09.2024 – 05.2025 | Raum Köln und Umgebung | Brückenmaßnahmen für zugewanderte Akademiker*innen zum Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitsmärkte der Zukunft | Träger:TH Köln
Träger des Teilprojektes:
TH Köln, Institut für Migration und Diversität
Name des Teilprojektes:
IQ NRW WEST | THK: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik als Arbeitsmärkte der Zukunft für zugewanderte Akademiker*innen
Kontakt:
Technische Hochschule Köln
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Institut für Migration und Diversität
Brückenmaßnahme für zugewanderte Akademiker*innen zum Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitsmärkte der Zukunft.
Bestehend aus vier Bausteinen:
Baustein A: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik: Arbeitsmärkte der Zukunft in Deutschland
Baustein B: Mentoringprogramm mit Praktiker*innen Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik
Baustein C: Wege in die Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik
Baustein D: Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt vorbeugen – Empowerment-Workshop
Zeit/Zeitraum/Ort:
Das Programm hat eine Laufzeit von neun Monaten, es beginnt im September 2024 und endet im Mai 2025. Die Veranstaltungen finden weitestgehend im Raum Köln und Umgebung statt. Die genauen Termine und Orte variieren je Baustein.
Termine und Ort:
Baustein A: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik:
Arbeitsmärkte der Zukunft in Deutschland
- Fr, 11.10.24 und Sa, 12.10.24 jeweils von 10-17 Uhr
- Fr, 08.11.24 und Sa, 09.11.24 jeweils von 10-17 Uhr
- Fr, 06.12.24 und Sa, 07.12.24 jeweils von 10-17 Uhr
- Fr, 10.01.25 und Sa, 11.01.25 jeweils von 10-17 Uhr
- Ort: In-Haus e.V., Ottmar-Pohl-Platz 5 u. 3, 51103 Köln
Baustein B: Mentoringprogramm mit Praktiker*innen Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik
- Auftaktveranstaltung am 11.09.24 von 15.30-19.30 Uhr (4 Std.)
- Individuelle Treffen mit Mentor*in (mind. 3 Treffen à 3 Std.)
- Digitale Vernetzungstreffen mit allen Teilnehmer*innen (einmal monatlich à 1,5 Std., die Teilnahme ist freiwillig)
- Abschlussveranstaltung am 05.02.25 von 15.30-18.00 Uhr (2,5 Std.)
- Hinweis: Der Workshop kann nur in Kombination mit einem anderen Baustein bzw. mit Programm 2 besucht werden.
Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
Das Programm besteht aus insgesamt vier Bausteinen, die alle einen anderen zeitlichen Umfang haben. Die Teilnehmenden können je nach Interesse und zeitlichen Ressourcen alle Bausteine oder nur einen Baustein belegen. Nur der Empowerment-Workshop (Baustein D) muss in Kombination mit einem anderen Baustein bzw. mit Programm 2 belegt werden. Alle Bausteine finden in Präsenz statt und haben virtuelle Bestandteile.
Baustein A: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik: Arbeitsmärkte der Zukunft in Deutschland
- Vier Workshops à 2 Tage (Fr. & Sa. von 10-17 Uhr inkl. 1 Std. Pause), 14 Std. je Workshop = 56 Std. gesamt
Baustein B: Mentoringprogramm mit Praktiker*innen Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik
- Auftakt- und Abschlussveranstaltung (6,5 Std.), individuelle Treffen mit Mentor*in (mind. 3 Treffen im Umfang von 3 Std.) und freiwillige Teilnahme an digitalen Vernetzungstreffen (einmal monatlich à 1,5 Std.), 15,5 Std. gesamt zzgl. Möglichkeiten zum Mehrumfang
Baustein C: Wege in die Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik
- PraxisCheck: Teilnahme an mind. 3 Praxisbesuchen (à 2 Std) in unterschiedlichen Einrichtungen, ggf. bis zu einwöchige Hospitationsmöglichkeit, 14 Std. gesamt zzgl. Möglichkeiten zum Mehrumfang
Baustein D: Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt vorbeugen – Empowerment-Workshop
- Workshop an zwei Tagen von jeweils von 10 bis 16 Uhr (12 Std.), 12 Std. gesamt
Zielgruppe:
Zugewanderte Akademiker*innen mit ausländischen Studienabschlüssen, die …
einen akademischen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Kindheitspädagogik oder einem ähnlichen Studienfach (z.B. Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Lehramt etc.) haben und
Schwierigkeiten beim Übergang in qualifikationsadäquate Beschäftigung in die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik haben und/oder
sich intensiver über diese Arbeitsfelder informieren möchten, mit dem Ziel eine eigene Berufsperspektive innerhalb dieser Arbeitsfelder zu entwickeln.
Anmeldung:
Sie haben Fragen zum Programm und/oder möchten sich anmelden, dann kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter Tel.: 0221/8275-3863 (Anna Metrangolo) oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular. Die Anmeldung ist ab sofort unter Berücksichtigung der o.g. Termine möglich.
Inhalt:
Die Brückenmaßnahme für zugewanderte Akademiker*innen zum Erwerb von Kompetenzen hat vor allem das Ziel, den Übergang in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung zu den akademischen Berufsbildern „Soziale Arbeit“ und „Kindheitspädagogik“ zu verbessern. Hierbei schafft es Zugänge zu reglementierten sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern mit und ohne staatliche Anerkennung. Das Programm schlägt eine unmittelbare Brücke zum Arbeitsmarkt, indem es mit…
a) … workshopartigen Schulungseinheiten zusätzliches Know-how vermittelt und mit externen Referent*innen Vernetzungsmöglichkeiten anbietet.
b) … Mentoring mit Praktiker:innen einen unmittelbaren Zugang zur Praxis eröffnet und die Teilnehmer:innen im One-to-One-Mentoring von einer professionellen Beratung, Begleitung und Unterstützung profitieren.
c) … Praxisbesuchen und Hospitationen unterschiedliche Handlungsfelder erlebbar macht und die Teilnehmer*innen mit potenziellen Arbeitgeber*innen vor Ort in Kontakt treten können.
d) … Praxisbesuchen und Hospitationen unterschiedliche Handlungsfelder erlebbar macht und die Teilnehmer*innen mit potenziellen Arbeitgeber*innen vor Ort in Kontakt treten können.
Austausch über ihre bereits gemachten Diskriminierungserfahrungen neue Handlungs- und Resilienzstrategien im Umgang mit Diskriminierungsrisiken auf dem Arbeitsmarkt erarbeiten möchten. (Hinweis: Der Baustein D ist nur in Kombination mit einem anderen Baustein bzw. mit Programm 2 belegbar.)
Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an einen oder mehreren Bausteinen eine Teilnahmebescheinigung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Zugewanderte Akademiker*innen mit einem ausländischen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Kindheitspädagogik oder einem ähnlichen fachverwandten Studienfach (z.B. Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Lehramt etc.)
Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Teilnehmendenzahl (Max):
max. 15-20 Teilnehmende je Baustein (abhängig vom Konzept des Bausteins)
Es sind verschiedene Akteursgruppen bei der Programmumsetzung beteiligt, v.a. externe Referent*innen und Mentor*innen aus verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik, verschiedene Einrichtungen und Institutionen für Praxisbesuche und Hospitationen, verschiedene Migrant*innenorganisationen und das Praxisreferat der TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.
03.2025 – 07.2025 | Raum Köln und Umgebung | Qualifizierungsbegleitung: Wege zur staatlichen Anerkennung – Schwerpunkt Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik | Träger: TH Köln
Träger des Teilprojektes:
TH Köln, Institut für Migration und Diversität
Name des Teilprojektes:
IQ NRW WEST | THK: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik als Arbeitsmärkte der Zukunft für zugewanderte Akademiker*innen
Kontakt:
Technische Hochschule Köln
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Institut für Migration und Diversität
Qualifizierungsbegleitung: Wege zur staatlichen Anerkennung – Schwerpunkt Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik
Sicherstellung bedarfsgerechter Unterstützung auf dem Weg zur staatlichen Anerkennung in den Berufsbildern „Soziale Arbeit“ und „Kindheitspädagogik“ für Akademiker*innen mit fachlich einschlägigen ausländischen Abschlüssen mit dem Ziel des Erwerbs der staatl. Anerkennung (BQFG-Qualifikant*innen).
Zeit/Zeitraum/Ort:
Das Programm hat eine Laufzeit von fünf Monaten, es beginnt im März 2025 und endet im Juli 2025.
Die Durchführung erfolgt hauptsächlich in Präsenz an der TH Köln, wobei auch virtuelle Einheiten eingeplant sind.
Der genaue Tag und Uhrzeit werden rechtzeitig vorher bekanntgegeben.
Die Terminierungen für Gruppenbegleitungen und Einzeltermine erfolgen nach Absprache.
Die Qualifizierungsbegleitung wird jedes Semester als freiwilliges Zusatz- und Ergänzungsangebot parallel zu den Pflichtveranstaltungen im Rahmen der Anpassungsqualifizierung angeboten.
Für die Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich.
Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
Das Programm besteht aus insgesamt vier Themenböcken:
Professionsverständnis und professionelles Handeln
Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik in Deutschland im Überblick
Kollegiale Fallberatung & Theorie-Praxis-Transfer
Kommunikationsmethoden in der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik
Zielgruppe:
Zugewanderte Akademiker*innen mit ausländischen Studienabschlüssen, die …
einen akademischen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Kindheitspädagogik oder einem ähnlichen Studienfach (z.B. Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Lehramt etc.) haben und
Schwierigkeiten beim Übergang in qualifikationsadäquate Beschäftigung Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik haben und/oder
sich intensiver über diese Arbeitsfelder informieren möchten, mit dem Ziel, eine eigene Berufsperspektive innerhalb dieser Arbeitsfelder zu entwickeln.
Anmeldung:
Sie haben Fragen zum Programm und/oder möchten sich anmelden, dann kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter Tel.: 0221/8275-3231 (Selma Citak) oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 15.08.2024 möglich.
Inhalt:
Regelmäßige gruppenbezogene, aber auch individuelle Qualifizierungsbegleitung von Akademiker*innen mit fachlich einschlägigen akademischen ausländischen Abschlüssen auf dem Weg zur staatlichen Anerkennung. Mit dem übergeordneten Ziel, den Übergang in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung zu den akademischen Berufsbildern „Soziale Arbeit“ und „Kindheitspädagogik“ zu verbessern.
Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Zugewanderte Akademiker*innen mit einem ausländischen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit Kindheitspädagogik oder einem ähnlichen fachverwandten Studienfach (z.B. Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Lehramt etc.)
Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Teilnehmendenzahl (Max):
20 Teilnehmende pro Semester
13.06.2025 + 16.06.2025 | online | Brückenmaßnahme für Ingenieur*innen – KI für den Beruf(seinstieg) | Träger: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Träger des Teilprojektes:
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. | VDI-Platz 1 | 40468 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Brückenmaßnahmen und Qualifizierungsbegleitung für Ingenieur*innen (VDI-Xpand)
Brückenmaßnahme für zugewanderte Ingenieur*innen: KI für den Beruf(seinstieg)
Zeit/Zeitraum/Ort:
Die Qualifizierungsreihe findet an zwei Terminen, online per Zoom, statt:
13.06.2025, 9:00 - 13:30 Uhr, Modul 1 - Potential für Alltag und Beruf(seinstieg)
Einführung in das Thema KI
Zentrale Anwendungsbereiche im Ingenieurberuf
Überblick über gängige KI-Tools
Erste Beispiele der KI-Nutzung zur Arbeitserleichterung
16.06.2025, 9:00 - 13:30 Uhr, Modul 2: KI im Arbeitsalltag zu nutzen
Arbeiten mit ChatGPT und Co.
Erarbeitung von individuellen Anwendungsfällen
Durchspielen konkreter Anwendungsfälle für zugewanderte Ingenieur*innen
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
Die Veranstaltungen haben einen Umfang von ca. 9 Stunden.
Zielgruppe:
Unser Angebot richtet sich an:
Zugewanderte Ingenieur*innen mit ausländischem oder deutschem Studienabschluss.
Internationale Studierende der Ingenieurwissenschaften in höheren Semestern
Anmeldung:
Die Anmeldung ist ab sofort über folgenden Link möglich.
Inhalt:
In dieser zweiteiligen Qualifikationsreihe, geleitet von KI-Berater Dominique Saile, entdecken Sie die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) für Ihre Karriere. Mit praktischen Beispielen und interaktiven Sessions lernen Sie KI-Tools, wie ChatGPT, optimal zu nutzen, um Ihre Chancen im Bewerbungsprozess zu verbessern und Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre berufliche Zukunft mit den neuesten KI-Technologien zu gestalten!
Die Teilnahme ist kostenlos. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Teilnahmevoraussetzungen:
Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen ·
Abgeschlossenes oder aktuelles Studium der Ingenieurwissenschaften im höheren Semester