Angebote

Hier finden Sie Anpassungslehrgänge in der Pflege, Brückenmaßnahmen in den Arbeitsmarkt, Coaching und Begleitmaßnahmen, Sichtbarmachung non-fomaler und informeller Kompetenzen und das Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung des Regionalen Netzwerks IQ NRW – West sowie weitere geförderte Qualifizierungsmöglichkeiten.


Pflege- und Gesundheitsberufe

16.01.–09.06.2023 | Münster | PFLEGE – CROSS – BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert | Träger: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH

Träger des Teilprojektes:
Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH | Hohenzollernring 70 | 48145 Münster
Name des Teilprojektes:
PFLEGE – CROSS – BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert
Kontakt:

Dr. Gertrud Bureick (Projektleitung)


Webseite:

www.fga-muenster.de/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung für Pflegende aus dem EU- und Nicht-EU-Ausland mit pflegerischer Ausbildung bzw. Studium


Zeit/Zeitraum/Ort:

Zeitraum:  16. Januar 2023 – 09. Juni 2023

Ort: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH, Hohenzollernring 70, 48145 Münster


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Vollzeit, modular, 360 U.-Std. Theorie, Umfang der Praxis nach Feststellung der Bezirksregierung Münster


Zielgruppe:
  • Pflegefachpersonen aus dem EU- und Nicht-EU Ausland, die im Heimatland eine pflegerische Grundausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben
  • Medizinisch vorgebildete Personen aus dem EU- und Nicht-EU Ausland, die im Heimatland eine medizinisch – naturwissenschaftliche Ausbildung bzw. entsprechendes Studium absolviert haben und von der Bezirksregierung Münster einen Bescheid über die Feststellung der Gleichwertigkeit mit in Deutschland ausgebildeten Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern erhalten haben.

Anmeldung:

fortlaufend


Inhalt:

Rahmenlehrplan (entwickelt mit vier weiteren Pflegeschulen aus dem IQ Netzwerk NRW)


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Eine absolvierte Ausbildung mit Qualifikationsnachweis in der Pflege bzw. Studium aus dem Heimatland
  • Anerkennungsbescheid der Bezirksregierung Münster NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau (GER)

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmende je Kurs


16.01.–15.06.2023 | Köln: Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft | Träger: Louise von Marillac-Schule

Träger des Teilprojektes:
Louise von Marillac-Schule | Simon-Meister-Straße 46–50 | 50733 Köln
Name des Teilprojektes:
Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft
Kontakt:

Beate Eschbach (Projektleitung u. Schulleitung), Judith Carle (Projektreferentin)


Webseite:

www.krankenpflegeschule-koeln.de


Art der Qualifizierung:

Anpassungslehrgang zur Anerkennung eines im Ausland erworbenen Berufsabschlusses im Pflegebereich (nichtakademische Gesundheitsfachberufe)


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • 16.01.-02.03.2023: Modul 1 – 120 Stunden
  • 03.03.-06.04.2023: Modul 2 – 80 Stunden
  • 24.04.-26.05.2023: Modul 3 – 80 Stunden
  • 31.05.-15.06.2023: Modul 4 – 80 Stunden

Ort: Louise von Marillac-Schule, Simon-Meister-Straße 46–50, 50733 Köln


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Modular aufgebaute 360 Lehrgangsstunden


Zielgruppe:

Migrant*innen mit Bescheid des Landesprüfungsamtes und der Empfehlung für einen Anpassungslehrgang im Bereich der Pflege


Anmeldung:

Start zu jedem Modulbeginn nach Verfügbarkeit von Plätzen möglich. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden


Inhalt:

Modul 1: Zu pflegende Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem unterstützen

Modul 2: Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen und im interprofessionellen Team rehabilitativ handeln

Modul 3: Menschen in der eigenen Häuslichkeit pflegerisch unterstützen, beraten und begleiten

Modul 4: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Sie haben eine Ausbildung in der Pflege absolviert und haben einen entsprechenden Qualifikationsnachweis
  • Sie haben einen Anerkennungsbescheid des Landesprüfungsamtes NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Ihre Deutschkenntnisse sind auf B2-Niveau

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmer*innen je Kurs


Kooperationspartner:

Die fachpraktische Ausbildung findet meistens in der Einrichtung, in der Sie arbeiten, statt. Gerne können wir den Kontakt zu den Einrichtungen unseres Verbunds, der Stiftung der Cellitinnen, herstellen: wir kooperieren mit zehn Krankenhäusern im Großraum Köln und über dreißig Senioreneinrichtungen in den Regionen Köln, Düren, Bonn und Kleve.


05.–17.06.2023 | Essen: Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz | Träger: ASB RV Ruhr e. V.

Träger des Teilprojektes:
ASB RV Ruhr e. V. | Richterstraße 20/22 | 45143 Essen
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Kontakt:

Amelie Hecker
Tel.: 0201 / 87 00 1 -64
Fax: 0201 / 87001- 88
Handy: 01621794445
E-Mail: ahecker@asb-ruhr.info

Berenike Schmoldt
Tel.: 0201 / 87 00 1 -69
Fax: 0201 / 87001- 0
Handy:
E-Mail: bschmoldt@asb-ruhr.info


Webseite:

https://www.asb-ruhr.de/unsere-angebote/iq-integration-durch-qualifizierung


Art der Qualifizierung:

Brückenmaßnahme


Zeit/Zeitraum/Ort:

Zeit: 5. Juni 2023 - 17. Juni 2023, jeweils Mo. - Fr. 09 Uhr bis 16 Uhr

Ort: Die Perspektive e.V., Eulerstraße 17, 45143 Essen


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • Vollzeit, 6 Unterrichtseinheiten pro Tag
  • 2 zusätzliche Praktikumstage

Zielgruppe:

Menschen ausländischer Herkunft, mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland


Anmeldung:

Anmeldung bis einschließlich 04. Juni 2023 möglich


Inhalt:

Einführung und Vermittlung von berufsfachlichen Kenntnissen aus dem Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Modul 1: Struktur und Aufbau des Gesundheitswesens/Rettungsdienstes

Modul 2: Struktur und Aufbau des Gesundheitswesens/Rettungsdienstes

Modul 3: Der Arbeitsalltag

Modul 4: Umgang mit Stress

Modul 5: Rechte und Pflichten

Modul 6: Erste Hilfe Training

Modul 7: Katastrophenschutz

Modul 8: Einführung in die Fachsprache

Modul 9: Bewerbungsmanagement

Modul 10: Abschlusstag

2 zusätzliche Praktikumstage

Die Module werden durch Coaching Einheiten und einen Mentoring-Programm unterstützt und begleitet.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Alle Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft          
  • Voraussetzung ist die Fähigkeit, den Inhalten folgen zu können (ab B1 Sprachniveau (GER))

Teilnehmendenzahl (Max):

12 Teilnehmer*innen


Kooperationspartner:
  • S.F.S Sprachschule
  • W.I.R.
  • Startklar

10.07.–24.11.2023 | Münster: PFLEGE – CROSS-BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert | Träger: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH

Träger des Teilprojektes:
Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH | Hohenzollernring 70 | 48145 Münster
Name des Teilprojektes:
PFLEGE – CROSS-BORDER persönlich – gemeinsam – qualifiziert
Kontakt:

Dr. Gertrud Bureick (Projektleitung)


Webseite:

www.fga-muenster.de/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung für Pflegende aus dem EU- und Nicht-EU-Ausland mit pflegerischer Ausbildung bzw. Studium


Zeit/Zeitraum/Ort:

Zeitraum:  10. Juli 2023 – 24. November 2023

Ort: Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH, Hohenzollernring 70, 48145 Münster


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Vollzeit, modular, 360 U.-Std. Theorie, Umfang der Praxis nach Feststellung der Bezirksregierung Münster


Zielgruppe:
  • Pflegefachpersonen aus dem EU- und Nicht-EU Ausland, die im Heimatland eine pflegerische Grundausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben
  • Medizinisch vorgebildete Personen aus dem EU- und Nicht-EU Ausland, die im Heimatland eine medizinisch – naturwissenschaftliche Ausbildung bzw. entsprechendes Studium absolviert haben und von der Bezirksregierung Münster einen Bescheid über die Feststellung der Gleichwertigkeit mit in Deutschland ausgebildeten Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern erhalten haben.

Anmeldung:

fortlaufend


Inhalt:

Rahmenlehrplan (entwickelt mit vier weiteren Pflegeschulen aus dem IQ Netzwerk NRW)


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Eine absolvierte Ausbildung mit Qualifikationsnachweis in der Pflege bzw. Studium aus dem Heimatland
  • Anerkennungsbescheid der Bezirksregierung Münster NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau (GER)

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmende je Kurs


24.07.–01.12.2023 | Köln: Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft | Träger: Louise von Marillac-Schule

Träger des Teilprojektes:
Louise von Marillac-Schule | Simon-Meister-Straße 46–50 | 50733 Köln
Name des Teilprojektes:
Anpassungslehrgänge für die Anerkennung als Pflegefachkraft
Kontakt:

Beate Eschbach (Projektleitung u. Schulleitung), Judith Carle (Projektreferentin)


Webseite:

www.krankenpflegeschule-koeln.de


Art der Qualifizierung:

Anpassungslehrgang zur Anerkennung eines im Ausland erworbenen Berufsabschlusses im Pflegebereich (nichtakademische Gesundheitsfachberufe)


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • 24.07.-11.08.2023: Modul 1 – 120 Stunden
  • 28.08.-08.09.2023: Modul 2 – 80 Stunden
  • 29.09.-13.10.2023: Modul 3 – 80 Stunden
  • 20.11.-01.12.2023: Modul 4 – 80 Stunden

Ort: Louise von Marillac-Schule, Simon-Meister-Straße 46–50, 50733 Köln


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Modular aufgebaute 360 Lehrgangsstunden


Zielgruppe:

Migrant*innen mit Bescheid des Landesprüfungsamtes und der Empfehlung für einen Anpassungslehrgang im Bereich der Pflege.


Anmeldung:

Start zu jedem Modulbeginn nach Verfügbarkeit von Plätzen möglich. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.


Inhalt:

Modul 1: Zu pflegende Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem unterstützen

Modul 2: Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen und im interprofessionellen Team rehabilitativ handeln

Modul 3: Menschen in der eigenen Häuslichkeit pflegerisch unterstützen, beraten und begleiten

Modul 4: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Sie haben eine Ausbildung in der Pflege absolviert und haben einen entsprechenden Qualifikationsnachweis
  • Sie haben einen Anerkennungsbescheid des Landesprüfungsamtes NRW, der die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang empfiehlt
  • Ihre Deutschkenntnisse sind auf B2-Niveau

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmer*innen je Kurs


Kooperationspartner:

Die fachpraktische Ausbildung findet meistens in der Einrichtung, in der Sie arbeiten, statt. Gerne können wir den Kontakt zu den Einrichtungen unseres Verbunds, der Stiftung der Cellitinnen, herstellen: wir kooperieren mit zehn Krankenhäusern im Großraum Köln und über dreißig Senioreneinrichtungen in den Regionen Köln, Düren, Bonn und Kleve.


28.08.–20.12.2023 | Dortmund: Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning | Träger: Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe

Träger des Teilprojektes:
Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe | Kirchdernerstraße 45 a | 44145 Dortmund
Name des Teilprojektes:
Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning
Kontakt:

Projektleitung: Melanie Schneider (0231/86436-159, melanie.schneider@canisiuscampus.de)

Projektadministration: Jutta Wufka (0231/86436-118, jutta.wufka@canisiuscampus.de)


Webseite:

https://www.canisiuscampus.de/canisius-campus/projekte/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf


Zeit/Zeitraum/Ort:

Nächster Kursbeginn: 28. August 2023 bis max. 20. Dezember 2023

Ort: Canisius Campus Dortmund, Kirchdernerstraße 45 a, 44145 Dortmund


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
  • 3 Blöcke, insgesamt 360 Stunden in Vollzeit
  • Zwischen den Blöcken kann der praktische Einsatz erfolgen

Zielgruppe:

Pflegefachpersonen mit ausländischer Herkunft, die im Heimatland eine pflegerische Ausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben.


Anmeldung:

Kontinuierlich, jeweils mindestens 14 Tage vor dem Kursbeginn.


Inhalt:

Orientiert am Rahmenlehrplan für den Anpassungslehrgang nach § 40 PflBG zur Vorbereitung auf die Anerkennung als Pflege-Fachkraft in Nordrhein-Westfalen (RaLeA-NW) wird der theoretische und praktische Unterricht in Anpassungslehrgang angeboten.


Teilnahmevoraussetzungen:

Ihren kompletten Bescheid der Bezirksregierung, Lebenslauf, Sprachzertifikat, Aktueller Aufenthaltstitel (sofern bereits vorhanden)


Teilnehmendenzahl (Max):

25 Personen


Kooperationspartner:
  • Krankenhaus- und Altenhilfeträger in der Region und im Land
  • Caritasverband für das Erzbistum Paderborn

Ganzjährig | Dortmund: Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning | Träger: Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe

Träger des Teilprojektes:
Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe | Kirchdernerstraße 45 a | 44145 Dortmund
Name des Teilprojektes:
Modularer Anpassungslehrgang in der Pflege, Blended Learning
Kontakt:

Projektleitung: Melanie Schneider (0231/86436-159, melanie.schneider@canisiuscampus.de)

Projektadministration: Jutta Wufka (0231/86436-118, jutta.wufka@canisiuscampus.de)


Webseite:

https://www.canisiuscampus.de/canisius-campus/projekte/


Art der Qualifizierung:

Anpassungsqualifizierung im Pflegefachberuf (nur Praxis)


Zeit/Zeitraum/Ort:

Ganzjährig

Ort: Canisius Campus Dortmund, Kirchdernerstraße 45 a, 44145 Dortmund


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

praktische Einsatz


Zielgruppe:

Pflegefachpersonen mit ausländischer Herkunft, die im Heimatland eine pflegerische Ausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben und die zum Ausgleich der wesentlichen Unterschiede lediglich Stunden in der praktischen Ausbildung absolvieren müssen.


Anmeldung:

kontinuierlich


Inhalt:

Erlangung der Gleichwertigkeit zu in Deutschland ausgebildeten Pflegefachkräften.


Teilnahmevoraussetzungen:

Ihren kompletten Bescheid der Bezirksregierung, Lebenslauf, Sprachzertifikat, Aktueller Aufenthaltstitel (sofern bereits vorhanden)


Teilnehmendenzahl (Max):

unbegrenzt


Kooperationspartner:
  • Krankenhaus- und Altenhilfeträger in der Region und im Land
  • Caritasverband für das Erzbistum Paderborn

Handwerksberufe

Fortlaufend | Krefeld/Düsseldorf/Wesel: Qualifizierungsbegleitung im Baugewerbe, informelle und nonformale Kompetenzen | Träger: Bildungszentren des Baugewerbes e.V.

Träger des Teilprojektes:
Bildungszentren des Baugewerbes e.V. | Bökendonk 15-17 | 47809 Krefeld
Name des Teilprojektes:
Qualifizierungsbegleitung im Baugewerbe, informelle und nonformale Kompetenzen
Kontakt:

Fatma Cömert (Projektleitung)

Sonja Wegener (Coaching)


Webseite:

www.bzb.de


Art der Qualifizierung:

Brückenmaßnahme im Bauhandwerk


Zeit/Zeitraum/Ort:

Zeit und Zeitraum: Nach Absprache individuell

Die Qualifizierung kann an folgenden Standorten wahrgenommen werden:

  • BZB Krefeld, Bökendonk 15-17, 47809 Krefeld
  • BZB Düsseldorf, Auf´m Tetelber 13, 40221 Düsseldorf
  • BZB Wesel, Am Schepersfeld 33a, 46485 Wesel

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Die Teilnahme ist in Voll- und Teilzeit möglich, mindestens 8 Std. und max. 24 Std.


Zielgruppe:

Arbeitssuchende und erwerbstätige Erwachsene ausländischer Herkunft

  • ohne Berufsabschluss
  • mit Erfahrung auf der Baustelle

Anmeldung:

Jederzeit möglich


Inhalt:

Die Inhalte der Qualifizierung ergeben sich durch das Profiling und werden daraus individuell angepasst.

Die BZB haben verschiedene Angebote. Diese verbinden sowohl die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden aber auch die der Betriebe bzw. Arbeitgeber bzw. der Branche. Je nach individueller Vita aus formal und informal angeeigneten Kenntnissen und Fähigkeiten können den Teilnehmenden entsprechende Brückenmaßnahmen angeboten werden. Nach einem intensiven Coaching mit Profiling wird dann entschieden, in welcher Art und welchem Umfang der/die Teilnehmende in Praxis und Theorie geschult wird. Diese können über 8, 12, 16, 20 oder 24 Stunden angeboten werden. Die Brückenmaßnahmen berücksichtigen zum Einen grundlegende Kenntnisse zur Orientierung in der deutschen Bau- und Arbeitskultur und der Arbeitssicherheit. Zum Anderen werden konkrete fachliche Tätigkeiten vermittelt, wie sie bei der täglichen Arbeit auf der Baustelle benötigt werden:

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Arbeitsplatz organisieren
  • Skizzen und Pläne verstehen
  • Messarbeiten auch mit digitalen Geräten durchführen
  • Baumaterialien richtig auswählen und verarbeiten
  • Werkzeuge und Handmaschinen richtig und sicher benutzen
  • Restmaterialien bzw. Abbruchmaterialien fachgerecht entsorgen

Es können auch spezielle Anfragen von Unternehmen direkt berücksichtigt werden.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Erfahrung auf der Baustelle
  • ausreichend Deutschkenntnisse

Teilnehmendenzahl (Max):

15 Teilnehmende


Brückenmaßnahmen, Qualifizierungsbegleitung für Akademiker*innen

15.08.2023–21.05.2024 | Köln: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik als Arbeitsmärkte der Zukunft für zugewanderte Akademiker*innen | Träger: Technische Hochschule Köln

Träger des Teilprojektes:
Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Institut für Migration und Diversität | Ubierring 48 | 50678 Köln
Name des Teilprojektes:
Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik als Arbeitsmärkte der Zukunft für zugewanderte Akademiker*innen
Kontakt:

Anna Metrangolo (Projektleitung)


Webseite:

www.th-koeln.de/iqwest-thk


Art der Qualifizierung:

Brückenmaßnahme für zugewanderte Akademiker*innen zum Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitsmärkte der Zukunft (Programm 1)

Die Brückenmaßnahme richtet sich an zugewanderte Akademiker*innen, die einen akademischen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit oder in Kindheitspädagogik oder einem ähnlichen Studienfach (z.B. Erziehungswissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaften etc.) im Ausland absolviert haben und eine Berufsperspektive in sozialen und pädagogischen Berufen entwickeln möchten.

Die Brückenmaßnahme besteht  aus vier Bausteinen:

  • Baustein A: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik: Arbeitsmärkte der Zukunft in Deutschland
  • Baustein B: Mentoringprogramm mit Praktiker*innen Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik
  • Baustein C: Wege in die Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik
  • Baustein D: Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt vorbeugen und entgegentreten – Empowerment-Workshop

Zeit/Zeitraum/Ort:

Die Brückenmaßnahme hat eine Laufzeit von neun Monaten, es beginnt im September 2023 und endet im Mai 2024. Die Veranstaltungen finden weitestgehend im Raum Köln und Umgebung statt. Die genauen Termine und Orte variieren je Baustein.

Termine und Ort:

Baustein A: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik: Arbeitsmärkte der Zukunft in Deutschland

  • Fr, 13.10.23 und Sa, 14.10.23 jeweils von 10-17 Uhr
  • Fr, 10.11.23 und Sa, 11.11.23 jeweils von 10-17 Uhr
  • Fr, 08.12.23 und Sa, 09.12.23 jeweils von 10-17 Uhr
  • Fr, 12.01.24 und Sa, 13.01.24 jeweils von 10-17 Uhr
  • Ort: Die Adresse wird noch bekannt gegeben.


Baustein B: Mentoringprogramm mit Praktiker*innen Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik

  • Auftaktveranstaltung am 13.09.23 von 15.30-19.30 Uhr
  • Individuelle Treffen mit Mentor*in (mind. 3 Treffen à 3 Std.)
  • Digitale Vernetzungstreffen mit allen Teilnehmer*innen  (einmal monatlich à 1,5 Std., die Teilnahme ist freiwillig)
  • Abschlussveranstaltung am 14.02.24 von 15.30-18.00 Uhr
  • Ort: TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Ubierring 48, 50678 Köln


Baustein C: Wege in die Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik

  • PraxisKick-Off – Einführungsveranstaltung am 20.02.2024 von 10-15 Uhr
  • PraxisCheck – Teilnahme an mind. 3 Praxisbesuchen (à 2 Std) in unterschiedlichen Einrichtungen
  • PraxisFollow-Up – Abschlussveranstaltung am 21.05.2024 von 10-15 Uhr
  • Ort: TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Ubierring 48, 50678 Köln


Baustein D: Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt vorbeugen – Empowerment-Workshop

  • Workshop an zwei Tagen von jeweils von 10 bis 16 Uhr im April/Mai 2024. Die Daten werden noch bekannt gegeben.
  • Ort: TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Ubierring 48, 50678 Köln
  • Hinweis: Der Workshop kann nur in Kombination mit einem anderen Baustein bzw. mit Programm 2 besucht werden.

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Die vier Bausteine der Brückenmaßnahme haben jeweils einen unterschiedlichen Zeitumfang. Die Teilnehmenden können je nach Interesse und zeitlichen Ressourcen alle Bausteine oder nur einen Baustein belegen. Nur der Empowerment-Workshop (Baustein D) muss in Kombination mit einem anderen Baustein bzw. mit Programm 2 „Qualifizierungsbegleitung“ belegt werden. Alle Bausteine finden in Präsenz statt und haben virtuelle Bestandteile.

Baustein A: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik: Arbeitsmärkte der Zukunft in Deutschland

  • Vier Workshops à 2 Tage (Fr. & Sa. von 10-17 Uhr inkl. 1 Std. Pause), 14 Std. je Workshop = 56 Std. gesamt


Baustein B: Mentoringprogramm mit Praktiker*innen Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik

  • Auftakt- und Abschlussveranstaltung (6,5 Std.), individuelle Treffen mit Mentor*in (mind. 3 Treffen im Umfang von 3 Std.) und freiwillige Teilnahme an digitalen Vernetzungstreffen (einmal monatlich à 1,5 Std.), 15,5 Std. gesamt


Baustein C: Wege in die Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik

  • Einführungs- und Abschlussveranstaltung (je 5 Std. inkl. 1 Std. Pause), PraxisCheck: Teilnahme an mind. 3 Praxisbesuchen (à 2 Std) in unterschiedlichen Einrichtungen, ggf. bis zu einwöchige Hospitationsmöglichkeit, 14 Std. gesamt zzgl. Möglichkeiten zum Mehrumfang


Baustein D: Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt vorbeugen – Empowerment-Workshop

  • Workshop an zwei Tagen von jeweils von 10 bis 16 Uhr im April/Mai 2024 (12 Std.), 12 Std. gesamt

Zielgruppe:

Zugewanderte Akademiker*innen mit ausländischen Studienabschlüssen, die …

  • einen akademischen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Kindheitspädagogik oder einem ähnlichen Studienfach (z.B. Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie etc.) haben und
  • Schwierigkeiten beim Übergang in qualifikationsadäquate Beschäftigung in die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik haben und/oder
  • sich intensiver über diese Berufsbilder informieren möchten mit dem Ziel, berufliche Perspektiven im Kontext Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik  zu entwickeln
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Anmeldung:

Wenn Sie Fragen zum Programm haben und/oder sich anmelden möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder nutzen Sie unser Kontaktformular auf unserer Webseite. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 15.08.2023, sofern noch frei Plätze verfügbar sind, möglich.


Inhalt:

Die Brückenmaßnahme hat vor allem das Ziel, den Übergang in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung zu den akademischen Berufsbildern „Soziale Arbeit“ und „Kindheitspädagogik“ zu verbessern. Hierbei schafft es Zugänge zu reglementierten sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern mit und ohne staatliche Anerkennung.

Das Programm schlägt eine unmittelbare Brücke zum

Arbeitsmarkt, indem es mittels…

  1. … workshopartigen Schulungseinheiten zusätzliches Know-how vermittelt und mit externen Referent*innen Vernetzungsmöglichkeiten anbietet.
  2. … Mentoring mit Praktiker*innen einen unmittelbaren Zugang zur Praxis eröffnet und die Teilnehmer*innen im One-to-One-Mentoring von einer professionellen Beratung, Begleitung und Unterstützung profitieren.
  3. … Praxisbesuchen und Hospitationen Einblicke in unterschiedliche Handlungsfelder gewährt und die Teilnehmer*innen mit potenziellen Arbeitgeber*innen vor Ort in Kontakt treten können.
  4. … eines Empowerment-Workshops Räume schafft, die für all diejenigen geöffnet sind, die im gemeinsamen Austausch über ihre bereits gemachten Diskriminierungserfahrungen neue Handlungs- und Resilienzstrategien im Umgang mit Diskriminierungsrisiken auf dem Arbeitsmarkt erarbeiten möchten. (Hinweis: Der Baustein D ist nur in Kombination mit einem anderen Baustein bzw. mit Programm 2 „Qualifizierungsbegleitung“ belegbar.)

Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an einen oder mehreren Bausteinen eine Teilnahmebescheinigung.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Zugewanderte Akademiker*innen mit einem ausländischen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Kindheitspädagogik oder einem ähnlichen fachverwandten Studienfach (z.B. Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie etc.)
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Teilnehmendenzahl (Max):

max. 15-20 Teilnehmende je Baustein (abhängig vom Konzept des Bausteins)


Kooperationspartner:

Es sind verschiedene Akteursgruppen bei der Programmumsetzung beteiligt, v.a. externe Referent*innen und Mentor*innen aus verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik, verschiedene Einrichtungen und Institutionen für Praxisbesuche und Hospitationen, verschiedene Migrant*innenorganisationen und das Praxisreferat der TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.


09/2023–01/2024 | Köln: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik als Arbeitsmärkte der Zukunft für zugewanderte Akademiker*innen | Träger: Technische Hochschule Köln

Träger des Teilprojektes:
Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Institut für Migration und Diversität | Ubierring 48 | 50678 Köln
Name des Teilprojektes:
Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik als Arbeitsmärkte der Zukunft für zugewanderte Akademiker*innen
Kontakt:

Selma Citak (Projektleitung)


Webseite:

www.th-koeln.de/iqwest-thk


Art der Qualifizierung:

Qualifizierungsbegleitung: Wege zur staatlichen Anerkennung – Schwerpunkt Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik (Programm 2)

Sicherstellung bedarfsgerechter Unterstützung auf dem Weg zur staatlichen Anerkennung in den Berufsbildern „Soziale Arbeit“ und „Kindheitspädagogik“ für Akademiker*innen mit fachlich einschlägigen ausländischen Abschlüssen mit dem Ziel des Erwerbs der staatl. Anerkennung (BQFG-Qualifikant*innen).


Zeit/Zeitraum/Ort:

Die Qualifizierungsbegleitung startet im September 2023 und endet im Januar 2024. Die Durchführung erfolgt hauptsächlich in Präsenz an der TH Köln, wobei auch virtuelle Einheiten eingeplant sind. Der genaue Tag und Uhrzeit werden rechtzeitig vorher auf der Website bekanntgegeben. Die Terminierungen für Gruppenbegleitungen und Einzeltermine erfolgen nach Absprache.


Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

Das Programm umfasst wöchentliche Termine im Umfang von ca. 2,5 Stunden, in welchen fachspezifische und fächerübergreifende Themen bearbeitet werden. Ergänzt wird das Programm durch eine sprachsensible Qualifizierungsbegleitung sowie durch eine Einzel- und Gruppenbegleitung zu spezifischen Fragen und Bedarfen der Teilnehmer*innen (fakultativ).


Zielgruppe:

Zugewanderte Akademiker*innen mit ausländischen Studienabschlüssen, die …

  • im Rahmen einer Anpassungsqualifizierung zur staatlichen Anerkennung an einer Schwerpunkthochschule in NRW eingeschrieben sind und
  • Unterstützung beim Übergang in qualifikationsadäquate Beschäftigung in die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik brauchen.

Anmeldung:

Haben Sie Fragen zum Programm und/oder möchten sich anmelden? Dann kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder nutzen Sie unser Kontaktformular auf unserer Webseite. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum Programmstart im September möglich.


Inhalt:

Regelmäßige gruppenbezogene, aber auch individuelle Qualifizierungsbegleitung von Akademiker*innen mit fachlich einschlägigen akademischen ausländischen Abschlüssen auf dem Weg zur staatlichen Anerkennung. Übergeordnetes Ziel ist, den Übergang in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung zu den akademischen Berufsbildern „Soziale Arbeit“ und „Kindheitspädagogik“ zu verbessern. Das Programm besteht aus insgesamt vier Themenböcken:

  1. Professionsverständnis und professionelles Handeln
  2. Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik in Deutschland im Überblick
  3. Kollegiale Fallberatung & Theorie-Praxis-Transfer
  4. Kommunikationsmethoden in der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik

Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung.


Teilnahmevoraussetzungen:
  • Zugewanderte Akademiker*innen mit einem ausländischen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Kindheitspädagogik oder einem ähnlichen fachverwandten Studienfach.
  • Die Teilnehmer:innen müssen in einer BQFG-Qualifizierungsmaßnahme an einer Hochschule in NRW (z.B. an der TH Köln) eingeschrieben sein, mit dem Ziel die staatliche Anerkennung für „Soziale Arbeit“ oder „Kindheitspädagogik“ zu erwerben.
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Teilnehmendenzahl (Max):

20 Teilnehmende pro Semester


Fachkräfteeinwanderung

28.06.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert?! | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert?!


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 28.06.2023, von 10:00-11:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

Kindertageseinrichtungen / Träger*innen Kindertageseinrichtungen


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 23.06.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: KiTa2806 


Inhalt:

Der Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen hat schon lange die Schlagzeilen erreicht: Einschränkungen in den Betreuungszeiten, kurzzeitige krankheitsbedingte Schließungen, genervte Eltern, die ihren beruflichen Verpflichtungen kaum noch nachkommen … Kurzum Städte, Gemeinden und andere Träger stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen.

In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, ob und vor allem wie Fachkräfte mit im Ausland erworbenen Abschlüssen Teil einer sinnvollen Fachkräftestrategie sein können.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


05.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert?! | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland für Kindertageseinrichtungen – Alles viel zu kompliziert?!


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 05.07.2023, von 10:00-11:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

Kindertageseinrichtungen / Träger*innen Kindertageseinrichtungen


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 30.06.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: KiTa0507


Inhalt:

Der Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen hat schon lange die Schlagzeilen erreicht: Einschränkungen in den Betreuungszeiten, kurzzeitige krankheitsbedingte Schließungen, genervte Eltern, die ihren beruflichen Verpflichtungen kaum noch nachkommen … Kurzum Städte, Gemeinden und andere Träger stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen.

In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, ob und vor allem wie Fachkräfte mit im Ausland erworbenen Abschlüssen Teil einer sinnvollen Fachkräftestrategie sein können.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


07.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Geflüchtete beschäftigen – was muss ich als AG wissen? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Geflüchtete beschäftigen – was muss ich als AG wissen?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 07.07.2023, von 9:30-11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 03.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: Gefl0707


Inhalt:

Bei der Beschäftigung Geflüchteter stellen sich für Betriebe eine ganze Reihe von Fragen: Wer darf überhaupt arbeiten oder eine Ausbildung machen? Wie ist es um eine Bleibeperspektive bestellt? Was ist mit Wohnsitzauflagen, wenn mein Betrieb weiter weg vom Wohnort liegt? Gibt es Fördermöglichkeiten zum Beispiel bei Deutschkursen? Diesen und einigen anderen Fragen gehen wir in der Veranstaltung nach.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


10.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Welche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind zu erwarten? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Welche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind zu erwarten?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 10.07.2023, von 13:00 – 14:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

Beratende, KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 04.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: FEG1007


Inhalt:

Zu viel Bürokratie, zu sperrig, zu langsam, zu kompliziert, zu viele Hürden – Kritik an den bestehenden Möglichkeiten zur Fachkräfteeinwanderung gab und gibt es viel. Im Rahmen der Fachkräftestrategie der Bundesregierung soll es nun noch in diesem Jahr eine Reform der Fachkräftegesetzgebung und eine Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung geben. Was soll geändert, erneuert, aufgebaut werden? Worüber wird u. U. noch gestritten? Was hat unter Umständen Auswirkungen auf unsere Beratungen? - All das wollen wir uns in dieser Veranstaltung einmal genauer ansehen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


19.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Geflüchtete beschäftigen – was muss ich als AG wissen? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Geflüchtete beschäftigen – was muss ich als AG wissen?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 19.07.2023, von 13:00-14:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 14.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: Gefl1907


Inhalt:

Bei der Beschäftigung Geflüchteter stellen sich für Betriebe eine ganze Reihe von Fragen: Wer darf überhaupt arbeiten oder eine Ausbildung machen? Wie ist es um eine Bleibeperspektive bestellt? Was ist mit Wohnsitzauflagen, wenn mein Betrieb weiter weg vom Wohnort liegt? Gibt es Fördermöglichkeiten zum Beispiel bei Deutschkursen? Diesen und einigen anderen Fragen gehen wir in der Veranstaltung nach.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


21.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Berufsabschlüsse im Handwerk oder der Industrie anerkennen lassen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Berufsabschlüsse im Handwerk oder der Industrie anerkennen lassen


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 21.07.2023, von 09:30 – 11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche, Beratende


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 14.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: HWIH2107


Inhalt:

Ein anerkannter Berufsabschluss aus dem Ausland ist einem hier erworbenen Abschluss juristisch gleichgestellt. Wie aber läuft das Anerkennungsverfahren im Handwerk oder bei der IHK-FOSA ab? Wie kann z. B. aus einer Teilanerkennung ein anerkannter Berufsabschluss entstehen? Was ist, wenn Unterlagen über den Abschluss z. B. bei Geflüchteten fehlen? Was ist ein betrieblicher Weiterbildungsplan und wie sieht so etwas aus? – Selbstverständlich ist in dieser Veranstaltung auch Raum für Ihre konkreten Fragen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


24.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 24.07.2023, von 13:00 – 14:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche, Beratende


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 19.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: ANERK2407


Inhalt:

Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte und auch junge, ausbildungs- und studierwillige Menschen, die eine gute Schulausbildung durchlaufen haben.

Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen.

In der Veranstaltung wollen wir dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung, aber auch unser Beratungs- und Unterstützungsangebot für KMU, Einrichtungen und Beratende vorstellen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


26.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Das beschleunigte Fachkräfteverfahren kurz erklärt | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Das beschleunigte Fachkräfteverfahren kurz erklärt.


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 26.07.2023, von 09:30-11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 21.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: P81a2607


Inhalt:

Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz vom 01.03.2020 wurde die Möglichkeit eines beschleunigten Fachkräfteverfahrens gegen eine Gebühr von 411,- € eingeführt. Was kann damit eigentlich wie beschleunigt werden? (Und was nicht!) Wann lohnt das beschleunigte Verfahren? Und was sind eigentlich meine Aufgaben als Arbeitgeber*in in diesem Prozess?


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


27.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Das beschleunigte Fachkräfteverfahren kurz erklärt | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Das beschleunigte Fachkräfteverfahren kurz erklärt.


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 27.07.2023, von 17:00-18:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 21.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: P81a2707


Inhalt:

Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz vom 01.03.2020 wurde die Möglichkeit eines beschleunigten Fachkräfteverfahrens gegen eine Gebühr von 411,- € eingeführt. Was kann damit eigentlich wie beschleunigt werden? (Und was nicht!) Wann lohnt das beschleunigte Verfahren? Und was sind eigentlich meine Aufgaben als Arbeitgeber*in in diesem Prozess?


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


31.07.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Berufsabschlüsse im Handwerk oder der Industrie anerkennen lassen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Berufsabschlüsse im Handwerk oder der Industrie anerkennen lassen


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 31.07.2023, von 13:00 – 14:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche, Beratende


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 26.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: HWIH3107


Inhalt:

Ein anerkannter Berufsabschluss aus dem Ausland ist einem hier erworbenen Abschluss juristisch gleichgestellt. Wie aber läuft das Anerkennungsverfahren im Handwerk oder bei der IHK-FOSA ab? Wie kann z. B. aus einer Teilanerkennung ein anerkannter Berufsabschluss entstehen? Was ist, wenn Unterlagen über den Abschluss z. B. bei Geflüchteten fehlen? Was ist ein betrieblicher Weiterbildungsplan und wie sieht so etwas aus? – Selbstverständlich ist in dieser Veranstaltung auch Raum für Ihre konkreten Fragen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


04.08.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Im Ausland erworbene Qualifikationen einschätzen und anerkennen


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 04.08.2023, von 09:30 – 11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche, Beratende


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 28.07.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: ANERK0408


Inhalt:

Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte und auch junge, ausbildungs- und studierwillige Menschen, die eine gute Schulausbildung durchlaufen haben.

Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen.

In der Veranstaltung wollen wir dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung, aber auch unser Beratungs- und Unterstützungsangebot für KMU, Einrichtungen und Beratende vorstellen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


09.08.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland nicht nur holen, sondern halten | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland nicht nur holen, sondern halten.


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 09.08.2023, von 09:30 – 11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 04.08.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: IM0908


Inhalt:

Die IAW- Vorstudie zur Abwanderung von ausländischen Fachkräften vom Oktober 2022 brachte die unangenehme Wahrheit zutage: Es gibt zwar viele Gründe, nach Deutschland zu kommen; aber mindestens ebenso viele – manchmal sogar unfreiwillig - wieder wegzugehen.

Was können nun Betriebe und Einrichtungen tun, um den künftigen „Fachkräften“ den herausfordernden Prozess der Einwanderung und Integration in Deutschland zu erleichtern und darüber hinaus eine positive Bindung zwischen Unternehmen und Fachkraft aufzubauen? Wir lernen etwas über die Phasen und Herausforderungen, denen sich die zuwandernden Menschen stellen müssen und welche positive Rolle der Betrieb, die Einrichtung, die Klinik dabei spielen kann.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


10.08.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Geflüchtete beschäftigen – was muss ich als AG wissen? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Geflüchtete beschäftigen – was muss ich als AG wissen?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 10.08.2023, von 17:00-18:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 04.08.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: Gefl1008


Inhalt:

Bei der Beschäftigung Geflüchteter stellen sich für Betriebe eine ganze Reihe von Fragen: Wer darf überhaupt arbeiten oder eine Ausbildung machen? Wie ist es um eine Bleibeperspektive bestellt? Was ist mit Wohnsitzauflagen, wenn mein Betrieb weiter weg vom Wohnort liegt? Gibt es Fördermöglichkeiten zum Beispiel bei Deutschkursen?

Diesen und einigen anderen Fragen gehen wir in der Veranstaltung nach.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


11.08.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Welche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind zu erwarten? | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Welche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind zu erwarten?


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 11.08.2023, von 09:30 – 11:00 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

Beratende, KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 04.08.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: FEG1108


Inhalt:

Zu viel Bürokratie, zu sperrig, zu langsam, zu kompliziert, zu viele Hürden – Kritik an den bestehenden Möglichkeiten zur Fachkräfteeinwanderung gab und gibt es viel. Im Rahmen der Fachkräftestrategie der Bundesregierung soll es nun noch in diesem Jahr eine Reform der Fachkräftegesetzgebung und eine Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung geben. Was soll geändert, erneuert, aufgebaut werden? Worüber wird u. U. noch gestritten? Was hat unter Umständen Auswirkungen auf unsere Beratungen? - All das wollen wir uns in dieser Veranstaltung einmal genauer ansehen.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen


14.08.2023 | Düsseldorf: Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland nicht nur holen, sondern halten | Träger: IHK NRW e.V.

Träger des Teilprojektes:
IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V. | Berliner Allee 12 | 40212 Düsseldorf
Name des Teilprojektes:
Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)
Kontakt:

Birgit van Tessel (Projektleitung)
T: +49 (0) 211 36702-82, E: birgit.vantessel@ihk-nrw.de

Constanze Mülders (Projektassistenz/-sachbearbeitung)
T: +49 (0) 211 36702-87, E: constanze.muelders@ihk-nrw.de


Webseite:

www.ihk-nrw.de     


Art der Qualifizierung:

Kurzworkshop: Fachkräfte aus dem Ausland nicht nur holen, sondern halten.


Zeit/Zeitraum/Ort:
  • Online über MS-Teams
  • 14.08.2023, von 13:00 – 14:30 Uhr

Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):

2 UE


Zielgruppe:

KMU, Einrichtungen, Personalverantwortliche


Anmeldung:

Anmeldung bis spätestens 10.08.2023 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: IM1408


Inhalt:

Die IAW- Vorstudie zur Abwanderung von ausländischen Fachkräften vom Oktober 2022 brachte die unangenehme Wahrheit zutage: Es gibt zwar viele Gründe, nach Deutschland zu kommen; aber mindestens ebenso viele – manchmal sogar unfreiwillig - wieder wegzugehen.

Was können nun Betriebe und Einrichtungen tun, um den künftigen „Fachkräften“ den herausfordernden Prozess der Einwanderung und Integration in Deutschland zu erleichtern und darüber hinaus eine positive Bindung zwischen Unternehmen und Fachkraft aufzubauen? Wir lernen etwas über die Phasen und Herausforderungen, denen sich die zuwandernden Menschen stellen müssen und welche positive Rolle der Betrieb, die Einrichtung, die Klinik dabei spielen kann.


Teilnehmendenzahl (Max):

30 Teilnehmer*innen



Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.