.2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zu Anpassungsmaßnahmen für Hebammen aus Drittstaaten an. Dabei stellen sich die beiden Teilvorhaben vor und zeigen weitere kostenlose Angebote zur Unterstützung auf dem Weg der beruflichen Anerkennung auf. Zudem wird der Unterschied zwischen Kenntnisprüfung und Anpassungslehrgang erläutert. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. / anmelden >
IHK NRW: Kurzworkshop „Hilfs- und Anlernkräfte für den Betrieb über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – geht da was?"
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll dazu dienen, Fachkräften Beschäftigungs- und Erwerbsmöglichkeiten in Deutschland zu eröffnen. Gleichzeitig bietet es für einige Personengruppen Zugänge auch zu Hilfs– und Anlerntätigkeiten. Welche Möglichkeiten es unter welchen Bedingungen gibt, zeigt das IQ NRW – West Teilvorhaben der IHK NRW am 05.02. auf. Zur Anmeldung ist eine E-Mail mit dem Betreff „Arbeitskraefte0502" an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de notwendig. / anmelden >
IQ NRW WEST | TH Köln: Wege in die Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik
Das IQ NRW – West Teilvorhaben an der Technischen Hochschule Köln schlägt mit seinem Programm „Wege in die Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik" eine Brücke zum Arbeitsmarkt. Zugewanderte Akademiker*innen bekommen hier die Möglichkeit, die Praxis der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik zu erkunden und mit potentiellen Arbeitgeber*innen direkt vor Ort in Kontakt zu treten. Das Programm startet am 18.02.25 und endet am 20.05.2025./ Informationen und Anmeldung >
IQ NRW – West Teilvorhaben des ASB Ruhr e.V. im Newsletter der Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung
Mit Beginn der aktuellen Förderrunde 2023 hat das IQ NRW – West Teilvorhaben des Arbeiter-Samariter-Bundes Ruhr e. V. eine modulare Qualifizierungsmaßnahme und Qualifizierungsbegleitung im Rettungsdienst und Katastrophenschutz für Menschen mit einem ausländischen Abschluss im Gesundheitssektor konzipiert. Dieses Qualifizierungsangebot wird durch die IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung ausführlich und bundesweit vorgestellt. / weiterlesen >
IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung: „Zu Risiken und (Neben-)Wirkungen der Anerkennung und Qualifizierung von Gesundheitsfachkräfte“
Die aktuelle Situationsanalyse der IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung beleuchtet, welche Optionen und Strukturen sich für zugewanderte Gesundheitsfachkräfte in Deutschland ergeben. Die IQ Fachstelle fasst dazu die Erkenntnisse rund um Ausgleichs- und Qualifizierungsmaßnahmen zusammen. / weiterlesen >
Servicestelle SGB II: „Zugewanderte Frauen bringen viele gute Qualifikationen mit“
Prof. Yuliya Kosyakova forscht seit vielen Jahren zur Arbeitsmarktintegration in Deutschland, insbesondere von geflüchteten Frauen. Im Interview mit der Servicestelle SBG II des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) berichtet sie, welchen Hürden geflüchtete Frauen auf dem Weg in Arbeit begegnen und warum frühe Unterstützung entscheidend ist. / weiterlesen >
Servicestelle SBG II: Erfahrungsbericht zum Job-Turbo
Im Oktober 2023 haben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesagentur für Arbeit den Job-Turbo ins Leben gerufen. Ziel war es gleichfalls, alle am Integrationsprozess beteiligten Akteure zusammenzubringen und neue Impulse für eine schnelle und nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu setzen. Im Dezember 2024 hat die Servicestelle SGB II den Erfahrungsbericht des Sonderbeauftragten zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen veröffentlicht. / weiterlesen >
Bertelsmann Stiftung: Fachkräftemigrationsmonitor 2024
Trotz der gesetzlichen Erleichterungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz steigt die Zahl der Erwerbsmigrant*innen im Jahr 2023 nicht weiter an. Die rund 70.000 zusätzlichen Arbeits- und Fachkräfte können die weiterhin sehr hohen Engpässe in den Unternehmen nicht decken. Der Fachkräftemigrationsmonitor 2024 der Bertelsmann Stiftung schlüsselt die Erwerbseinwanderungszahlen und Unternehmensbedarfe detailliert auf. / weiterlesen >
BAMF: Asylantragszahlen in Deutschland 2024
Im Jahr 2024 sind 229.751 Erstanträge auf Asyl beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eingegangen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden 329.120 Erstanträge gestellt. Dies bedeutet einen Rückgang der Antragszahlen um 30,2 Prozent im Vergleich zu 2023. / weiterlesen >
Tipp: SVR-Podcast „Migration im Fokus“
Der neue Podcast „Migration im Fokus“ des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) liefert Hintergrundinformationen, bereitet Ergebnisse aus Studien und Gutachten des SVR auf und präsentiert spannende Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Im Dezember 2024 ist die erste Folge des Podcasts erschienen. / anhören >