Der Workshop „Berufsziel Lehrer*in“

Möglichkeiten und Wege für ausländische Pädagog*innen

Das IQ NRW – West Teilvorhaben „Passgenau“ des Vereins Migration und Arbeitswelt (MA.i e.V.) bietet in Köln individuelle Qualifizierungsbegleitung im Kontext der beruflichen Anerkennung und Fachkräfteeinwanderung an. Im November und Dezember 2024 veranstaltete „Passgenau“ den Workshop „Berufsziel Lehrer*in“, um Lehrer*innen ausländischer Herkunft Wege für den Berufseinstieg ins deutsche Bildungssystem aufzuzeigen. Als Unterstützung konnte „Passgenau“ das IQ Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW) der IHK NRW gewinnen.

www.migration-arbeitswelt.de 

www.ihk-nrw.de

Großer Informationsbedarf bei Lehrkräften ausländischer Herkunft

Das IQ NRW – West Teilvorhaben „Passgenau“ des MA.i e.V. zielt mit seiner individuellen und passgenauen Qualifizierungsbegleitung darauf ab, Menschen auf dem Weg in eine bildungsadäquate Erwerbstätigkeit zu unterstützen. Darüber hinaus betreibt MA.i e.V. die IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle in Köln. Dabei zeigen die Zahlen der Anerkennungsberatung, dass der Lehrberuf zu den häufigsten Referenzberufen in der Beratung zählt und viele Ratsuchende von der Anerkennungsberatung zur Qualifizierungsbegleitung durch „Passgenau“ vermittelt werden. Der Bedarf an detaillierten Informationen und Unterstützung auf dem Weg zur Lehrkraft in Deutschland ist hoch. 

„Unsere Praxis zeigt, dass insbesondere ausländische Lehrkräfte hier vor großen Herausforderungen stehen. Die Anerkennung bzw. die Möglichkeiten als Lehrkraft in Deutschland zu arbeiten sind sehr vielfältig und komplex.“, sagt Marketta Rosentreter, Projektreferentin bei Passgenau. „Auf der anderen Seite haben wir einen Lehrkräftemangel an den Schulen.“ Aus diesem Grund sei die Idee entstanden, einen zweiteiligen Workshop zu konzipieren und den Teilnehmenden mögliche Wege in eine Tätigkeit als Lehrkraft in Deutschland aufzuzeigen, erklärt Rosentreter weiter. 

Für den ersten Tag, den Informationstag, konnte Berenike Schauwinhold vom Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW) der IHK NRW, ebenfalls ein IQ NRW – West Netzwerkpartner gewonnen werden. Am zweiten Tag, dem Workshop-Tag, konnten die Teilnehmenden aufgrund des erworbenen Wissens das eigene Ziel definieren und Wege dorthin erarbeiten.

Der Weg zur Tätigkeit als Lehrer*in ist herausfordernd

Wie wichtig ein solches Workshop-Angebot ist, wird mit Blick auf die Herausforderungen beim Einstieg in den deutschen Bildungssektor deutlich. Wer die volle Lehrbefähigung haben möchte, benötigt in NRW zwei Unterrichtsfächer. Außerhalb Deutschlands wird in der formalen bzw. der staatlichen Lehramtsausbildung jedoch oft nur ein Unterrichtsfach studiert. Wer diesen Weg wählt, muss ein zweites Fach im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme an einer Universität in NRW nachholen. Eine finanzielle Unterstützung, z.B. durch das Jobcenter oder die Bundesagentur für Arbeit, gibt es während des Studiums nicht. Dies hat zur Folge, dass in vielen Fällen die erforderliche Ausgleichsmaßnahme oft nicht angetreten und somit das Anerkennungsverfahren nicht abgeschlossen wird.

Zudem ist das Anpassungsverfahren langwierig. Es kann zwischen 6 und 36 Monaten dauern und das erforderliche Sprachniveau lautet C1. Auch die Möglichkeiten über den Seiten- oder Quereinstieg (z.B. Vertretungslehrkraft, „OBAS“ oder Pädagogische Einführung) ins Lehramt zu gelangen, erfordern ein fortgeschrittenes, sicheres und fließendes Deutsch. 

Bei den alternativen Tätigkeitsmöglichkeiten, z.B. als Lehrkraft für Herkunftssprachlichen Unterricht, in Multiprofessionellen Teams oder in der Erwachsenenbildung (Sprachschule, Musikschule usw.), reichen die ausgeschriebenen Stundenumfänge oft nicht aus, um den Lebensunterhalt allein durch diese Tätigkeit zu sichern.

Der Informationstag

Wie der Weg zur vollen Anerkennung als Lehrkraft aussieht, welche Wege und Möglichkeiten es gibt, um auch ohne Anerkennung in den deutschen Schuldienst zu kommen, wurde am ersten Tag des zweiteiligen Workshops „Berufsziel Lehrer*in“ von Berenike Schauwinhold, Projektreferetin im Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW) der IHK NRW, vermittelt.

„Es kann vorkommen, dass jetzt z.B. das klassische Anerkennungsverfahren noch nicht in Frage kommt, aber über eine Tätigkeit als Vertretungslehrkraft oder Lehrkraft für den Herkunftssprachlichen Unterricht Kontakte zu Schulen aufgebaut und Erfahrungen im Schulsystem gesammelt werden können“, beschreibt Berenike Schauwinhold einen möglichen Weg. Aufbauend auf diesen Erfahrungen und dem entstandenen Netzwerk könne dann zu einem späteren Zeitpunkt ein Anerkennungsverfahren angestrebt werden.

 

Der Workshop-Tag

Eine Woche später, am 03. Dezember 2024, folgte der Workshop-Tag, der von Marketta Rosentreter und ihrer Kollegin Christiane Karsch von „Passgenau“ geleitet wurde. Nach einer anfänglichen Fragen- und Antworten-Runde, die sich auf die Inhalte des Informationstages bezogen, ging es nun darum, den 18 Teilnehmenden Methoden zu vermitteln, um den eigenen Standort zu bestimmen, Ziele zu definieren und Wege dorthin zu planen. 

Zur Standortbestimmung bekamen die Teilnehmenden am Ende des ersten Workshop-Tages die Aufgabe, auf einem Flipchart-Papier den eigenen Lebensfluss in Bezug auf ihre Lehrtätigkeit zu skizzieren. Im Rahmen von Übungen in Kleingruppen und Coaching-Settings zeigten Rosentreter und Karsch auf, wie die Ziele zum Berufseinstieg in das deutsche Bildungssystem noch besser in den Fokus genommen und individuelle Wege zum Erreichen der Berufsziele entwickelt werden können. 

Weitere Unterstützung für Lehrkräfte ausländischer Herkunft

Wer nach diesem strukturierten und professionellen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Wege zu einer Lehrtätigkeit in Deutschland individuellen Unterstützungsbedarf hat, wird in der nachfolgenden „Passgenau“ Qualifizierungsbegleitung von den beiden Projektreferentinnen betreut.

Ein weiterer Workshop zum Thema Berufsziel Lehrer*in ist am 18. und 25. Juni 2025 bereits geplant und schon jetzt erreicht die Anzahl der Personen auf der Warteliste fast die Teilnehmendenzahl des vergangenen Jahres.

Weitere Infos zum nächsten Workshop „Berufsziel Lehrer*in“ am 18. und 25.06.2025 erhalten Sie hier.

 

Fotos: MA.i e.V.