Integrationspreis Handwerk NRW 2024

Zum 12. Deutschen Diversity-Tag zeichnen die Handwerkskammern in NRW mit dem Westdeutschen Handwerkskammertag und dem NRW-Integrationsministerium sieben Handwerksbetriebe für ihre Integrationsleistungen aus.

Anlässlich des 12. Deutschen Diversity-Tags (DDT) haben die Handwerkskammern in NRW gemeinsam mit dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) und NRW-Integrationsministerin Josefine Paul insgesamt sieben Handwerksbetriebe in NRW für ihre Integrationsleistungen ausgezeichnet. Die Auswahl der Betriebe erfolgte durch die jeweilige Handwerkskammer. Dazu hatte jede Kammer einen Betrieb in ihrem Kammerbezirk identifiziert, dessen interkulturelles Engagement hervorzuheben ist. Neben einer von Ministerin Paul und den Kammerpräsidenten unterzeichneten Urkunde ist die Auszeichnung mit einer Prämie von jeweils 500 Euro dotiert.

Bilder und Eindrücke zur Preisverleihung aus Aachen und aus Dortmund.

Weitere Pressemeldungen:

Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW

Handwerkskammer Aachen

Handwerkskammer Dortmund

Handwerkskammer zu Köln

Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld

Handwerkskammer Südwestfalen

Handwerkskammer Münster

Handwerkskammer Düsseldorf

 

Eine Videobotschaft anlässlich des Integrationspreises Handwerk NRW 2024 von Ministerin Paul

Ministerin Paul überreichte Betrieben den Integrationspreis Handwerk NRW 2024

Der Integrationspreis Handwerk bietet einen Einblick in die vielen Geschichten von engagierten Bürger*innen, die zum Teil selbst eine Einwanderungsgeschichte haben.
 

Sie alle sind Vorbilder

die Preisträger des Integrationspreises Handwerk setzen sich für ihre Mitarbeitenden ein, unterstützen bei Spracherwerb und sogar persönlichen Problemen. Gleichzeitig berichten sie, dass viele junge Menschen aus dem Ausland oft sehr motiviert sind, sich einzubringen und schnell zu lernen. Die ausgezeichneten Betriebe stehen stellvertretend für die vielen kleinen und großen Erfolgsgeschichten, die Handwerksbetriebe in Nordrhein-Westfalen bei der Arbeitsmarktintegration von Menschen ausländischer Herkunft täglich schreiben.

Bootswerft Baumgart

Stefan Baumgarts von der Bootswerft in Dortmund ging für das Bleiberecht seines albanischen Auszubildenden sogar bis zur damaligen Ministerpräsidentin Kraft. Nach erfolgreicher Ausbildung zum Bootsbaugesellen arbeitet dieser Mitarbeiter immer noch auf der Werft und leitet dort eigene Projekte.
 

Wenn Leidenschaft auf solides Handwerk trifft

von der Behebung eines Haverieschadens bis zur Komplettrestauration: In der auf Reparatur und Restauration spezialisierten Werft führt Boots- und Schiffbaumeister Stefan Baumgart zusammen mit seinem 17 Personen starken Team und seinem Vater, Lackierspezialist Norbert Baumgart, sämtliche Arbeiten im modernen und klassischen Holz- und Kunststoffbau durch. Daneben gehören Boots- und Yachtransporte genauso zum Angebot wie Refit oder Yachtpainting.

Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Familie Baumgart bei der betrieblichen Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Ausbildungsbereich. Bis heute wurden 20 Menschen ausgebildet, davon acht Personen ausländischer Herkunft. Aktuell sind zwei Auszubildende im Betrieb, davon wurde einer in Albanien geboren.

www.bootswerft-baumgart.de

Schmiede Aachen

Für die Entscheider der Handwerkskammer Aachen war schnell klar, dass der Integrationspreis 2024 an Michael Hammers geht, der die Schmiede Aachen führt. Seine berufliche Karriere begann er nach dem Abitur mit der Ausbildung zum Schmied und anschließender Meisterschule. Sein Talent brachte ihn in die Welt von Kunst und Architektur – und internationale Anerkennung als Künstler, Designer und Konstrukteur. „Die Werkstatt lebt von der Überzeugung, dass erst durch den gekonnten Umgang mit dem Handwerkszeug Kultur geschaffen wird“, so Hammers.
 

So funktioniert Integration

Michael Hammers ist sehr aktiv in der Flüchtlingsarbeit und arbeitet eng mit der Handwerkskammer Aachen zusammen. Seine Azubildenden kommen aus Australien, Belgien, Deutschland, Eritrea und Mexiko. Hammers betont, dass es verbindende Werte gebe, über die sich alle einig seien. Sie bilden die Basis, von der aus er mit der Unterstützung aller Mitarbeiter*innen der Schmiede Aachen sowie von Freund*innen und Bekannten, Menschen vor allem sprachlich fördere, aber sehr bewusst auch fordere.

www.schmiedeaachen.de